Wiki der Abteilung Campus Management

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
hisinone:studieren:fachschaftsfeedback [2015/05/11 16:22] – [Feedback der Fachschaft Informatik vom 05.09.2014] Aktueller Status zu den Themen Leistungsübersichten der Fachschaft Informatik tm1019hisinone:studieren:fachschaftsfeedback [2017/06/27 14:01] fl1017
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Rückmeldungen der Fachschaften zu HISinOne =====+===== Allgemein | Rückmeldungen der Fachschaften zu HISinOne ===== 
 + 
 +<note important>**Bitte beachten Sie:** \\ Ab 28.6.2017 (HISinOne Version 2017.06) wird der Menüpunkt 'Startseite' durch einen home-button mit dem {{:hisinone:studieren:home_button.png|}}-Symbol ersetzt.</note> 
 Das [[https://campus.uni-freiburg.de|HISinOne-System der Albert-Ludwigs-Universität]] ist noch nicht perfekt und [[http://www.unicross.uni-freiburg.de/2015/03/26/mit-einem-pilotprojekt-das-studium-planen/ | die Verantwortlichen sind sich dessen durchaus bewusst]]. Anfang Mai 2015 hat das Universitätsrechenzenrum mehr als 300 Tickets mit Verbesserungsvorschlägen, Erweiterungswünschen und Fehlermeldungen beim [[http://www.his.de|Systemhersteller]] offen. Die Zahl der offenen Tickets ist dabei schon längere Zeit konstant. Es wurden schon sehr, sehr viele Themen gelöst, aber durch die Erfahrungen des täglichen Betriebs kommen immer wieder neue Themen hinzu. Neben einzelnen Rückmeldungen von Studierenden, Lehrpersonen und Mitarbeiter/innen bekommt das Projektteam auch konstruktives Feedback von den Fachschaften. Auf dieser Seite (im Aufbau) listen wir die Themen der Fachschaften auf und informieren über die Möglichkeiten zur Lösung der genannten Probleme. Manche Themen können direkt durch das Universitätsrechenzentrum gelöst werden. Für viele Dinge brauchen wir aber den Systemhersteller, der aktuell noch einen erheblichen Entwicklungsrückstau hat und deshalb teilweise nicht zeitnah reagieren kann. Was wir tun können, werden wir nach und nach bei den genannten Punkten ergänzen. Das [[https://campus.uni-freiburg.de|HISinOne-System der Albert-Ludwigs-Universität]] ist noch nicht perfekt und [[http://www.unicross.uni-freiburg.de/2015/03/26/mit-einem-pilotprojekt-das-studium-planen/ | die Verantwortlichen sind sich dessen durchaus bewusst]]. Anfang Mai 2015 hat das Universitätsrechenzenrum mehr als 300 Tickets mit Verbesserungsvorschlägen, Erweiterungswünschen und Fehlermeldungen beim [[http://www.his.de|Systemhersteller]] offen. Die Zahl der offenen Tickets ist dabei schon längere Zeit konstant. Es wurden schon sehr, sehr viele Themen gelöst, aber durch die Erfahrungen des täglichen Betriebs kommen immer wieder neue Themen hinzu. Neben einzelnen Rückmeldungen von Studierenden, Lehrpersonen und Mitarbeiter/innen bekommt das Projektteam auch konstruktives Feedback von den Fachschaften. Auf dieser Seite (im Aufbau) listen wir die Themen der Fachschaften auf und informieren über die Möglichkeiten zur Lösung der genannten Probleme. Manche Themen können direkt durch das Universitätsrechenzentrum gelöst werden. Für viele Dinge brauchen wir aber den Systemhersteller, der aktuell noch einen erheblichen Entwicklungsrückstau hat und deshalb teilweise nicht zeitnah reagieren kann. Was wir tun können, werden wir nach und nach bei den genannten Punkten ergänzen.
  
