Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
cert-basics [2012/08/31 12:15] – [Die Qualität von Zertifikaten] bushcert-basics [2012/12/05 16:05] – [Die digitale Signatur] bush
Zeile 42: Zeile 42:
 Der Hashwert ist somit eine Art eindeutiger Fingerabdruck oder "Quersumme" aus einem Datensatz und kann in Kenntnis des Rechenverfahrens von jedem Empfänger des Datensatzes wiederholt werden. Auf diese Weise wird die Integrität des Originaldatensatzes nachgewiesen. Der Hashwert ist somit eine Art eindeutiger Fingerabdruck oder "Quersumme" aus einem Datensatz und kann in Kenntnis des Rechenverfahrens von jedem Empfänger des Datensatzes wiederholt werden. Auf diese Weise wird die Integrität des Originaldatensatzes nachgewiesen.
  
-Voraussetzung dazu ist allerdings, dass der Hashwert vom Absender sicher zum Empfänger gelangen kann, damit dieser darauf vertrauen kann, dass er seinen selbst berechneten Hashwert auch tatsächlich mit dem vom Sender gelieferten Original vergleicht.+Voraussetzung dazu ist allerdings, dass der Hashwert vom Absender sicher zum Empfänger gelangent, damit dieser darauf vertrauen kann, dass er seinen selbst berechneten Hashwert auch tatsächlich mit dem vom Sender gelieferten Original vergleicht.
  
 Hier kommt nun das Public Key - Verfahren zum tragen: Der Sender einer Nachricht erzeugt einen Hashwert seiner zu sendenden Daten, verschlüsselt ihn mit seinem privaten Schlüssel und fügt die so erzeugte Signatur der Nachricht bei. Der Empfänger, der im Besitz des öffentlichen Schlüssels des Absenders ist, entschlüsselt die Signatur im Anhang und vergleicht das Ergebnis (= Original-Hash) mit seiner eigenen Hash-Berechnung (natürlich ohne die angehängte Signatur!). Bei Gleichheit der Hashwerte kann der Empfänger sicher sein, dass die Nachricht unterwegs nicht verfälscht wurde - vorausgesetzt, der geheime Schlüssel des Senders ist nicht in falsche Hände geraten. Hier kommt nun das Public Key - Verfahren zum tragen: Der Sender einer Nachricht erzeugt einen Hashwert seiner zu sendenden Daten, verschlüsselt ihn mit seinem privaten Schlüssel und fügt die so erzeugte Signatur der Nachricht bei. Der Empfänger, der im Besitz des öffentlichen Schlüssels des Absenders ist, entschlüsselt die Signatur im Anhang und vergleicht das Ergebnis (= Original-Hash) mit seiner eigenen Hash-Berechnung (natürlich ohne die angehängte Signatur!). Bei Gleichheit der Hashwerte kann der Empfänger sicher sein, dass die Nachricht unterwegs nicht verfälscht wurde - vorausgesetzt, der geheime Schlüssel des Senders ist nicht in falsche Hände geraten.
QR-Code
QR-Code Zertifikate - Grundlagen (erstellt für aktuelle Seite)