Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
Informationen zu HISinOne 2022.06 Uni Freiburg
Einige Highlights der Version 2022.06
- Die Massenbearbeitung auf Basis der Bewerberstapel wurde um die Möglichkeit der Massenfeldsetzung für Felder dynamischer Bewerbungsbestandteile erweitert. Über die Massenfeldsetzung können nun ausgewählte Eingaben in alle ausgewählten Fälle eines Bewerberstapels übertragen und/oder ausgewählte Felder geleert werden.
- Raumzuordnung bzw. Raumanfragen für mehrere Terminsätze gleichzeitig. Für eine Parallelgruppe mit mehreren Terminserien kann nun über das Symbol „Räume/Raumanfragen massenweise zuordnen“ für ausgewählte/alle Terminserien gleichzeitig ein Raum zugewiesen oder angefragt werden. Die Raumanfragen erfolgen dabei im Hintergrund für jeden Terminsatz einzeln, sodass diese auch einzeln bearbeitet werden können. Auch können jetzt durchführende Lehrpersonen für mehrere Termine gleichzeitig zugeorndet werden: über das Symbol „Durchführende Lehrpersonen massenweise zuordnen“.
- Komplette Neugestaltung der Online-Rückmeldefunktionalität für Studierende: Stark verbesserte Menüführung v.a. für die Erteilung von Mandat und Lastschriftauftrag, auch für die Nutzung auf mobilen Endgeräten.
- Übergreifende Suche im Studierendenmanagement: Mit „Personen im Studierendenmanagement suchen“ ist es nun möglich Bewerber*innen, vorläufig Studierende, Studierende, Promovierende und Gasthörende/Registrierte an einer Stelle suchen zu können.
- Vorbehaltlicher erfolgreicher Tests: die Anmeldung an HISinOne ist neben UniAccount und Bewerbungsaccount nun auch mit einem Personen-/Kontaktdaten | Nutzerkonto Bund (NKB) und ggf. sofort oder später mit anderen eIDAS-notifizierten Identifikationsmitteln, europäischer Staaten oder deutscher Bundesländer (wie z.B. Servicekonto Baden-Württemberg) möglich.
- Die eigene Personen-/Kontaktdaten | ORCID ID kann mit dem eigenen Personendatensatz in HISinOne verknüpft werden.
- Performanceverbesserung beim initial Anlegen der Prüfungstermine. Das Anlegen läuft im Hintergrund als asynchroner Job. Der Stand der Abarbeitung des Auftrages kann mittels eines Icons verfolgt werden.
Workshops zur Version 2022.06
- alt, wird überarbeitet: Online Live-Vorführung und Fragerunde zum Thema: Nachweis über erbrachte Leistungen via EMREX elektronisch zwischen zwei Hochschulen übertragen. Anmeldung bitte über HISinOne: HISinOne 2021.12: Nachweis über erbrachte Leistungen via EMREX elektronisch zwischen zwei Hochschulen übertragen | Veranstaltung
- alt, wird überarbeitet: Online-Veranstaltung Version 2021.12: Neuerungen in der Prüfungsverwaltung
Neuerungen für alle Benutzer/innen
- Wird noch ergänzt
Neuerungen für Studierende
- Überarbeitung des Studienservices, insbesondere komplette Neugestaltung der Online-Rückmeldefunktionalität: Stark verbesserte Menüführung v.a. für die Erteilung von Mandat und Lastschriftauftrag, auch für die Nutzung auf mobilen Endgeräten.
- Bei Leistungsnachweisen, die via EMREX importiert wurden, wird nun der Link (die URL) zur Modulbeschreibung angezeigt, sofern im Transferdatensatz mitgeliefert.
Neuerungen für Bewerbende
- Keine wesentlichen Neuerungen.
