Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
start [2013/11/28 10:08] bm1014start [2014/10/31 09:51] (aktuell) bm1014
Zeile 2: Zeile 2:
  
 ~~NOTOC~~ ~~NOTOC~~
-^[[:start#Informationen zum Projekt|Informationen zum Projekt]] | +^[[:start#Informationen zum Glossar|Informationen zum Glossar]] |
-<note important> +
-**Hinweis:** Momentan ist das Wiki nur für Teilnehmer/innen der Seminare, in denen das Wiki erarbeitet wurde freigegeben. Eine öffentliche Zugänglichmachung wird derzeit geprüft.</note>+
  
 [[glossarubersicht|{{:bilder:startseite_01.jpg?800|}}]] [[glossarubersicht|{{:bilder:startseite_01.jpg?800|}}]]
  
- 
-====== Beispielhaft finden Sie im Folgenden Auszüge aus den Artikeln "grazia" und "chiaroscuro" ====== 
- 
-===== grazia ===== 
- 
-//grazia// leitet sich aus dem lateinischen Begriff gratiosus ab, welcher mit Gunst erweisend, gefällig, freundlich, begünstigt, beliebt und angesehen übersetzt werden kann. Der Begriff der //grazia// ist unter dem Einfluss des Florentiner [[http://de.wikipedia.org/wiki/Neuplatonismus|Neoplatonismus]] im 15. Jahrhundert mit einer neuen Bedeutungsebene belegt worden. So steht er für etwas Positives und bis ins Göttliche Reichendes. //grazia// selbst wird häufig in Zusammenhang mit Schönheit (//belezza//), Perfektion (//perfezzione//), Liebreiz (//[[glossar:vaghezza|vaghezza]]//), Lässigkeit (//[[glossar:sprezzatura|sprezzatura]]//), Regelwidrigkeit (//[[glossar:licenzia|licenzia]]//) und Erfindung (//[[glossar:invenzione|invenzione]]//) erwähnt. 
- 
-In der Kunstgeschichte taucht der Begriff vermehrt in der Renaissance auf. Mit der Schönheit (bellezza) und der Tugend (virtus) wird er zum bedeutendsten Konzept künstlerischen Schaffens im 16. Jahrhundert. Er bezieht sich hauptsächlich auf die Darstellung von Personen im Hinblick auf die Formschönheit der Körper, die perfekte Perspektive und die Verhältnisse der Bildgegenstände untereinander [Vgl. [[glossar:misura|Misura]]] und auf die farblich herausragende Ausführung [Vgl. [[glossar:colore|Colore]]].((Genauere Hinweise dazu siehe [[# Verwendung des Begriffs in der Kunstliteratur|hier]].)) Im Folgenden soll die Verwendung des Begriffes //grazia// in verschiedenen kunsttheoretischen Texten genauer definiert werden. 
- 
- 
-==== Verwendung des Begriffs in der Kunstliteratur ==== 
- 
- 
-=== Die Verwendung des Begriffes bei Alberti === 
- 
-In seinem Traktat //Über die Malkunst// in der Ausgabe von Oskar Bätschmann verknüpft [[http://de.wikipedia.org/wiki/Leon_Battista_Alberti|Leon Battista Alberti]] den Begriff der  //grazia// aufs Engste mit der Komposition: "Aus der Komposition der Flächen entsteht in den Körpern jene Anmut [grazia], die Schönheit genannt wird"(( ALBERTI, Leon Battista,  Della Pittura/ Über die Malkunst, hrsg., eingel., übers. u. komm. v. BÄTSCHMANN, Oskar, 3. Aufl. Darmstadt 2010. S.257. Im Original heißt es: "illa elegans in corporibus concinnitas et gratia extat, quam pulchritudinem dicunt.")). Nachvollziehbar macht er diese Vorstellung am Beispiel der Darstellung des menschlichen Gesichtes: <blockquote>"Sieht man ein Gesicht, das sowohl große wie kleine Flächen aufweist, hier stark gewölbte, dort übermäßig eingezogene wie bei den Gesichtern alter Frauen, so wird sein Anblick überaus hässlich sein. Aber wenn die Flächen von Antlitzen so miteinander verbunden sind, dass sie sanfte und zarte Schatten und Lichter einfangen und keine harten Kanten aufweisen, so werden wir diese bestimmt wohlgestaltet und lieblich nennen. Folglich strebt man in der Komposition von Flächen hauptsächlich Anmut [grazia]und Schönheit [belezza] der Dinge an."((Leon Battista Alberti, Della Pittura - Über die Malkunst, hrsg. v. Oskar Bätschmann u. Sandra Gianfreda, Darmstadt 2002, S. 121.))</blockquote>  
- 
-Das Grundprinzip für das Erreichen der //grazia// in der Kunst stellt für ihn die Nachahmung der schönsten Dinge der Natur dar. "Es gilt, die Natur selbst ins Auge zu fassen und lange und aufs sorgfältigste darauf zu achten, wie eben die Natur, die wunderbare Bildnerin der Dinge, auf den schönsten Gliedern die Flächen zusammengefügt hat." (( ALBERTI, Leon Battista,  Della Pittura/ Über die Malkunst, hrsg., eingel., übers. u. komm. v. BÄTSCHMANN, Oskar, 3. Aufl. Darmstadt 2010. S.257.Im Original heißt es: "In qua imitanda omni cogitatione et cura versari veloque quod diximus vehementer delectari oportet." - ALBERTI, Leon Battista,  Della Pittura/ Über die Malkunst, hrsg., eingel., übers. u. komm. v. BÄTSCHMANN, Oskar, 3. Aufl. Darmstadt 2010. S.257.)) 
