Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
cert-basics [2012/06/22 14:13] – [Ein Zertifikat erstellen] bushcert-basics [2012/08/31 11:12] – [Das Public Key - Verfahren] bush
Zeile 15: Zeile 15:
 Man kann sich ein Zertifikat als Personalausweis in digitaler Form vorstellen: Beim Personalausweis garantiert die vertrauenswürdige Stelle "Meldeamt", dass die Unterschrift, die sich auf dem Ausweis befindet, auch tatsächlich zu der Person gehört, deren Stammdaten und Passbild sich auf dem Ausweis befinden. Beim Zertifikat wird von diversen Zertifizierungsstellen, darunter auch der Uni FR CA eine entsprechende Sicherheit gegeben. Man unterscheidet mehrere Qualitätsstufen ([[http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Signatur#Anforderungen_an_einfache_elektronische_Signaturen|einfach]], [[http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Signatur#Anforderungen_an_fortgeschrittene_elektronische_Signaturen|fortgeschritten]], [[http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Signatur#Anforderungen_an_qualifizierte_elektronische_Signaturen|qualifiziert]]), je nach Aufwand bei der Ausstellung des Zertifikates bzw. der Signatur. Man kann sich ein Zertifikat als Personalausweis in digitaler Form vorstellen: Beim Personalausweis garantiert die vertrauenswürdige Stelle "Meldeamt", dass die Unterschrift, die sich auf dem Ausweis befindet, auch tatsächlich zu der Person gehört, deren Stammdaten und Passbild sich auf dem Ausweis befinden. Beim Zertifikat wird von diversen Zertifizierungsstellen, darunter auch der Uni FR CA eine entsprechende Sicherheit gegeben. Man unterscheidet mehrere Qualitätsstufen ([[http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Signatur#Anforderungen_an_einfache_elektronische_Signaturen|einfach]], [[http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Signatur#Anforderungen_an_fortgeschrittene_elektronische_Signaturen|fortgeschritten]], [[http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Signatur#Anforderungen_an_qualifizierte_elektronische_Signaturen|qualifiziert]]), je nach Aufwand bei der Ausstellung des Zertifikates bzw. der Signatur.
  
-Ein Zertifikat enthält den Namen des Inhabers, seinen öffentlichen Schlüssel, eine Seriennummer, eine Gültigkeitsdauer und den Namen der Zertifizierungsstelle. Diese Daten sind in der Regel mit dem privaten Schlüssel der Zertifizierungsstelle verschlüsselt und können somit mit dem öffentlichen Schlüssel der Zertifizierungsstelle überprüft werden.+Ein Zertifikat enthält den Namen des Inhabers bzw. die Internetadresse eines Servers, seinen öffentlichen Schlüssel, eine Seriennummer, eine Gültigkeitsdauer und den Namen der Zertifizierungsstelle. Diese Daten sind in der Regel mit dem privaten Schlüssel der Zertifizierungsstelle verschlüsselt und können somit mit dem öffentlichen Schlüssel der Zertifizierungsstelle überprüft werden.
  
-Mit Hilfe eines persönlichen Zertifikates, das in der Regel auch mit einer persönlichen Mailadresse verknüpft ist, kann die Inhaberin / der Inhaber Daten (Nachrichten, Formulare usw.) mit einer "digitalen Unterschrift" versehen, die gewährleistet, dass diese Daten in der Originalversion vorliegen und genau der Person zugeordnet werden können, die Inhaberin des Zertifikates ist. Voraussetzung ist natürlich, dass das Zertifikat mit dem privaten Schlüssel nicht in die falschen Hände geraten ist.+Mit Hilfe eines persönlichen Zertifikates, das in der Regel auch mit einer persönlichen Mailadresse verknüpft ist, kann die Inhaberin / der Inhaber Daten (Nachrichten, Formulare usw.) mit einer "digitalen Unterschrift" versehen, die gewährleistet, dass diese Daten in der Originalversion vorliegen und genau der Person zugeordnet werden können, die Inhaberin des Zertifikates ist. Voraussetzung ist natürlich, dass der private Schlüssel nicht in die falschen Hände geraten ist.
  
  
Zeile 24: Zeile 24:
 ===== Das Public Key - Verfahren ===== ===== Das Public Key - Verfahren =====
  
-Beim Public Key - Verfahren (z.B. **[[http://de.wikipedia.org/wiki/RSA-Kryptosystem|RSA]]**) wird zunächst mit Hilfe einer passenden Rechenvorschrift ein Paar aus einem geheimen (privaten) und einem öffentlichen Schlüssel berechnet. Daten, die mit dem privaten Schlüssel verschlüsselt werden, können nur mit dem öffentlichen Schlüssel wieder entschlüsselt werden - und umgekehrt. Deshalb nennt man eine solche Methode auch "asymmetrische Verschlüsselung"+Beim Public Key - Verfahren (z.B. **[[http://de.wikipedia.org/wiki/RSA-Kryptosystem|RSA]]**) wird zunächst mit Hilfe einer passenden Rechenvorschrift ein Schlüsselpaar berechnet, das aus einem geheimen (privaten) und einem öffentlichen Schlüssel besteht. Daten, die mit dem privaten Schlüssel verschlüsselt werden, können nur mit dem öffentlichen Schlüssel wieder entschlüsselt werden - und umgekehrt. Deshalb nennt man eine solche Methode auch "asymmetrische Verschlüsselung"
  