Neuerungen für Mitarbeiter/innen
Bereich Studiengangs- und Veranstaltungsmanagement
Studiengangkoordination
- Im Strukturbaum des Curriculum Designer können Elemente nicht mehr versehentlich verschoben werden, da zuvor das Drag & Drop aktiviert werden muss (Icon über der Struktur). Dadurch wird im deaktiverten Modus auch die Möglichkeit realisiert Nummern bzw. Bezeichnungen direkt aus dem Baum zu kopieren.
- Zeiträume können nun tabellarisch bearbeitet werden. Dies ermöglicht die schnelle Bearbeitung mehrerer Zeiträume bezüglich Bezeichnung, Datums- und Uhrzeitangaben, Semester. Auch Massenfeldsetzungen sind möglich.
- Siehe auch: Veranstaltungsmanagement
Veranstaltungsmanagement
- Raumzuordnung bzw. Raumanfragen für mehrere Terminsätze gleichzeitig. Für eine Gruppe mit mehreren Terminen kann nun über das Symbol „Räume/Raumanfragen massenweise zuordnen“ für ausgewählte/alle Terminserien gleichzeitig ein Raum zugewiesen oder angefragt werden. Die Raumanfragen erfolgen dabei im Hintergrund für jeden Terminsatz einzeln, sodass diese auch einzeln bearbeitet werden können.
- Durchführende Lehrpersonen für mehrere Termine gleichzeitig. In einer Gruppe mit mehreren Terminen können jetzt durchführende Lehrpersonen für alle/ausgewählte Termine gleichzeitig über „Durchführende Lehrpersonen massenweise zuordnen“ zugewiesen werden.
Bereich Prüfungsverwaltung
Sachbearbeitung Prüfungsamt
- Bei Leistungsnachweisen, die via EMREX importiert wurden, wird nun der Link (die URL) zur Modulbeschreibung angezeigt, sofern im Transferdatensatz mitgeliefert.
- Performanceverbesserung beim initial Anlegen der Prüfungstermine. Das Anlegen läuft im Hintergrund als asynchroner Job. Der Stand der Abarbeitung des Auftrages kann mittels eines Icons verfolgt werden.
Bereich Studierendenverwaltung
- Übergreifende Suche im Studierendenmanagement: Mit „Personen im Studierendenmanagement suchen“ ist es nun möglich Bewerber*innen, vorläufig Studierende, Studierende, Promovierende und Gasthörende/Registrierte an einer Stelle suchen zu können (bisher musste man dafür bis zu fünf verschiedene Suchmasken bedienen).
- Automatische Sperrung von Bescheinigungen nach Stornierung: Werden Rückmeldungen, Beurlaubungen, Exmatrikulationen oder Wiedereinschreibungen storniert, werden jetzt bereits gedruckte und verifizierte Bescheide mit dem jeweiligen betreffenden Grund gesperrt.
- Bisherigen Nachname als Geburtsname übernehmen: Bei Änderung des Nachnamens in „Bewerber/-innen übernehmen“, „Immatrikulationsanträge bearbeiten“ und „Studierendendaten bearbeiten“ erscheint eine Nachfrage, ob der alte Nachname als Geburtsname gesetzt werden soll.
Bereich Bewerbungsmanagement für Studienplatz
- Die Massenbearbeitung auf Basis der Bewerberstapel wurde um die Möglichkeit der Massenfeldsetzung für Felder dynamischer Bewerbungsbestandteile erweitert. Über die Massenfeldsetzung können nun ausgewählte Eingaben in alle ausgewählten Fälle eines Bewerberstapels übertragen und/oder ausgewählte Felder geleert werden.
- Technisch kann vom System her ein elektronischer Verwaltungsakt nach Maßgabe des Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), § 41 Bekanntgabe des Verwaltungsaktes, Abs. 2a bereitgestellt werden. Der Einsatz der Funktionalität muss noch mit den Fachabteilungen geklärt werden.