- 
-Die schrittweise erfolgende, naturgetreue Nachahmung und Synthese der schönsten Flächen, Glieder und Körper nennt er Komposition. Die harmonische Abstimmung dieser drei Teile wird als das vollendete Werk des Künstlers angesehen und als //„Vorgang“// (( ALBERTI, Leon Battista,  Della Pittura/ Über die Malkunst, hrsg., eingel., übers. u. komm. v. BÄTSCHMANN, Oskar, 3. Aufl. Darmstadt 2010. S. 256. Im Original heißt es: //"historia"//)) bezeichnet. 
-Der Vorgang muss zudem etwas Neues und Überbordendes beherbergen, denn nur durch die Ausstrahlung eines eigentümlichen Reizes vermag das Werk anmutig und schmuckreich zu wirken und den Betrachter somit zu fesseln. 
- 
-====  Die Verwendung des Begriffes bei Castiglione ==== 
-  
- 
-[[bausteine:castiglione_baldassare|Baldassare Castiglione]] gebraucht den Begriff der Anmut in seinem Werk über den Hofmann, //Libro del cortegiano//. Er bezieht sich dabei aber nicht auf die Kunst, d.h. auf die Anmut eines Kunstwerkes, sondern auf die Anmut des Menschen, speziell des Hofmannes.  
-Castiglione kommt auf das "Bienenprinzip"((vgl. [[glossar:ingegno#bedeutung_des_begriffs_in_der_kunstliteratur| die Verwendung des Bienengleichnisses von Petrarca im ingegno-Artikel]])) zu sprechen. Er verweist dabei aber nicht auf den Künstler, der für sein Kunstwerk die schönsten Dinge der Natur zusammensuchen und nachbilden soll, sondern auf den Menschen, der sich von unterschiedlichen Berufsvertretern das Beste anzueignen hat. Er zieht in seinem Werk einen Vergleich zur Tätigkeit der Biene, welche die nutzbringenden, nektarhaltigen Blumen von den für sie nutzlosen Gräsern auf der Wiese selektiert. 
 \\ \\
-<blockquote>"Wie die Bienen auf den grünen Wiesen stets unter den Gräsern die Blumen aussucht, so muss unser Hofmann die Anmut von denen rauben, die sie nach seiner Meinung besitzen, und zwar von jedem den löblichsten Teil;"(( CASTIGLIONE, Baldassare, Der Hofmann. Lebensart in der Renaissance, übers. v. WESSELSKI, Albert, Vorwort v. BEYER, Andreas, Berlin 2008. S.53.Im Original heißt es: "E come la pecchia ne' verdi prati sempre tra l'erbe va carpendo i fiori, cosí il nostro cortegiano averà da rubare questa grazia da que' che a lui parerà che la tenghino e da clascun quella parte che piú sarà laudevole;" - CASTIGLIONE, Baldassare, Italienische Ausgabe, il libro del cortegiano, S. 44.))</blockquote> 
- 
- 
-Er gelangt weiterhin zu der allgemeinen Regel, dass der Mensch bei seinen Taten und verbalen Äußerungen keineswegs künstlich wirken darf. Alles muss ohne Nachdenken, mit einer "Mühelosigkeit" und "Lässigkeit" //[[glossar:sprezzatura|(sprezzatura)]]// vonstatten gehen. Dabei darf das Bestreben, lässig zu wirken, nicht übertrieben werden, da dadurch die Mühe, die es zu verbergen gilt, wiederum zum Vorschein kommen würde. 
