−Inhaltsverzeichnis
Neue Berichte und neue Funktionen in SuperX (19.07.2016)
Version 4.0 der SuperX-SAP-Berichte online
SuperX entwickelt sich weiter und bietet neben neuen und weiterentwickelten Berichten neue Funktionen an. Hier die Änderungen im Überblick:
Buchungen SAP kompakt
Der Bericht Buchungen SAP kompakt ist eine Vereinfachung des bestehenden Buchungsberichts. Hier werden …
- Buchungen mit der gleichen Belegnummer zusammengefasst (z.B. die einzelnen Positionen einer Streit-Bestellung),
- Gehaltsbuchungen pro Monat zusammengefasst,
- Personal-Obligo-Buchungen zusammengefasst,
- weniger wichtige Spalten nicht angezeigt (Vorgängerbeleg, Betrags-/Budgetart, Sachkonto, Topfinanzpositon, Einnahme-/Ausgabeart, Begründung der Beschaffung).
Durch eine direkte Verlinkung zum bestehenden Buchungsbericht können mit nur einem Klick die ausführlichen Informationen zu den kompakten Buchungen angezeigt werden.
Buchungen SAP
Auch der bestehende Buchungsbericht Buchungen SAP wurde weiterentwickelt. So finden sich in der Maske zusätzlich nun folgende Suchoptionen:
- Belegnummer
- Einkaufswagen
- Rechnungsnummer
- Kommentar
Kontostand Kostenstelle SAP wird zu Kontostand SAP
Da der alte Bericht Kontostand Kostenstelle SAP sowohl für Kostenstellen als auch für Projekte verwendet werden konnte, wird er nun in Kontostand SAP umbenannt. Damit verbunden sind auch inhaltliche Weiterentwicklungen:
- Der Kontostand wird nun optional differenziert nach Topfinanzpositionen ausgewiesen. Topfinanzpositionen fassen verschiedene Sachkonten inhaltlich zu einer Kategorie zusammen: (1 = Personal, 2 = Sachmittel, 3 = Stipendien, 4 = Investitionen, 5 = Literatur, 6 = Drittmittel)
- Die Information „Kassenstand“ entfällt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass das Nebeneinander der Informationen „Kassenstand“ und „Verfügbar“ für Verwirrung sorgt.
- Das Verfügbar im Kontostand beantwortet die Frage „Wie viel Mittel sind noch verfügbar, die ausgegeben werden können?“.
- Der Kassenstand beantwortet die Frage „Wie viele liquide Mittel sind noch da und muss ggf. ein Mittelabruf beim Geldgeber gestartet werden?“. Der Kassenstand ist im Bericht Verwendungsnachweis weiterhin verfügbar.
Durch eine direkte Verlinkung zum Buchungsbericht können mit nur einem Klick ausführliche Informationen zu den Summen im Kontostandbericht angezeigt werden.
Drittmittelverwendungsnachweis SAP wird zu Verwendungsnachweis SAP
Der alte Bericht Drittmittelverwendungsnachweis SAP wurde weiterentwickelt, so dass er nun nicht nur für Drittmittelprojekte sondern für alle Projekte passende Ergebnisse liefert. Daher wurde der Bericht in Verwendungsnachweis SAP umbenannt. Damit sind folgende Weiterentwicklungen verbunden:
- Bei Projekten, die von der Drittmittelabteilung verwaltet werden, erfolgt automatisch eine Gruppierung nach Einnahme-/Ausgabeart. Die Einnahme-/Ausgabeart sind die vom jeweiligen Geldgeber geforderten Kategorisierungen der Einnahmen und Ausgeben und leiten sich von den Sachkonten ab.
- Bei allen anderen Projekten erfolgt eine Gruppierung nach Topfinanzpositionen. Topfinanzpositionen fassen verschiedene Sachkonten inhaltlich zu einer Kategorie zusammen: (1 = Personal, 2 = Sachmittel, 3 = Stipendien, 4 = Investitionen, 5 = Literatur, 6 = Drittmittel)
- Die Berechnung des Kassenstands wurde angepasst. Der Kassenstand wird nun ab Beginn der SAP-Einführung (01.01.2015) fortlaufend berechnet. Der Budgetübertrag 2015/2016 spielt keine Rolle bei der Berechnung des Kassenstands und wird in dem Bericht „Verwendungsnachweis SAP“ nicht mehr angezeigt.
Durch eine direkte Verlinkung zum Buchungsbericht können mit nur einem Klick ausführliche Informationen zu den Summen im Verwendungsnachweis angezeigt werden.
— Schmitt 2016/07/26 11:45