Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
start [2013/11/27 16:54] bm1014start [2014/10/31 09:51] (aktuell) bm1014
Zeile 2: Zeile 2:
  
 ~~NOTOC~~ ~~NOTOC~~
- +^[[:start#Informationen zum Glossar|Informationen zum Glossar]] |
-^[[projektinfo|Informationen zum Glossar]] | +
-<note important> +
-**Hinweis:** Momentan ist das Wiki nur für Teilnehmer/innen der Seminare, in denen das Wiki erarbeitet wurde freigegeben. Eine öffentliche Zugänglichmachung wird derzeit geprüft.</note>+
  
 [[glossarubersicht|{{:bilder:startseite_01.jpg?800|}}]] [[glossarubersicht|{{:bilder:startseite_01.jpg?800|}}]]
  
 +\\
  
-====== Auszug aus dem Wiki als Beispieltext: ====== 
- 
-===== grazia ===== 
- 
-//grazia// leitet sich aus dem lateinischen Begriff gratiosus ab, welcher mit Gunst erweisend, gefällig, freundlich, begünstigt, beliebt und angesehen übersetzt werden kann. Der Begriff der //grazia// ist unter dem Einfluss des Florentiner [[http://de.wikipedia.org/wiki/Neuplatonismus|Neoplatonismus]] im 15. Jahrhundert mit einer neuen Bedeutungsebene belegt worden. So steht er für etwas Positives und bis ins Göttliche Reichendes. //grazia// selbst wird häufig in Zusammenhang mit Schönheit (//belezza//), Perfektion (//perfezzione//), Liebreiz (//[[glossar:vaghezza|vaghezza]]//), Lässigkeit (//[[glossar:sprezzatura|sprezzatura]]//), Regelwidrigkeit (//[[glossar:licenzia|licenzia]]//) und Erfindung (//[[glossar:invenzione|invenzione]]//) erwähnt. 
- 
-In der Kunstgeschichte taucht der Begriff vermehrt in der Renaissance auf. Mit der Schönheit (bellezza) und der Tugend (virtus) wird er zum bedeutendsten Konzept künstlerischen Schaffens im 16. Jahrhundert. Er bezieht sich hauptsächlich auf die Darstellung von Personen im Hinblick auf die Formschönheit der Körper, die perfekte Perspektive und die Verhältnisse der Bildgegenstände untereinander [Vgl. [[glossar:misura|Misura]]] und auf die farblich herausragende Ausführung [Vgl. [[glossar:colore|Colore]]].((Genauere Hinweise dazu siehe [[# Verwendung des Begriffs in der Kunstliteratur|hier]].)) Im Folgenden soll die Verwendung des Begriffes //grazia// in verschiedenen kunsttheoretischen Texten genauer definiert werden. 
- 
- 
-==== Verwendung des Begriffs in der Kunstliteratur ==== 
- 
- 
-=== Die Verwendung des Begriffes bei Alberti === 
  
-In seinem Traktat //Über die Malkunst// in der Ausgabe von Oskar Bätschmann verknüpft [[http://de.wikipedia.org/wiki/Leon_Battista_Alberti|Leon Battista Alberti]] den Begriff der  //grazia// aufs Engste mit der Komposition: "Aus der Komposition der Flächen entsteht in den Körpern jene Anmut [grazia], die Schönheit genannt wird"(( ALBERTI, Leon Battista,  Della Pittura/ Über die Malkunst, hrsg., eingel., übers. u. komm. v. BÄTSCHMANN, Oskar, 3. Aufl. Darmstadt 2010. S.257. Im Original heißt es: "illa elegans in corporibus concinnitas et gratia extat, quam pulchritudinem dicunt.")). Nachvollziehbar macht er diese Vorstellung am Beispiel der Darstellung des menschlichen Gesichtes: <blockquote>"Sieht man ein Gesicht, das sowohl große wie kleine Flächen aufweist, hier stark gewölbte, dort übermäßig eingezogene wie bei den Gesichtern alter Frauen, so wird sein Anblick überaus hässlich sein. Aber wenn die Flächen von Antlitzen so miteinander verbunden sind, dass sie sanfte und zarte Schatten und Lichter einfangen und keine harten Kanten aufweisen, so werden wir diese bestimmt wohlgestaltet und lieblich nennen. Folglich strebt man in der Komposition von Flächen hauptsächlich Anmut [grazia]und Schönheit [belezza] der Dinge an."((Leon Battista Alberti, Della Pittura - Über die Malkunst, hrsg. v. Oskar Bätschmann u. Sandra Gianfreda, Darmstadt 2002, S. 121.))</blockquote> +===== Informationen zum Glossar =====
  