Zeile 5: Zeile 8:
  
 === Die Detailinformationen von einzelnen Seminaren im Studienplaner und Vorlesungsverzeichnis lassen sich nicht in einem eigenen Browser-Tab öffnen, um parallel verschiedene Veranstaltungen zu vergleichen. === === Die Detailinformationen von einzelnen Seminaren im Studienplaner und Vorlesungsverzeichnis lassen sich nicht in einem eigenen Browser-Tab öffnen, um parallel verschiedene Veranstaltungen zu vergleichen. ===
-... Antwort folgt ...+Die Buttons unter Aktionen sind leider nicht als Links (mit URL-Parametern als Deeplinks), sondern als Formular mit diversen Übergabeparametern implementiertDadurch kann per rechtem Mausklick im Browser leider nicht die Browserfunktion "Link in neuem Tab öffnen" gewählt werdenDazu wurde bereits am 20.04.2015 von uns eine Anforderung beim Softwarehersteller gestellt (HISZilla-Ticket: 131238).
  
 === Bei Kursen, die für viele/alle Studiengänge offen sind (wie der BOK-Kursbereich vom ZfS) muss man in der Detailansicht (Lupe) sehr lange nach unten scrollen um die "Beschreibung" des Kurses mit den wichtigsten Informationen wie den ETCS-Punkten zu lesen. Die Beschreibung des Kurses an erste Stelle zu stellen, wäre angenehmer.=== === Bei Kursen, die für viele/alle Studiengänge offen sind (wie der BOK-Kursbereich vom ZfS) muss man in der Detailansicht (Lupe) sehr lange nach unten scrollen um die "Beschreibung" des Kurses mit den wichtigsten Informationen wie den ETCS-Punkten zu lesen. Die Beschreibung des Kurses an erste Stelle zu stellen, wäre angenehmer.===
-... Antwort folgt ...+In der HTML-Darstellung sieht das eigentlich wie gewünscht aus 
 +-> Bitte um Beispiele, da das geschilderte Problem für mich nicht ersichtlich ist. 
 + 
 +Im PDF-Datenkontrollblatt werden die Termindaten allerdings erst nach den zugeordneten Studiengängen angezeigt 
 +-> Soll hier die Reihenfolge anders sein? 
  
 === Bei Veranstaltungen, die nur aus einem Kurs bestehen, muss man erst noch auf das + drücken und es gibt zwei Detailansichten (Lupen) mit verschiedenen Informationen. Das ist sehr umständlich und verwirrend.=== === Bei Veranstaltungen, die nur aus einem Kurs bestehen, muss man erst noch auf das + drücken und es gibt zwei Detailansichten (Lupen) mit verschiedenen Informationen. Das ist sehr umständlich und verwirrend.===
-... Antwort folgt ...+Es können im Vorlesungsverzeichnis semesterunabhängige Veranstaltungsteile mit darunterhängenden semesterabhängigen Veranstaltungsdaten eingehängt werden, oder direkt die semesterabhängigen Daten. 
 +Im erst genannten Fall wird also die Veranstaltungsnummer, Veranstaltungsart und der semesterunabhängige Veranstaltungstitel angezeigt und beim Klick auf das + erst der semesterabhängige Veranbstaltungstitel (der in den meisten Fällen jedoch gleich ist). 
 +Diese hierarchische Darstellung macht deshalb durchaus Sinn, wirkt aber aus Nutzer/innen-Sicht etwas befremdlich und aufwändig. 
 +Die Einrichtungen können wie gesagt auch nur den semesterabhängigen Veranstaltungsteil im VVZ einhängen, oder den übergeordneten semesterunabhängigen Teil ausblenden-> Ob also ein zusätlicher Klick notwendig ist liegt letzten Endes in der Verantwortung der Einrichtungen. 
  