Bereich Personenverwaltung
- Es gibt eine neue Funktion zur Verwaltung von Personenidentifikatoren, die für Verbindungen mit anderen IT-Systemen genutzt werden. Die Auslieferung der HIS eG enthält vier vorkonfigurierte Personenidentifikatoren:
- European Student Identifier
- Nutzerkonto Bund bPK2
- Nutzerkonto Bund Postkorb
- Die Verwaltung der Personenidentifikatoren erfolgt über Selbstbedienungsfunktionen durch die Personen selbst oder durch das Rechenzentrum
Informationen des Systemherstellers HIS eG zu HISinOne 2022.06 (ohne Anpassungen Uni Freiburg)
Tipps
- Hinweise, die Ihnen im Umgang mit dem System HISinOne gegebenenfalls helfen finden Sie wenn sie dem Link folgen.
Bekannte Probleme und Fehler
Allgemeine Fehler
- Die Kontaktdaten aus dem Nutzerkonto Bund werden wegen eines Fehlers noch nicht nach HISinOne übernommen.
- Raumbilder: Uneingelollgt werden Raumbilder nicht angezeigt. Nach dem Einloggen funktioniert die Anzeige korrekt.
Veranstaltungsmanagement
- Gruppe einer Veranstaltung kann momentan nicht beliebig geändert werden: in der Veranstaltungsbearbeitung im 1. Reiter „Semesterabhängige Angaben“ kann eine Gruppe nur auf eine andere bereits existierende Gruppe geändert werden. Dabei werden die Gruppenbezeichnungen getauscht. Wir arbeiten an der Lösung. #282964
Workaround für die Zwischenzeit: z.B. wenn man 1. und 2. Gruppe braucht, legt man 3 Gruppen an, ändert die - Gruppe ab und löscht anschließend die - Gruppe.
Zeitplan der Umstellung war wie folgt
Die HIS eG hat am 01. Juni 2022 die HISinOne-Version 2022.06 freigegeben. Mit den notwendigen Anpassungen und Tests durch die Universität Freiburg und dem üblichen Freigabeprozess (Veto-Verfahren) ist damit zu rechnen, dass die HISinOne-Version 2022.06 Ende Juni 2022 auf das Produktivsystem eingepielt wird (Schritt 2). In einem ersten Schritt werden vorab zahlreiche Anpassungen vorgenommen und Tests durchgeführt.
Schritt 1:
Universitätsrechenzentrum | Fakultäten und Einrichtungen | |
---|---|---|
ab 01. Juni 2022: Vorbereitungsphase: Einspielen der Version 2022.06 auf Entwicklungssystem CUST2, Migration des Datenbestandes, Anpassungsarbeiten Uni Freiburg | - | |
Juni 2022: Testphase 1: Integrationstest, Grundsatztest funktioniert das System und die Rollen | - | |
Juni 2022: Einspielen der Version 2021.12 auf Testsystem TEST1. Verfügbar machen für Fakultäten und Einrichtungen. TEST1 bleibt auf Version 2021.12 | - | |
20.06. - 01.07.2022 (Testphase 2), parallel Klärung mit Personalrat: sind eventuelle neue Funktionalitäten und Abläufe noch von den gültigen Dienstvereinbarungen gedeckt. | 20.06. - 01.07.2022: Bei Bedarf: Test der neuen Version auf dem System TEST2: Funktionieren die Abläufe der Fakultäten und Einrichtungen auch in der neuen Version wieder? Müssen lokale Dokumentationen angepasst werden? Sind die gemeldeten Fehler beseitigt? |
Schritt 2:
Universitätsrechenzentrum | Fakultäten und Einrichtungen | |
---|---|---|
am Mittwoch, 06. Juli 2022, wenn keine Fakultäten und ausgewählte zentrale Einrichtungen ein Veto zur Umstellung eingelegt haben: Umstellung des Produktivsystems (das System steht den ganzen Tag nicht zur Verfügung), sowie in den Tagen danach DEMO und SCHULUNG auf die Version 2022.06. | - |
Die Antworten auf häufige Fragen zum Test in den Fakultäten und Einrichtungen finden sie unter Häufige Fragen zu den notwendigen Tests einer Softwareversion von HISinOne vor Einspielung in das Produktivsystem (FAQ) .