- 
-<blockquote> 
-"...um eine neue Wendung zu gebrauchen, eine gewisse Nachlässigkeit zur Schau tragen, die die angewandte Mühe verbirgt und alles, was man tut und spricht, als ohne die geringste Kunst und gleichsam absichtslos hervorgebracht erscheinen läßt. Davon leitet sich, glaube ich, am meisten die Anmmut ab; denn jedermann kennt genau die Schwierigkeiten, die oft bei seltenen und wohl durchgeführten Handlungen zu besiegen gewesen ist, und so wird diese Leichtigkeit die allergrößte Bewunderung erzeugen, während deren Gegenteil, das Herbeiziehn bei den Haaren, wie man sich auszudrücken pflegt, jedes Ding minderwertig erscheinen läßt, wie wichtig es auch sei. Daher kann man sagen, dort sei die wahre Kunst, wo man die Kunst nicht sieht, so daß es die Hauptsorge sein muß, sie zu verbergen;"(( CASTIGLIONE, Baldassare, Der Hofmann. Lebensart in der Renaissance, übers. v. WESSELSKI, Albert, Vorwort v. BEYER, Andreas, Berlin 2008, Kap. 26, S.35f. Im Original heißt es:"... per dir forse una nova parola, usar in ogni cosa una certa sprezzatura, che nasconda l'arte e dimostri ciò che si fa e dice venir fatto senza fatica e quasi senza pensarvi. Da questo credo io che derivi assai la //grazia//; perché delle cose rare e ben fatte ognun sa la difficultà, onde in esse la facilità genera grandissima maraviglia; e per lo contrario il sforzare e, come si dice, tirar per i capegli dà somma disgrazia e fa estimar poco ogni cosa, per grande ch'ella si sia. Però si po dir quella esser vera arte che non pare esser arte; né piú in altro si ha da poner studio, che nel nasconderla;" CASTIGLIONE, Baldassare,Il libro del Cortegiano, hrsg. v. Giulio Preti, Turin 1965, Kap. 26, S. 44 f.))</blockquote> 
- 
-Er setzt den Begriffen "Natur" und "Wahrheit", die des "Fleißes" und der "Kunst" gegenüber. 
-Obwohl es sich bei Castigliones //Libro del Cortegiano// um keinen kunsttheoretischen Text handelt, hat dieser trotzdem einen prägenden Einfluss auf die Kunsttheorie seiner Zeit ausgeübt. So greift Vasari in seiner Schrift //Das Leben des Leonardo// (( VASARI, Giorgio, Das Leben des Leonardo da Vinci, neu übersetzt von LORINI, Victoria, hrsg., kommentiert und eingeleitet v. FESER, Sabine, 1. Aufl. Berlin 2006.)) die Anmut des Cortegiano wieder auf.((Für detaillierte Informationen, siehe [[# Weitere Verwendung des Begriffes bei Vasari in der //Vita des Leonardo//|Weitere Verwendung des Begriffes bei Vasari in der Vita des Leonardo]] .)) 
- 
-... 
- 
- 
-===== chiaroscuro ===== 
- 
-Der Begriff //chiaroscuro// stammt aus dem Italienischen und lässt sich mit „Helldunkel“ übersetzen. Ursprünglich aus zwei Adjektiven „chiaro scuro“ oder „chiaro e scuro“ (ital.: hell und dunkel) entstanden, die in ihrer getrennten Form noch bis ins 17. Jh. Verwendung fanden((LORINI, Victoria, Art. Chiaroscuro, in: VASARI, Giorgio, Kunstgeschichte und Kunsttheorie. Eine Einführung in die Lebensbeschreibungen berühmter Künstler, hrsg. von BURIONI, Matteo, FESER, Sabine, übers. von LORINI, Victoria, Berlin 3., erweiterte und aktualisierte Auflage 2010 (Edition Giorgio Vasari, hrsg. von NOVA, Alessandro), S. 210-212.)), vereinigt schon Cennini um 1400 die beiden Wörter zu einem zusammengesetzten Begriff. 
- 
-Die Entwicklung hin zu einem feststehenden Ausdruck vollzieht sich auch durch die wachsende Bedeutung der Darstellung von Licht und Schatten – teilweise synonym für //chiaroscuro// verwendet – in der Malerei und Grafik seit der Renaissance. Jedoch stellt sich die künstlerische Umsetzung des //chiaroscuro// bei den einzelnen Autoren dieser Zeit durchaus unterschiedlich dar.  
