Wiki der Abteilung Campus Management

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Technische Informationen zur Umsetzung EPPSG (Studierenden-Energiepreispauschalengesetz) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

In diesem Artikel erfahren Sie

  • Wie die Universität Freiburg (UFR) ihre Zuarbeit zum Thema 200 EUR Energiepreispauschale für Studierende technisch umsetzt
  • Welche Fallgruppen an der UFR bei der EPPSG-Umsetzung technisch unterschieden werden
  • Welche Information in welchen Phasen in HISinOne-Portlets oder PDF-Dokumenten bereitgestellt werden
  • Welche Möglichkeiten für eine Datenkontrolle HISinOne vs. Nutzerkonto Bund (BundID) bestehen

Wichtig: Sie finden hier primäre technische Hintergrundinformation. Sobald die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg eine Informationsseite für die Studierenden bereitgestellt hat, werden wir diese hier verlinken..

Auch hilfreich








Hinweise

Die Informationen auf dieser Seite sind noch nicht final. Die Seite wird mit fortschreitender Klärung der Prozesse aktualisiert.

Wir verwenden nachfolgend die Begriffe „Zugangscode“ und „PIN“, da wir im Moment davon ausgehen, dass diese Begriffe so im zentralen Portal für die Beantragung verwendet werden. Die geplante Durchführungsverordnung für Baden-Württemberg wird vermutlich die Begriffe „Zugangsschlüssel“ und „PIN“ verwenden. Im unserer Dokumentation gilt: Zugangscode = Zugangsschlüssel.

Überblick

Geplantes Verfahren (Stand 09.02.2023)

  • Die Beantragung der 200 EUR erfolgt über eine neue zentrale digitale Antragsplattform, die vermutlich https://einmalzahlung200.de heißen wird
  • Die Hochschulen sollen dafür verschlüsselt Daten liefern, die mit einem individuellen Zugangscode für jede berechtigte Person verschlüsselt sind.

Die technische Umsetzung an der Universität Freiburg erfolgt mit dem Campus-Management-System HISinOne auf Basis des Studierenden-Energiepreispauschalengesetz - EPPSG und einer geplanten „EPPSG-Durchführungsverordnung – EPPSG-VO“ für Baden-Württemberg. Da die EPPSG-VO noch nicht verabschiedet ist, stehen derzeit noch nicht allen technischen Details endgültig fest. Folgender Ablauf ist geplant:

  • Die Universität Freiburg wird den Studierenden den Zugangscode in HISinOne zu Verfügung stellen, sobald wir dies dürfen.
  • Für die Nutzung der zentralen Antragsplattform benötigen die Studierenden eine BundID
  • Es wird zwei Zugangswege zur Beantragung der Pauschale auf der zentrale digitalen Antragsplattform mit der BundID geben
    • BundID mit hohem Vertrauensniveau (Online-Ausweis-Funktion, Europäischen eID oder persönliches ELSTERZertifikat) + Zugangscode
    • BundID mit niedrigem Vertrauensniveau (Benutzername/Passwort) + Zugangscode + PIN
  • Je besser die gelieferten Daten der Universität zu den Daten der BundID passen, umso weniger Probleme sind bei der Beantragung zu erwarten. Nach den Informationen, die die Universität erhalten hat, müssen die Daten aus der BundID (konkret Vorname(n), Nachname, Geburtsdatum) hinreichend mit den Daten übereinstimmen, die die Universität geliefert hat, damit ein Antrag gestellt werden kann. Aktuell liegen uns noch keine Informationen oder Erfahrungen vor was „hinreichend“ bedeutet. Wir gehen aber entsprechend aktueller IT-Standards davon aus, dass folgende Konstellationen „hinreichend“ sein sollten:
    • Abweichung nur bei Groß/Kleinschreibung (z.B. HISinOne „Albert Ludwig“, BundID mit Personalausweis „ALBERT LUDWIG“)
    • Universität hat nur einen Vornamen geliefert, im BundID-Konto sind mehrere Vornamen gespeichert (z.B. HISinOne „Albert“, BundID „Albert Ludwig“)
    • Albert versus Albèrt? Wir wissen es nicht.
  • Um den Studierenden einen Datenvergleich HISinOne/BundID anzubieten, können Studierende, die dies nutzen wollen, ihre BundID auch in HISinOne verknüpfen. Notwendig für das Verfahren ist dies nicht. Weitere Informationen zur BundID und HISinOne finden Sie unter Personen-/Kontaktdaten: BundID.

Daten, die Universität für die zentrale Plattform liefern soll

  • ID der Ausbildungsstätte (1240)
  • Name der Ausbildungsstätte (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
  • Kürzel des Bundeslandes der Ausbildungsstätte (BW)
  • Verschlüsselte Daten der berechtigten Person (Vornamen, Nachname, Geburtsdatum), individuell verschlüsselt mit dem Zugangscode der Person
  • Hashwert des Zugangscode
  • PIN (verschlüsselt)

Und indirekt die Tatsache, dass die Person zum Kreis der berechtigten Personen gehört und am 01.12.2022 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg immatrikuliert war (anderenfalls dürfte die Universität für die Person keinen Datensatz liefern).

Daten, die die Universität speichert, wenn das freiwillige Zusatzangebot zum Datenvergleich genutzt wird

  • BundID bpk2: spezifisches Kennzeichen für die Person im Campus-Managment-System HISinOne der Universität Freiburg, damit das System die Person bei jeder Anmeldung über die BundID wieder erkennen kann. Der eindeutige Benutzernamen ihrer BundID wird an der Schnittstelle nicht zu HISinOne übertragen.
  • BundID-Postfach-Referenz: könnte in HISinOne genutzt werden, um z.B. im Rahmen der Studienplatzzulassung Bescheide in das BundID-Konto einzustellen. Diese Funktionalität wird derzeit an der Universiät Freiburg nicht genutzt. Bescheide werden für die Betroffenen direkt in HISinOne zum herunterladen bereitgestellt.

Weitergehende Informationen zur BundID und HISinOne: Personen-/Kontaktdaten: BundID
Technische Informationen zur BundID und HISinOne: Technische Hintergrundinformationen: BundID


QR-Code
QR-Code faq:eppsg (erstellt für aktuelle Seite)