 === Beim Belegen von Veranstaltungen muss man sich für jedes Modul erst 'anmelden', mit den Prioritäten auswählen, dann auf 'Bestätigen' klicken und dann kommt man auf die Gesamtübersicht und muss nochmal bestätigen. Das ist so verwirrend, dass manche Studierende ihre Belegungen nicht bekommen haben, da die zweite Bestätigung nicht funktioniert hat.=== === Beim Belegen von Veranstaltungen muss man sich für jedes Modul erst 'anmelden', mit den Prioritäten auswählen, dann auf 'Bestätigen' klicken und dann kommt man auf die Gesamtübersicht und muss nochmal bestätigen. Das ist so verwirrend, dass manche Studierende ihre Belegungen nicht bekommen haben, da die zweite Bestätigung nicht funktioniert hat.===
-... Antwort folgt ...+ 
 +Um eine Belegung durchzuführen, sucht man eine Veranstaltung über den Studienplaner, die Suchmaske oder das VorlesungsverzeichnisEs erscheint eine grüne Tür (beim Vorlesungsverzeichnis erst in der Detailansicht(Lupe))Beim Klick auf die Tür gelangt man in den Belegungsdialog, der bei einer Modulbelegung recht groß werden kannDies liegt an den Auswahlmöglichkeiten - so können z.Bbeim ZfS 2 aus sehr vielen Modulen ausgewählt werden)In diesem Dialog gibt man die Prioritäten an und klickt auf "Jetzt belegen". Anschließend gelangt man wieder in die Funktion aus der man die Belegung gestartet hat - eine zweite Bestätigung ist nicht erforderlich (Beim Studienplaner sieht die Maske evtl. ähnlich aus wie der Belegungsdialog). Ob die Belegung erfolgreich war kann man schnell unter "Meine Belegungen und Prüfungsanmeldungen" überprüfen.  
 +Der Ablauf ist unter https://wiki.uni-freiburg.de/campusmanagement/doku.php?id=hisinone:studieren:belegung_stornierung beschrieben. 
  
 === Außerdem wurden verschiedene Veranstaltungen von Professoren teilweise als eine einzige angezeigt und sie konnten keine Urzeiten und Daten angeben, was die Belegung dieser Kurse erheblich erschwert=== === Außerdem wurden verschiedene Veranstaltungen von Professoren teilweise als eine einzige angezeigt und sie konnten keine Urzeiten und Daten angeben, was die Belegung dieser Kurse erheblich erschwert===
-... Antwort folgt ...+Können Sie hier bitte Beispiele und detaillierte Informationen dazu geben?
  
 === Aktualisierungsbutton, wie im Stundenplan, sollte man nicht selbst drücken müssen, sondern von selbst aktualisieren.=== === Aktualisierungsbutton, wie im Stundenplan, sollte man nicht selbst drücken müssen, sondern von selbst aktualisieren.===
Zeile 29: Zeile 44:
  
 === Mobile Version: In den zwei Anmeldefeldern kann nicht kopiert oder eingefügt werden.=== === Mobile Version: In den zwei Anmeldefeldern kann nicht kopiert oder eingefügt werden.===
-... Antwort folgt ...+Bitte um detaillierte Informationen dazu.
  
 === Mobile Version: Auf dem Stundenplan kann man nur die linke Seite der Website sehen und nach rechts und links scrollen ist nicht möglich. Das heißt, wenn man mal schnell, mobil seinen Stundenplan nachschauen will, funktioniert das nur für die erste Hälfte der Woche.=== === Mobile Version: Auf dem Stundenplan kann man nur die linke Seite der Website sehen und nach rechts und links scrollen ist nicht möglich. Das heißt, wenn man mal schnell, mobil seinen Stundenplan nachschauen will, funktioniert das nur für die erste Hälfte der Woche.===
Zeile 37: Zeile 52:
 ... Antwort folgt ... ... Antwort folgt ...
  