- 
-So beschreibt [[bausteine:cennini|Cennini]] das //chiaroscuro// als notwendiges Mittel, um seinen Bildgegenständen unter Beachtung des externen Lichteinfalls Plastizität (//rilievo//) zu verleihen, wobei er zur Modellierung verschiedene, helle und dunkle Farbwerte einsetzt (chromatische Malweise). Leonardo entwickelt dieses Prinzip weiter, indem er Licht und Schatten zu den eigentlichen bilderzeugenden Elementen deklariert und die sich dadurch ergebende Farbmodulation nun ausschließlich durch abgestufte Mischungen mit Weiß und Schwarz vornimmt. [[bausteine:vasari|Vasari]] hingegen verwendet //chiaroscuro// ausschließlich im Zusammenhang mit monochromen Zeichnungen und Bildwerken (vgl. Grisaillemalerei). Darüber hinaus spielt der Begriff auch in der Druckgrafik eine Rolle, da der ebenfalls meist in Grauabstufungen ausgeführte Clair-obscur-Schnitt als „modo nuovo di stampare chiaro et scuro“((SEIDEL, Martin, Art. Carpi, Udo da, in: Allgemeines Künstlerlexikon – Internationale Künstlerdatenbank – Online, URL: [[http://www.degruyter.com/view/AKL/_10154277.]])) bezeichnet wird. 
- 
-==== Verwandte Begriffe ==== 
- 
-Wie bereits erwähnt, spielt das //chiaroscuro// eine entscheidende Rolle für die überzeugende Darstellung des //rilievo// (Plastizität) der Bildgegenstände, was beide Begriffe untrennbar miteinander verbindet. Ihre große Bedeutung in der Renaissance erlangen sie durch das besondere Augenmerk, das auf die zu erreichende Naturnachahmung gelegt wird.  
-  
-Leonardo da Vinci verwendet die Begriffe Licht und Schatten bzw. Hell und Dunkel als Synonyme.  
-<blockquote>„Von ihr geht eine andere Wissenschaft aus, die sich auf Schatten und Licht [ombra e lume] erstreckt, oder, wie wir sagen wollen, auf das Hell und Dunkel [chiaro e scuro].“((VINCI, Lionardo da, Das Buch von der Malerei: nach dem Codex Vaticanus (Urbinas) 1270, hrsg. und übers. von LUDWIG, Heinrich, Wien 1882, Bd. I (Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Reanissance, Bd. 18), §6 S. 9; ital. Originalzitat: "da questa n' esce un' altra scientia, che s'estende in ombra e lume, o' vuoi dire chiaro e scuro,..." http://archive.org/stream/dasbuchvonderma01goog#page/n22/mode/1up.))</blockquote> 
- 
-Der ebenfalls enge Bezug zur Farbe //([[glossar:colore|colore]])// lässt sich in seinen Schriften, in denen er das Phänomen der „farbigen Schatten“((Für Leonardo als Wissenschaftler sind Schatten stets farbig, Farbe dagegen stets verschattet. Er sieht sie denselben optischen Gesetzen unterworfen und damit in enger Verbindung.  
-FIORANI, Francesca, The Colors of Leonardo’s Shadows, in: Leonardo, 41 (2008), S. 277.)) erklärt, nachvollziehen. Allerdings nur in seinen künstlerischen (nicht wissenschaftlichen!) Theorien verweist folgendes Zitat auf die von ihm mancherorts vollzogene „Verschmelzung“ von Farbe und Schatten((SHEARMAN, John, Leonardo’s Colour and Chiaroscuro, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 25 (1962), S. 13.)):  
-<blockquote> „Die Malerei theilt sich in zwei Haupttheile. Der erste von diesen ist die Figur, d. i. die Linie [linea], […] Der zweite ist die Farbe [colore], die innerhalb dieser Umrisse enthalten ist.“((VINCI, Lionardo da, Das Buch von der Malerei: nach dem Codex Vaticanus (Urbinas) 1270, hrsg. und übers. von LUDWIG, Heinrich, Wien 1882 (Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Reanissance, Bd. 18), § 111 S. 163, ital. Originalzitat: "Diuidesi la pittura in due parti principali: delle quali la prima è figura, cioè la linea, ... la seconda è il colore contenuto da essi termini." http://archive.org/stream/dasbuchvonderma01goog#page/n177/mode/1up.)) 
