−Inhaltsverzeichnis
Einfachstes PHP-Beispiel, Informationen zum Produktivbetrieb
- test.php
<?php error_reporting(E_ALL); ini_set('display_errors',1); require_once('lib/fdb.class.php'); $fdb = new de\uni_freiburg\tf\fdb\FDB('../xsl/forschdb_utf8_chermann.xsl'); # Kostenstelle definieren $fdb->setFDBParameter('Kostenstelle','110219'); # nur das aktuelle Jahr ausgeben, nicht alle # $fdb->setFDBParameter('Jahr','2012'); # you can override the XSL File before processing the data # $fdb->setXsltFile('../xsl/forschdb_utf8_chermann.xsl'); # enables debug output (displays the full HTML page) $fdb->setXsltDebug(true); # echo the XML URL where the data is fetched from # echo $fdb->getXmlUrl(); # outputs the processed data (usually xml/html) echo $fdb->process(); ?>
Erläuterung
Diese Beispiel zeigt die simpelste Art der Verwendung der PHP-Bibliothek dar. Bei jedem Aufruf der Webseite werden die XML-Daten von der Forschungsdatenbank geholt, mittels Xslt in HTML umgewandelt und dargestellt.
Wichtig ist hierbei:
- Der Pfad zum XSL-Stylesheet muss im Konstruktor der Klasse korrekt angegeben werden.
- Die Parameter für die Forschungsdatenbank müssen korrekt angegeben werden (hier nur die Kostenstelle).
- Debugging sollte im Produktivbetrieb ausgeschaltet werden, d.h.
ini_set('display_errors',0); $fdb->setXsltDebug(false); // oder Zeile entfernen
Caching
Es findet keinerlei Caching oder zusätzliches statt.
Debug
Deaktiviert man die Debug-Ausgabe, wird lediglich der Content-Teil generiert ohne das komplette HTML-Gerüst, das nur für Testzwecke eingesetzt werden sollte.