-=== Außerdem haben wir uns gefragt, ob man das Ilias-System nicht mit dem HISinOne verknüpfen könnte, da für beide das gleiche Passwort gilt.===  +=== Teilweise in Planung: Außerdem haben wir uns gefragt, ob man das Ilias-System nicht mit dem HISinOne verknüpfen könnte, da für beide das gleiche Passwort gilt.===  
-... Antwort folgt ...+Zweigeteilte Antwort: Gemeinsames Login in [[https://campus.uni-freiburg.de|HISinOne]] und [[https://ilias.uni-freiburg.de|IILAS]] und inhaltliche Verknüpfung der Systeme \\ 
 +\\ 
 +Gemeinsames Login  
 +  * Sowohl HISinOne wie auch ILIAS verwenden für die Authentifizierung von Studierenden den [[https://www.rz.uni-freiburg.de/services/uniaccount|UniAccount]]. Deshalb kann man sich an beiden Systemen mit der gleichen Benutzerkennung und dem gleiche Passwort anmelden 
 +  * ILIAS nutzt den UniAccount als Einmalanmeldung (Single Sign-On) über myLogin (Shibboleth). Somit können nach der einmaligen Anmeldung im Browser auch andere Shibboleth-basierte Dienste der Universität Freiburg ohne weitere Anmeldung genutzt werden (z.B. die Dienste der [[http://www.ub.uni-freiburg.de/|UB]]) 
 +  * HISinOne nutzt den UniAccount zur Authentifizierung gegen den LDAP, aber nicht für ein Single Sign-On über myLogin (Shibboleth). 
 +  * Technisch könnte auch HISinOne über den Single Sign-On / myLogin (Shibboleth) laufen - bisher wurde jedoch aus Sicherheitsgründen davon abgesehen. 
 +  * Mit der Umstellung des Campus-Managements von LSF auf HISinOne sollen die Prozesse für die Studierenden vereinfacht werden. So soll beispielsweise auf die bisher notwendigen iTAN-Listen verzichtet werden. Mehr Komfort bedeutet hier aber weniger Sicherheit.  
 +  * Ohne Single Sign-On / myLogin (Shibboleth) ist eine Abmeldung in HISinOne eine echte Abmeldung. Würden wir HISinOne in den Single Sign-On / myLogin (Shibboleth)-Verbund aufnehmen, so könnte man in einem Browser, in dem zuvor eine Anmeldung an ILIAS, der UB oder einem anderen System im Shibboleth-Verbund erfolgt ist, ohne weitere Anmeldung Funktionen im Campus-Management-System vornehmen (auch wenn z.B. ILIAS schon wieder verlassen wurde). Für einen sicheren Logout muss zwingend der Browser geschlossen werden. Mehr Komfort bedeutet auch hier weniger Sicherheit. 
 +  * Mittelfristig wollen wir uns hier näher mit einem Single Logout befassen oder nach anderen Sicherheitsmaßnahmen z.B. in der Prüfungsan- und abmeldung suchen. Ist aber derzeit noch ein Zukunftsthema. 
 +Inhaltliche Verknüpfung der Systeme 
 +  * Gemeinsam mit andere Universitäten in Baden-Württemberg arbeiten wir gerade an einer inhaltlichen HISinOne-ILIAS-Kopplung. 
 +  * Ziel ist es die Veranstaltungen aus dem Campus-Management-System HISinOne, für die die E-Learning-Plattform ILIAS genutzt wird, in ILIAS automatisiert einen Kurs anzulegen.  
 +  * Die Kursbelegungen aus HISinOne automatisch als Kursteilnehmer in ILIAS anzulegen. 
 +  * Die in HISinOne beim Kurs hinterlegten Lehrpersonen automatisch in ILIAS zuzuordnen. 
 +  * In der HISinOne-Veranstaltungsbeschreibung einen direkten Link auf den ILIAS-Kurs zu haben. 
 +  * In ILIAS aus dem Kurs einen direkten Link zur zugehörigen HISinOne-Veranstaltung zu haben. 
 +  * Realisierungstermin ist noch offen, aber wir sind dran.
  
 ==== Feedback der Fachschaft Informatik vom 05.09.2014 ==== ==== Feedback der Fachschaft Informatik vom 05.09.2014 ====
Zeile 60: Zeile 92:
 === Teilweise gelöst: Ähnlich wie bei Bibliothekssystemen oder gängigen Suchmaschinen sollten Suchmasken an den zentralen Stellen zweistufig gestaltet sein: Einfache Suche / Detailsuche. Beispiel Veranstaltungssuche: Einfache Suche hat nur ein Eingabefeld, das die eingegebenen Begriffe in den Feldern Titel der Veranstaltung (semesterabhängig / semesterunabhängig) und Dozent/in (verantwortlich / durchführend) sucht. Die Einfache Suche sollte als Default aufgerufen werden. Detailsuche: wie bisher.=== === Teilweise gelöst: Ähnlich wie bei Bibliothekssystemen oder gängigen Suchmaschinen sollten Suchmasken an den zentralen Stellen zweistufig gestaltet sein: Einfache Suche / Detailsuche. Beispiel Veranstaltungssuche: Einfache Suche hat nur ein Eingabefeld, das die eingegebenen Begriffe in den Feldern Titel der Veranstaltung (semesterabhängig / semesterunabhängig) und Dozent/in (verantwortlich / durchführend) sucht. Die Einfache Suche sollte als Default aufgerufen werden. Detailsuche: wie bisher.===
   * Ticket #118377 beim Systemhersteller aufgemacht   * Ticket #118377 beim Systemhersteller aufgemacht
-  * Durch Umkonfiguration durch das Universiätsrechenzentrum Einstiegssuchmaske auf drei Felder reduziert.+  * Durch Umkonfiguration durch das Universitätsrechenzentrum Einstiegssuchmaske auf drei Felder reduziert.
 === Bei Studierenden sollten automatisch vordefinierte Suchsets für Veranstaltungen angelegt sein: pro Studiengang des Studierenden ein Suchset „dieses Semester“, ein Suchset „nächstes Semester“=== === Bei Studierenden sollten automatisch vordefinierte Suchsets für Veranstaltungen angelegt sein: pro Studiengang des Studierenden ein Suchset „dieses Semester“, ein Suchset „nächstes Semester“===
   * Müssen wir prüfen, ob umsetzbar   * Müssen wir prüfen, ob umsetzbar
  
