−Inhaltsverzeichnis
Was man mit Hilfe eines Zertifikats machen kann
Wenn man ein eigenes Zertifikat besitzt und erfolgreich installiert hat, kann man damit:
- E-Mail-Verkehr unterschreiben
- E-Mail-Verkehr verschlüsseln
E-Mail unterschreiben
Wenn man eine E-Mail unterschreibt, weiß der Empfänger:
- dass die Nachricht tatsächlich von Ihnen stammt und nicht von jemandem, der nur vorgibt, Sie zu sein.
Nur Sie haben Zugang zu Ihrem Zertifikat, und Ihr Zertifikat wurde eingesetzt, um die Nachricht elektronisch zu unterschreiben. Daher ist es sehr wichtig, dass Ihr Zertifikat nicht in andere Hände kommt.
- dass die Nachricht genauso abgeschickt wurde, wie er sie gerade erhalten hat.
Die elektronisch Unterschrift berücksichtigt nämlich den ganzen Text, den Sie abgeschickt haben. Wenn nur ein einzelner Buchstabe geändert wird, stimmt die Unterschrift nicht. Dann wird beim Empfänger ein Fehler angezeigt.
E-Mail verschlüsseln
Damit zwei Personen über verschlüsselte E-Mail kommunizieren können, müssen sie den „Public Key“ (öffentlichen Schlüssel) des jeweiligen Anderen haben.
Wenn man eine verschlüsselte Nachricht direkt an jemanden schicken möchte, von dem man noch keinen öffentlichen Schlüssel hat, kann man entweder:
- ihn um eine signierte E-Mail bitten, oder
- den Schlüssel online suchen, z.B. für Personen im Deutschen Forschungsnetz