Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
start [2013/11/28 10:17] bm1014start [2013/11/28 10:49] bm1014
Zeile 2: Zeile 2:
  
 ~~NOTOC~~ ~~NOTOC~~
-^[[:start#Informationen zum Projekt|Informationen zum Projekt]] |+^[[:start#Informationen zum Glossar|Informationen zum Glossar]] | 
 <note important> <note important>
 **Hinweis:** Momentan ist das Wiki nur für Teilnehmer/innen der Seminare, in denen das Wiki erarbeitet wurde freigegeben. Eine öffentliche Zugänglichmachung wird derzeit geprüft.</note> **Hinweis:** Momentan ist das Wiki nur für Teilnehmer/innen der Seminare, in denen das Wiki erarbeitet wurde freigegeben. Eine öffentliche Zugänglichmachung wird derzeit geprüft.</note>
Zeile 8: Zeile 9:
 [[glossarubersicht|{{:bilder:startseite_01.jpg?800|}}]] [[glossarubersicht|{{:bilder:startseite_01.jpg?800|}}]]
  
-\\  +\\
-\\ +
  
 ====== Beispielhaft finden Sie im Folgenden Auszüge aus den Artikeln "grazia" und "chiaroscuro" ====== ====== Beispielhaft finden Sie im Folgenden Auszüge aus den Artikeln "grazia" und "chiaroscuro" ======
Zeile 90: Zeile 90:
  
  
-===== Informationen zum Projekt =====+===== Informationen zum Glossar =====
  
 <note>Auf diesen Seiten finden Sie ein Glossar zu wichtigen Schlüsselbegriffen, die in der Kunstliteratur bei Autoren wie Leon Battista Alberti, Giorgio Vasari, Karel van Mander und Joachim von Sandrart verwendet werden. Über die Grenzen der Länder hinweg bilden Sie das Fundament der kunsttheoretischen Diskurse in Europa vom 15. bis ins 19. Jahrhundert hinein. <note>Auf diesen Seiten finden Sie ein Glossar zu wichtigen Schlüsselbegriffen, die in der Kunstliteratur bei Autoren wie Leon Battista Alberti, Giorgio Vasari, Karel van Mander und Joachim von Sandrart verwendet werden. Über die Grenzen der Länder hinweg bilden Sie das Fundament der kunsttheoretischen Diskurse in Europa vom 15. bis ins 19. Jahrhundert hinein.
QR-Code
QR-Code start (erstellt für aktuelle Seite)