−Inhaltsverzeichnis
Zertifikate
Das RZ bietet viele Informationen zu den Zertifikaten - vgl. "Weitere Informationen" unten. Allerdings wirkt das Angebot überwältigend und die Beschreibungen sind zu kompliziert. Meistens will man einfach ganz schnell ein eigenes Zertifikat beantragen und einrichten, ohne viel Zeit dabei zu verlieren.
Deswegen steht auf dieser Seite ein skizzenhafter Überblick, mit dem man hoffentlich schneller nur das erledigen kann, was man eigentlich erledigen will.
Schnittstelle
Zertifikate werden über eine Schnittstellenseite beantragt und verwaltet. In der Schnittstelle erfolgt die Navigation über die Kartenreiter: Zu jedem oberen Kartenreiter gibt es eine Gruppe unterer Kartenreiter, wo man die eigentliche Aufgaben erledigen kann.
Was kann man mit dieser Schnittstelle machen? Lesen Sie weiter auf dieser Seite!
Zu erledigende Schritte
Um ein Zertifikat zu bekommen, muss man zwei Sachen machen:
- Die sogenannte Zertifizierungskette installieren. Mit Hilfe dieser Kette wird auf Ihrem PC bzw. Smartphone die Richtigkeit des eigenen persönlichen Zertifikats sowie der Zertifikate anderer attestiert.
- Das Zertifikat beantragen und auf dem eigenen Gerät einrichten
Bei der Beantragung legen Sie eine PIN fest. Diese PIN sollte man gut aufheben, weil sie bei einer eventuellen Sperrung des Zertifikats benötigt wird.
Wichtige Warnungen
- sich zu überlegen, ob das Zertifikat auf ein mobiles Gerät installiert werden soll oder nicht, da das Gerät gestohlen oder verloren gehen kann.
- für die Sicherheit aller Geräte zu sorgen, auf denen das Zertifikat gespeichert ist.
- alle Sicherheitskopien des Zertifikats mit einem guten Passwort zu versehen.
Verschiedenes
Hinweise
- Sehr hilfreiches Add-On für Thunderbird: Encrypt if possible
Eigene Zertifikate bei DFN-PKI verwalten
- Mit „Zertifikat suchen“ kann man die eigenen Zertifikate ansehen.
- Mit „Zertifikat sperren“ man ein Zertifikat sperren.
Weitere Informationen
- FAQ DFN-PKI des Deutschen Forschungsnetzes
- Informationen bezüglich Verschlüsselung und digitaler Unterschrift mit Thunderbird.