 ==Studienplaner== ==Studienplaner==
-=== Doppelte Drop-Down-Box Semesterwahl für Veranstaltungen anzeigen und Prüfungen anzeigen macht keinen Sinn, eine Drop-Down-Box zur Semesterauswahl reicht (Verbesserung Usability)=== +=== Anders gelöst: Doppelte Drop-Down-Box Semesterwahl für Veranstaltungen anzeigen und Prüfungen anzeigen macht keinen Sinn, eine Drop-Down-Box zur Semesterauswahl reicht (Verbesserung Usability)=== 
   * Ticket # 118454 beim Systemhersteller aufgemacht   * Ticket # 118454 beim Systemhersteller aufgemacht
 +  * Feedback des Systemhersteller: es gibt Fälle bei dem sich zu einem Zeitpunkt X z.B. Belegungszeitraum für Veranstaltungen des nächsten Semesters mit Prüfungsanmeldung für das laufende Semester überschneiden.
 +  * Deshalb besteht der Systemhersteller auf getrennten Auswahlboxen. 
 +  * Die Usability in der [[faq:hisinone6_1|Version 6.1]] wurde aber dahingehend verbessert, dass die jeweilige Drop-Down-Box Semesterwahl deaktiviert wird, wenn die Anzeige der Veranstaltungen oder der Prüfungen ausgeschaltet wird.
 === Gelöst: Ausgewähltes Semester sollte auch für die Details der Veranstaltungen gelten. Derzeitiges Verhalten: im Studienplaner ausgewählt Veranstaltungen anzeigen für WS 14/15, Klick auf die Lupe bei einer der angezeigten Veranstaltungen: Veranstaltungsdaten … Sommersemester 2014 (aktuelles Semester statt des im Studienplaner gewählten). Gewünschtes Verhalten: im Studienplaner ausgewählt Veranstaltungen anzeigen für WS 14/15, Klick auf die Lupe bei einer der angezeigten Veranstaltungen zeigt Veranstaltungsdetails für das gewählte Semester.===  === Gelöst: Ausgewähltes Semester sollte auch für die Details der Veranstaltungen gelten. Derzeitiges Verhalten: im Studienplaner ausgewählt Veranstaltungen anzeigen für WS 14/15, Klick auf die Lupe bei einer der angezeigten Veranstaltungen: Veranstaltungsdaten … Sommersemester 2014 (aktuelles Semester statt des im Studienplaner gewählten). Gewünschtes Verhalten: im Studienplaner ausgewählt Veranstaltungen anzeigen für WS 14/15, Klick auf die Lupe bei einer der angezeigten Veranstaltungen zeigt Veranstaltungsdetails für das gewählte Semester.=== 
   * Ticket # 118469 beim Systemhersteller aufgemacht,   * Ticket # 118469 beim Systemhersteller aufgemacht,
Zeile 87: Zeile 122:
  
  
 +
 +{{tag>studieren_deutsch}}

QR-Code
QR-Code Zur Info | Rückmeldungen der Fachschaften zu HISinOne (erstellt für aktuelle Seite)