- 
-„Zwei sind der Hauptstücke, in die man die Malerei eintheilt, nämlich: die Linienzüge [lineamenti], […] das zweite Hauptstück heisst der „Schatten“ [ombra].“((VINCI, Lionardo da, Das Buch von der Malerei: nach dem Codex Vaticanus (Urbinas) 1270, hrsg. und übers. von LUDWIG, Heinrich, Wien 1882, Bd. I (Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Reanissance, Bd. 18), § 133 S. 179, ital. Originalzitat: "Due sono le parti principali, nelle quali si divide la pittura, cioè lineamenti, ...; la seconda è detta ombra." http://archive.org/stream/dasbuchvonderma01goog#page/n193/mode/1up.))</blockquote> 
-Dennoch gliedert er die Malerei an anderer Stelle in acht (§131, Ed. Ludwig((http://archive.org/stream/dasbuchvondermal01leonuoft#page/179/mode/1up))) bzw. fünf Teile (§132, Ed. Ludwig((http://archive.org/stream/dasbuchvondermal01leonuoft#page/179/mode/1up))), wo er u.a. eine Differenzierung zwischen Licht und Schatten bzw. Finsternis (tenebre) auf der einen und Farbe auf der anderen Seite vornimmt. Folglich bilden //[[glossar:colore|colore]]// und //chiaroscuro// durch ihre Korrelation zwar ein System, sind jedoch nicht als ein und dasselbe Phänomen zu verstehen. \\ 
-Die Tatsache, dass er der Schönheit der verwendeten Farbe, im Sinne einer intensiven, puren Farbe, einen geringeren Stellenwert zuweist als einem überzeugenden, mithilfe von Schatten erzeugten //rilievo//, das für ihn die eigentliche Meisterschaft eines Künstlers ausdrückt (vgl. §123((http://archive.org/stream/dasbuchvondermal01leonuoft#page/173/mode/1up)), § 236((http://archive.org/stream/dasbuchvondermal01leonuoft#page/263/mode/1up)), Ed. Ludwig), spiegelt jedoch nicht die übergeordnete Stellung des //chiaroscuro// gegenüber der Farbe wider, sondern ist lediglich Ausdruck eines veränderten Zeitgeschmacks, der die reine, leuchtende Farbe ablehnt.((Shearman widerspricht den unterschiedlichen Stellenwerten von Farbe und //chiaroscuro//. SHEARMAN, John, Leonardo’s Colour and Chiaroscuro, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 25 (1962), S 13 u. 30.)) \\ 
-In jedem Fall nimmt Leonardo eine klare Abgrenzung zum //disegno// vor, das er für den Künstler als leichter umsetzbar empfindet als die Darstellung von Licht und Schatten. (§124, Ed. Ludwig((http://archive.org/stream/dasbuchvondermal01leonuoft#page/173/mode/1up))) 
-  
-Vasaris Position weicht insofern davon ab, als er die Nähe zum Kolorit, die er dem //chiaroscuro// zunächst zuschreibt, an anderer Stelle negiert. Diese unentschlossene Haltung spiegelt deutlich die Zwischenstellung des //chiaroscuro// bei Vasari wider, das sowohl einen malerischen Effekt in der achromatischen Grafik erzielt als auch durch die monochrome Verwendung in der Malerei eine Verbindung zum //[[glossar:disegno|disegno]]// aufweist. 
-<blockquote>„Chiaroscuro-Zeichnungen […] Diese Methode ist sehr malerisch und vermittelt eher das Prinzip des Kolorits.“((VASARI, Giorgio, Einführung in die Künste der Architektur, Bildhauerei und Malerei. Die künstlerischen Techniken der Renaissance als Medien des disegno, hrsg. von BURIONI, Matteo, übers. von LORINI, Victoria, Berlin 2006 (Edition Giorgio Vasari, hrsg. von NOVA, Alessandro), S. 104, ital. Originalzitat: "altri, di chiaro e scuro, ... e questo modo è molto alla pittoresca e mostra più l'ordine del colorito." http://vasari.sns.it/cgi-bin/vasari/Vasari-all?code_f=print_page&work=le_vite&volume_n=1&page_n=118.))\\ 
- 
-„Den Malern zufolge ist der chiaroscuro eine Form der Malerei, die mehr zum disegno tendiert als zum Kolorit, da er durch die Nachahmung von Statuen aus Marmor, Bronze und anderem Steinmaterial entstanden ist.“((VASARI, Giorgio, Einführung in die Künste der Architektur, Bildhauerei und Malerei. Die künstlerischen Techniken der Renaissance als Medien des disegno, hrsg. von BURIONI, Matteo, übers. von LORINI, Victoria, Berlin 2006 (Edition Giorgio Vasari, hrsg. von NOVA, Alessandro), S. 120, ital. Originalzitat: "Vogliono i pittori che il chiaroscuro sia una forma di pittura che tragga più al disegno che al colorito, perché ciò è stato cavato da le statue di marmo, contrafacendole, e da le figure di bronzo et altre varie pietre." http://vasari.sns.it/cgi-bin/vasari/Vasari-all?code_f=print_page&work=le_vite&volume_n=1&page_n=139.))</blockquote> 
-  
-  
-==== Bedeutung des Begriffs in der Kunstliteratur ==== 
- 
-Der Hang zur naturnahen Darstellung begründet die zunehmende Bedeutung des //chiaroscuro// in der Renaissance, die anschließend im Barock mit seiner ausgeprägten Helldunkelmalerei nachwirkt. Jedoch wird, wie bereits erwähnt, der Begriff bei den einzelnen Autoren unterschiedlich verstanden und umgesetzt.  