-Das Grundprinzip für das Erreichen der //grazia// in der Kunst stellt für ihn die Nachahmung der schönsten Dinge der Natur dar. "Es gilt, die Natur selbst ins Auge zu fassen und lange und aufs sorgfältigste darauf zu achtenwie eben die Natur, die wunderbare Bildnerin der Dinge, auf den schönsten Gliedern die Flächen zusammengefügt hat." (( ALBERTI, Leon Battista,  Della Pittura/ Über die Malkunsthrsg., eingel., übers. u. komm. v. BÄTSCHMANN, Oskar, 3. Aufl. Darmstadt 2010. S.257.Im Original heißt es: "In qua imitanda omni cogitatione et cura versari veloque quod diximus vehementer delectari oportet." - ALBERTI, Leon Battista,  Della Pittura/ Über die Malkunst, hrsg., eingel., übers. u. komm. v. BÄTSCHMANN, Oskar, 3. Aufl. Darmstadt 2010. S.257.))+<note>Auf diesen Seiten finden Sie ein Glossar zu wichtigen Schlüsselbegriffen, die in der Kunstliteratur bei Autoren wie Leon Battista AlbertiGiorgio VasariKarel van Mander und Joachim von Sandrart verwendet werden. Über die Grenzen der Länder hinweg bilden Sie das Fundament der kunsttheoretischen Diskurse in Europa vom 15bis ins 19Jahrhundert hinein.
  
-Die schrittweise erfolgende, naturgetreue Nachahmung und Synthese der schönsten Flächen, Glieder und Körper nennt er KompositionDie harmonische Abstimmung dieser drei Teile wird als das vollendete Werk des Künstlers angesehen und als //„Vorgang“// (( ALBERTILeon Battista Della Pittura/ Über die Malkunsthrsg.eingel.übers. u. komm. v. BÄTSCHMANNOskar3. Aufl. Darmstadt 2010. S. 256. Im Original heißt es: //"historia"//)) bezeichnet. +Erarbeitet wurde das Glossar von Studierenden der Kunstgeschichte in einer Veranstaltung im Wintersemester 2011/12 unter der Leitung und Verantwortung von ProfDr. Anna Schreurs-Morét: 
-Der Vorgang muss zudem etwas Neues und Überbordendes beherbergendenn nur durch die Ausstrahlung eines eigentümlichen Reizes vermag das Werk anmutig und schmuckreich zu wirken und den Betrachter somit zu fesseln.+**Nicola AstKaja DohrnAnna-Maria Drago JekalAngelika EderKatharina FrickeBanu GürgenJenny HappLilith HögerKarin Lindenmann, Sarah Lück, Nicoletta Merz, Daniel Milnes, Nicola Petek, Irene Rebrin, Undine Remmes, Anja Scherb, Jana Schmidt, Josephine Simon, Marilisa Spinazzola, Natalie Storelli, Elena Strempek, Barbara Swienty, Jennifer Trauschke, Laura Zellner, Anne-Marie Zühlsdorff.** 
  
-...+Es wurde im Sommersemester 2013 weitergeführt mit den folgenden Studierenden im Hauptseminar: **Julia Bost, Lisa Burger, Carola Freund, Franziska Handschumacher, Anna Theresia Kopp, Constanze Mudra, Sarah Melanie Obertreis, Elena Rieger, Cindy Strittmatter**.
  
 +Kommentare, Korrekturen und Ergänzungsvorschläge erbitten wir an die Mail-Adresse von **anna.schreurs[at]kunstgeschichte.uni-freiburg.de**
  
 +</note>
  
QR-Code
QR-Code start (erstellt für aktuelle Seite)