Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
start [2013/10/30 13:13] bm1014start [2013/11/27 16:55] bm1014
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Willkommen im Glossar zu den Schlüsselbegriffen der Kunstliteratur! ====== ====== Willkommen im Glossar zu den Schlüsselbegriffen der Kunstliteratur! ======
  
-^[[projektinfo|Informationen zum Projekt]] |+~~NOTOC~~ 
 +[[:start#Die Verwendung des Begriffes bei Alberti|zu "Die Verwendung des Begriffes bei Alberti"]] 
 +^[[projektinfo|Informationen zum Glossar]] | 
 +<note important> 
 +**Hinweis:** Momentan ist das Wiki nur für Teilnehmer/innen der Seminare, in denen das Wiki erarbeitet wurde freigegeben. Eine öffentliche Zugänglichmachung wird derzeit geprüft.</note>
  
 [[glossarubersicht|{{:bilder:startseite_01.jpg?800|}}]] [[glossarubersicht|{{:bilder:startseite_01.jpg?800|}}]]
 +
 +
 +====== Auszug aus dem Wiki als Beispieltext: ======
 +
 +===== grazia =====
 +
 +//grazia// leitet sich aus dem lateinischen Begriff gratiosus ab, welcher mit Gunst erweisend, gefällig, freundlich, begünstigt, beliebt und angesehen übersetzt werden kann. Der Begriff der //grazia// ist unter dem Einfluss des Florentiner [[http://de.wikipedia.org/wiki/Neuplatonismus|Neoplatonismus]] im 15. Jahrhundert mit einer neuen Bedeutungsebene belegt worden. So steht er für etwas Positives und bis ins Göttliche Reichendes. //grazia// selbst wird häufig in Zusammenhang mit Schönheit (//belezza//), Perfektion (//perfezzione//), Liebreiz (//[[glossar:vaghezza|vaghezza]]//), Lässigkeit (//[[glossar:sprezzatura|sprezzatura]]//), Regelwidrigkeit (//[[glossar:licenzia|licenzia]]//) und Erfindung (//[[glossar:invenzione|invenzione]]//) erwähnt.
 +
 +In der Kunstgeschichte taucht der Begriff vermehrt in der Renaissance auf. Mit der Schönheit (bellezza) und der Tugend (virtus) wird er zum bedeutendsten Konzept künstlerischen Schaffens im 16. Jahrhundert. Er bezieht sich hauptsächlich auf die Darstellung von Personen im Hinblick auf die Formschönheit der Körper, die perfekte Perspektive und die Verhältnisse der Bildgegenstände untereinander [Vgl. [[glossar:misura|Misura]]] und auf die farblich herausragende Ausführung [Vgl. [[glossar:colore|Colore]]].((Genauere Hinweise dazu siehe [[# Verwendung des Begriffs in der Kunstliteratur|hier]].)) Im Folgenden soll die Verwendung des Begriffes //grazia// in verschiedenen kunsttheoretischen Texten genauer definiert werden.
 +
 +
 +==== Verwendung des Begriffs in der Kunstliteratur ====
 +
 +
 +=== Die Verwendung des Begriffes bei Alberti ===
 +
 +In seinem Traktat //Über die Malkunst// in der Ausgabe von Oskar Bätschmann verknüpft [[http://de.wikipedia.org/wiki/Leon_Battista_Alberti|Leon Battista Alberti]] den Begriff der  //grazia// aufs Engste mit der Komposition: "Aus der Komposition der Flächen entsteht in den Körpern jene Anmut [grazia], die Schönheit genannt wird"(( ALBERTI, Leon Battista,  Della Pittura/ Über die Malkunst, hrsg., eingel., übers. u. komm. v. BÄTSCHMANN, Oskar, 3. Aufl. Darmstadt 2010. S.257. Im Original heißt es: "illa elegans in corporibus concinnitas et gratia extat, quam pulchritudinem dicunt.")). Nachvollziehbar macht er diese Vorstellung am Beispiel der Darstellung des menschlichen Gesichtes: <blockquote>"Sieht man ein Gesicht, das sowohl große wie kleine Flächen aufweist, hier stark gewölbte, dort übermäßig eingezogene wie bei den Gesichtern alter Frauen, so wird sein Anblick überaus hässlich sein. Aber wenn die Flächen von Antlitzen so miteinander verbunden sind, dass sie sanfte und zarte Schatten und Lichter einfangen und keine harten Kanten aufweisen, so werden wir diese bestimmt wohlgestaltet und lieblich nennen. Folglich strebt man in der Komposition von Flächen hauptsächlich Anmut [grazia]und Schönheit [belezza] der Dinge an."((Leon Battista Alberti, Della Pittura - Über die Malkunst, hrsg. v. Oskar Bätschmann u. Sandra Gianfreda, Darmstadt 2002, S. 121.))</blockquote> 
 +
 +Das Grundprinzip für das Erreichen der //grazia// in der Kunst stellt für ihn die Nachahmung der schönsten Dinge der Natur dar. "Es gilt, die Natur selbst ins Auge zu fassen und lange und aufs sorgfältigste darauf zu achten, wie eben die Natur, die wunderbare Bildnerin der Dinge, auf den schönsten Gliedern die Flächen zusammengefügt hat." (( ALBERTI, Leon Battista,  Della Pittura/ Über die Malkunst, hrsg., eingel., übers. u. komm. v. BÄTSCHMANN, Oskar, 3. Aufl. Darmstadt 2010. S.257.Im Original heißt es: "In qua imitanda omni cogitatione et cura versari veloque quod diximus vehementer delectari oportet." - ALBERTI, Leon Battista,  Della Pittura/ Über die Malkunst, hrsg., eingel., übers. u. komm. v. BÄTSCHMANN, Oskar, 3. Aufl. Darmstadt 2010. S.257.))
 +
 +Die schrittweise erfolgende, naturgetreue Nachahmung und Synthese der schönsten Flächen, Glieder und Körper nennt er Komposition. Die harmonische Abstimmung dieser drei Teile wird als das vollendete Werk des Künstlers angesehen und als //„Vorgang“// (( ALBERTI, Leon Battista,  Della Pittura/ Über die Malkunst, hrsg., eingel., übers. u. komm. v. BÄTSCHMANN, Oskar, 3. Aufl. Darmstadt 2010. S. 256. Im Original heißt es: //"historia"//)) bezeichnet.
 +Der Vorgang muss zudem etwas Neues und Überbordendes beherbergen, denn nur durch die Ausstrahlung eines eigentümlichen Reizes vermag das Werk anmutig und schmuckreich zu wirken und den Betrachter somit zu fesseln.
 +
 +...
 +
 +
  
QR-Code
QR-Code start (erstellt für aktuelle Seite)