- 
-... 
- 
  
  
-===== Informationen zum Projekt =====+===== Informationen zum Glossar =====
  
 <note>Auf diesen Seiten finden Sie ein Glossar zu wichtigen Schlüsselbegriffen, die in der Kunstliteratur bei Autoren wie Leon Battista Alberti, Giorgio Vasari, Karel van Mander und Joachim von Sandrart verwendet werden. Über die Grenzen der Länder hinweg bilden Sie das Fundament der kunsttheoretischen Diskurse in Europa vom 15. bis ins 19. Jahrhundert hinein. <note>Auf diesen Seiten finden Sie ein Glossar zu wichtigen Schlüsselbegriffen, die in der Kunstliteratur bei Autoren wie Leon Battista Alberti, Giorgio Vasari, Karel van Mander und Joachim von Sandrart verwendet werden. Über die Grenzen der Länder hinweg bilden Sie das Fundament der kunsttheoretischen Diskurse in Europa vom 15. bis ins 19. Jahrhundert hinein.
Zeile 95: Zeile 16:
 **Nicola Ast, Kaja Dohrn, Anna-Maria Drago Jekal, Angelika Eder, Katharina Fricke, Banu Gürgen, Jenny Happ, Lilith Höger, Karin Lindenmann, Sarah Lück, Nicoletta Merz, Daniel Milnes, Nicola Petek, Irene Rebrin, Undine Remmes, Anja Scherb, Jana Schmidt, Josephine Simon, Marilisa Spinazzola, Natalie Storelli, Elena Strempek, Barbara Swienty, Jennifer Trauschke, Laura Zellner, Anne-Marie Zühlsdorff.**  **Nicola Ast, Kaja Dohrn, Anna-Maria Drago Jekal, Angelika Eder, Katharina Fricke, Banu Gürgen, Jenny Happ, Lilith Höger, Karin Lindenmann, Sarah Lück, Nicoletta Merz, Daniel Milnes, Nicola Petek, Irene Rebrin, Undine Remmes, Anja Scherb, Jana Schmidt, Josephine Simon, Marilisa Spinazzola, Natalie Storelli, Elena Strempek, Barbara Swienty, Jennifer Trauschke, Laura Zellner, Anne-Marie Zühlsdorff.** 
  
-Es wird im Sommersemester 2013 weitergeführt mit den folgenden Studierenden im Hauptseminar: **Julia Bost, Lisa Burger, Carola Freund, Franziska Handschumacher, Anna Theresia Kopp, Constanze Mudra, Sarah Melanie Obertreis, Elena Rieger, Cindy Strittmatter**.+Es wurde im Sommersemester 2013 weitergeführt mit den folgenden Studierenden im Hauptseminar: **Julia Bost, Lisa Burger, Carola Freund, Franziska Handschumacher, Anna Theresia Kopp, Constanze Mudra, Sarah Melanie Obertreis, Elena Rieger, Cindy Strittmatter**.
  
 Kommentare, Korrekturen und Ergänzungsvorschläge erbitten wir an die Mail-Adresse von **anna.schreurs[at]kunstgeschichte.uni-freiburg.de** Kommentare, Korrekturen und Ergänzungsvorschläge erbitten wir an die Mail-Adresse von **anna.schreurs[at]kunstgeschichte.uni-freiburg.de**
QR-Code
QR-Code start (erstellt für aktuelle Seite)