 {{:bilder-netzsicherheit:verschluesselungszyklus.png|Ver- und Entschlüsselung}} {{:bilder-netzsicherheit:verschluesselungszyklus.png|Ver- und Entschlüsselung}}
  
-Der besondere Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die beiden Parteien keinen gemeinsamen geheimen Schlüssel kennen müssen. Bei der symmetrischen Verschlüsselung hat man immer das aufwändige Problem, den geheimen Schlüssel, der zum Ver- und Entschlüsseln verwendet wird, sicher zu allen Kommunikationspartnern zu übertragen.+Der besondere Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die beiden Parteien keinen gemeinsamen geheimen Schlüssel kennen müssen. Bei der symmetrischen Verschlüsselung hat man dagegen immer das aufwändige Problem, den geheimen Schlüssel, der zum Ver- und Entschlüsseln verwendet wird, sicher zu allen Kommunikationspartnern zu übertragen.
  
-Ein Nachteil ist allerdings, dass diese Art der Verschlüsselung sehr rechen- und damit zeitaufwändig ist und somit die verschlüsselte Kommunikation "ausbremst". Deshalb wird in der Regel zwischen zwei Kommunikationspartnern mit Hilfe des Public Key - Verfahrens ein geheimer gemeinsamer Schlüssel für die schnellere symmetrische Verschlüsselung (z.B. nach **[[http://de.wikipedia.org/wiki/Data_Encryption_Standard|DES]]**) ausgehandelt, der dann für die Datenübertragung verwendet wird.+Ein Nachteil ist allerdings, dass diese Art der Verschlüsselung sehr rechen- und damit zeitaufwändig ist und somit die verschlüsselte Kommunikation "ausbremst". Deshalb wird in der Regel zwischen zwei Kommunikationspartnern mit Hilfe des Public Key - Verfahrens ein geheimer gemeinsamer Schlüssel (session key) für die schnellere symmetrische Verschlüsselung (z.B. nach **[[http://de.wikipedia.org/wiki/Data_Encryption_Standard|DES]]**) ausgehandelt, der dann für die Datenübertragung maximal für die Dauer der aktuellen Sitzung verwendet wird.
 \\ \\
 \\ \\
-<note tip>**In der Praxis:** Sobald Sie mit dem Webbrowser Ihrer Wahl (Firefox, IE) einen Zertifikatsantrag starten (z.B. auf den Antragsseiten der Uni FR CA), wird im Browser eventuell unbemerkt dieses Schlüsselpaar erzeugt. Der private Schlüssel verbleibt grundsätzlich im Zertifikatsspeicher dieses Browsers. Deshalb ist es auch erforderlich, dass Sie das von der Zertifizierungsstelle gelieferte Zertifikat auch wieder mit demselben Browser laden, denn dazu wird der private Schlüssel benötigt.</note>+<note tip>**In der Praxis:** Sobald Sie mit dem Webbrowser Ihrer Wahl (Firefox, IE) einen Zertifikatsantrag starten (z.B. auf den Antragsseiten der Uni FR CA), wird im Browser eventuell unbemerkt dieses Schlüsselpaar erzeugt. Der private Schlüssel verbleibt grundsätzlich im Zertifikatsspeicher dieses Browsers. Deshalb ist es erforderlich, dass Sie das von der Zertifizierungsstelle gelieferte Zertifikat auch wieder mit demselben Browser laden, denn dazu wird der private Schlüssel benötigt.</note>
  
 \\ \\
Zeile 156: Zeile 156:
 Das dürfte den Mitgliedern der Uni Freiburg sicher nicht schwer fallen ;-)  In der vorliegenden Public Key Infrastructure des DFN ist dies jedoch nicht nötig, denn es existiert eine "Vertrauenskette" über den DFN-Verein bis hoch zur Deutschen Telekom: Das dürfte den Mitgliedern der Uni Freiburg sicher nicht schwer fallen ;-)  In der vorliegenden Public Key Infrastructure des DFN ist dies jedoch nicht nötig, denn es existiert eine "Vertrauenskette" über den DFN-Verein bis hoch zur Deutschen Telekom:
  
-Das Zertifikat der Uni FR CA wurde ja ausgestellt von der Global CA des DFN und enthält somit eine digitale Signatur dieser Instanz. Also lässt sich die Vertrauenswürdigkeit des Uni FR CA - Zertifikates auf die des DFN-Zertifikates zurückführen.+Das Zertifikat der Uni FR CA wurde ja ausgestellt von der Global CA des DFN und enthält somit eine digitale Signatur dieser Instanz. Also lässt sich die Vertrauenswürdigkeit des Uni FR CA - Zertifikates auf die oben beschriebene Weise auf die des DFN-Zertifikates zurückführen.
  
 Letzteres wurde aber ausgestellt von der Zertifizierungsstelle der Deutschen Telekom, die dem Zertifikat ihre digitale Signatur mitgegeben hat. Also lässt sich die Vertrauenswürdigkeit des DFN-Zertifikates auf die des Telekom-Zertifikates zurückführen. Letzteres wurde aber ausgestellt von der Zertifizierungsstelle der Deutschen Telekom, die dem Zertifikat ihre digitale Signatur mitgegeben hat. Also lässt sich die Vertrauenswürdigkeit des DFN-Zertifikates auf die des Telekom-Zertifikates zurückführen.
QR-Code
QR-Code Zertifikate - Grundlagen (erstellt für aktuelle Seite)