Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
hardwarepools [2010/09/07 11:40] dsuchodhardwarepools [2018/04/13 16:41] – [Lehrpool 2 im Raum -114] minnich
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Hardware-Ausstattung der RZ-Lehrpools ======+====== Hardware-Ausstattung der RZ-Lehrpools ===== 
 + 
 +Die Beschreibung der Ausstattung bezieht sich auf die [[kursraumumgebung|RZ-Pool-Umgebung]] oder vielfach auch Kursraumumgebung genannt.
  
 ===== Lehrpool 1 im Raum -113 ===== ===== Lehrpool 1 im Raum -113 =====
-[{{ :lehrpool1-foto1.jpg?200|Lehrpool 1}}] +[{{ :lehrpool1-foto2.jpg?200|Lehrpool 1}}] 
-In diesem Pool stehen 16 Arbeitsplätze zur Verfügung plus einem weiteren für den Dozenten. +In diesem Pool stehen 16 Arbeitsplätze zur Verfügung plus einem weiteren für den Dozenten. In diesem Raum ist eine Steuerkonsole für den [[poolvideoswitch|Pool Video Switch]] fest installiert (ACER Tablet mit Stiftbedienung). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Absprache am Dozentenpult ein Notebook anzuschließen. 
-Zusätzlich besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Absprache am Dozentenpult ein Notebook anzuschließen. +  * Desktop PC von Fujitsu (BW-PC IV
-  * Desktop PC von HP (BW-PC) +  * Intel i5 
-  * Athlon 64 X2 4600+ +    * 2.4 GHz x 4 
-    * 2.4 GHz x 2 +    * 16 GB DDR3 RAM 
-    * GB DDR2-667 RAM +    * 500 GB SATA Platte 
-    * 250 GB SATA Platte +  * Soundkarte mit Ausgabe an den in der Maschine eingebauten Lautsprecher
-  * Soundkarte mit eingebautem Lautsprecher+
   * Optische Maus   * Optische Maus
-  * Tastatur mit Uni-Card  
   * DVD +/-RW Laufwerk   * DVD +/-RW Laufwerk
-  * 19 Zoll TFT Bildschirm HP L1940T+  * 23 Zoll TFT Widescreen-Bildschirm (mit USB-Anschluss an der Seite)
   * USB2.0 und Audio-Anschlüsse an der Vorderfront   * USB2.0 und Audio-Anschlüsse an der Vorderfront
  
 ===== Lehrpool 2 im Raum -114 ===== ===== Lehrpool 2 im Raum -114 =====
-[{{ :lehrpool2-foto1.jpg?200|Lehrpool 2}}] +[{{ :6200-1033_r-114_ug__2018-04-13.jpg?200|Lehrpool 2}}] 
-In diesem Pool stehen 12 Arbeitsplätze in vier 3er Gruppen zur Verfügung plus einem weiteren für den Dozenten. Die Dozentenmaschine verfügt über einen Wide-Screen-Bildschirm passend zum Beamer. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Absprache am Dozentenpult ein Notebook anzuschließen.+In diesem Pool stehen 15 Arbeitsplätze zur Verfügung plus einem weiteren für den Dozenten. Die Dozentenmaschine verfügt über einen Wide-Screen-Bildschirm passend zum Beamer. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Absprache am Dozentenpult ein Notebook anzuschließen. Die Maschinen in diesem Raum sind performance-mäßig in der oberen Kategorie einzuordnen. Deshalb können als virtuelle Maschinen komplexere Systeme mit höheren Anforderungen laufen, wie beispielsweise Bildbearbeitung.
  
-  Desktop PC von DELL + Fujitsu ESPRIMO – Q957 Mini (BW-PC V) 
-  * Intel Pentium 4 +  * Intel vPro Chipsatz der 7Generation „Kaby Lake“  
-    * 2.8 GHz +   1 Riegel a 8GB RAM (DDR4-2133MHz) 
-    3 GB RAM +    * SSD SATA III 128GB 
-    * 80 GB SATA Festplatte +
-  * Soundkarte+
   * Optische Maus   * Optische Maus
-  * Tastatur mit Uni-Card Reader +  * 23 Zoll TFT Widescreen-Bildschirm (mit USB-Anschluss an der Seite)
-  * DVD +/-RW Laufwerk +
-  * 19 Zoll TFT Bildschirm DELL+
   * USB2.0 und Audio-Anschlüsse an der Vorderfront   * USB2.0 und Audio-Anschlüsse an der Vorderfront
  
Zeile 37: Zeile 33:
 [{{ :lehrpool3-foto5.jpg?200|Lehrpool 3}}] [{{ :lehrpool3-foto5.jpg?200|Lehrpool 3}}]
  
-In diesem Pool stehen 15 Arbeitsplätze zur Verfügung plus einem weiteren für den Dozenten.+In diesem Pool stehen 15 Arbeitsplätze zur Verfügung plus einem weiteren für den Dozenten. Dieser Raum kann bei Bedarf mit Raum -101 zusammengefasst werden, wodurch sich die Zahl der Arbeitsplätze verdoppelt. Die Beamer beider Räume lassen sich zusammenschalten.
  
-  * Desktop PC von HP (BW-PC) +  * Desktop PC von HP (BW-PC III
-  * Athlon 64 X2 4600+ +  * Intel Core3 
-    * 2.4 GHz x 2 +    * 2.4 GHz x 4 
-    * GB DDR2-667 RAM+    * 16 GB DDR2-667 RAM
     * 250 GB SATA Platte     * 250 GB SATA Platte
-  * Soundkarte+  * Soundkarte mit Ausgabe an den in der Maschine eingebauten Lautsprecher
   * Optische Maus   * Optische Maus
   * Tastatur mit Uni-Card Reader   * Tastatur mit Uni-Card Reader
Zeile 55: Zeile 51:
 [{{ :lehrpool4-foto1.jpg?200|Lehrpool 4}}] [{{ :lehrpool4-foto1.jpg?200|Lehrpool 4}}]
  
-In diesem Pool stehen 15 Arbeitsplätze zur Verfügung plus einem weiteren für den Dozenten. +In diesem Pool stehen 15 Arbeitsplätze zur Verfügung plus einem weiteren für den Dozenten. Dieser Raum kann bei Bedarf mit Raum -100 zusammengefasst werden, wodurch sich die Zahl der Arbeitsplätze verdoppelt. Die Beamer beider Räume lassen sich zusammenschalten.
  
-  * Desktop PC von HP (BW-PC) +  * Desktop PC von HP (BW-PC III
-  * Athlon 64 X2 4600+ +  * Intel Core3 
-    * 2.4 GHz x 2 +    * 2.4 GHz x 4 
-    * GB DDR2-667 RAM +    * 16 GB DDR2-667 RAM 
-    * 250 GB SATA Platte +  * 250 GB SATA Platte 
-  * Soundkarte+  * Soundkarte mit Ausgabe an den in der Maschine  eingebauten Lautsprecher
   * Optische Maus   * Optische Maus
   * Tastatur mit Uni-Card Reader   * Tastatur mit Uni-Card Reader
Zeile 70: Zeile 66:
  
  
-===== Lehrpool UB 2 ===== 
-[{{ :lehrpool-ub2-1.jpg?200|Lehrpool UB 2}}] 
  
-Der Lehrpool UB2 befindet sich im Raum A012 im Erdgeschoss der Außenstelle des Rechenzentrums in der Rempartstraße 10-16. 
  
-In diesem Pool stehen 15 Arbeitsplätze zur Verfügung plus einem weiteren für den Dozenten. +====== Beamer in den Lehrpools ====== 
 + 
 +Wie funktionieren die Beamer in den verschiedenen Poolräumen? 
 + 
 +  * Raum -113 und -114 
 +Die festinstallierten Beamer in den Lehrpols -113 und -114 werden über einen separaten grauen Stromschalter (in der Nähe des Dozenten-PCs) mit Strom versorgt. "Strom an" wird durch eine rote Glimmlampe auf dem Schalter signalisiert. Anschließend müssen die Beamer noch mit der Fernbedienung aus dem Stand-by geweckt werden (Grüne Taste "On"). Das Abschalten erfolgt umgekehrt: Erst mittels Fernbedienung in den Stand-by, dann kann sofort der graue Stromschalter wieder ausgeschaltet werden. Es ist ein Nachlaufschalter: Er sorgt dafür, dass der Beamer nach dem Ausschalten noch einige Minuten zum Abkühlen Strom bekommt.  
 +Die Beamer in diesen beiden Räumen haben eine Default-Auflösung von 1024x768 Bildpunkten. Das ist weniger als an den Benutzerarbeitsplätzen mit 1280x1024 Bildpunkten. 
 + 
 +  * Raum -100 und -101 
 +Die Beamer in diesen Räumen werden über eine Mediensteuerung bedient. Diese befindet sich an der Wand neben der Beamerleinwand. Die Beamer sind permanent im Standy-By-Modus und werden ausschließlich über die Mediensteuerung ein- und auch wieder ausgeschaltet. Es ist möglich, beide Räume zusammenzuschalten, sofern man die Trennwand öffnet und den Raum mit max. 30 Plätzen nutzen möchte. Die Beamer in -100/-101 erlauben auch Auflösungen bis zu 1280x1024 Bildpunkten. 
 + 
 + 
 + 
  
-  * Desktop PC von DELL (BW-PC II) 
-  * Intel Core TM2 Duo E2180 
-    * 2.0 GHz x 2 
-    * 4 GB DDR2-800 RAM 
-    * 250 GB SATA Platte 
-  * Soundkarte 
-  * Optische Maus 
-  * Tastatur mit Uni-Card Reader 
-  * DVD +/-RW Laufwerk 
-  * 19 Zoll TFT Bildschirm DELL 1908FP 
-  * USB2.0 und Audio-Anschlüsse an der Vorderfront 
 \\ \\
 \\ \\
Zeile 94: Zeile 89:
 ---- ----
  
-Sie möchten einen Kurs in den Lehrpools durchführen? Hier finden Sie die [[poolvmware|Systembeschreibung für den Kursbetrieb]]+Sie möchten einen Kurs in den Lehrpools durchführen? Hier finden Sie die [[kursraumumgebung|Systembeschreibung für den Kursbetrieb]]
  
-{{tag>hardware pc-arbeitsplätze}}+{{tag>lehrpool poolraeume hardware e-learning pc-arbeitsplaetze linux windows diskless login}}
QR-Code
QR-Code Hardware-Ausstattung der RZ-Lehrpools (erstellt für aktuelle Seite)