Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
i-doit [2018/08/08 16:47] – [High-Level ToDos] jl1051i-doit [2018/10/16 17:08] – [Beschreibung von IT-Equipment] dsuchod
Zeile 12: Zeile 12:
   * Mandantenfähigkeit vorbereiten   * Mandantenfähigkeit vorbereiten
   * Zugänge organisieren   * Zugänge organisieren
-  * [[Use-Cases|Use-Cases]] entwickeln+  * [[https://wiki.uni-freiburg.de/rz/doku.php?id=intern:use-cases|Use-Cases]]entwickeln
     * Maschinensäle     * Maschinensäle
     * Pools     * Pools
Zeile 21: Zeile 21:
 ====== Aufgabenbereiche ====== ====== Aufgabenbereiche ======
  
-===== Hardware ===== 
  
-Was lässt sich automatisch auslesen?+===== Beschreibung von IT-Equipment ===== 
 + 
 +Vermutlich will man verschiedene IT-Geräte (alles, was in unserem Netz eine IP-Adresse bekommt und nicht direkt Netzwerk-Kern-Equipment ist) entsprechend inventarisieren wollen. Dabei soll eine Unterscheidung nach Art des Gerätes: 
 +  * ListenpunktClient (Desktop-PC, Laptop, Endbenutzergerät) - dieses wird im Moment im Projekt Boot-Auswahl-Server bearbeitet 
 +  * Hardware-Server 
 +  * Virtueller Server 
 +  * SIP-Telefone 
 +  * Drucker 
 +  * ... 
 + 
 +erfolgen. Damit kann auf konfigurationsmäßige Besonderheiten und die jeweiligen Bedürfnisse für die Betreiber besser eingegangen werden. 
 + 
 +Dynamische Daten, wie S.M.A.R.T. Werte oder Speicherfehler etc. sollten im Monitoring vorgehalten werden und nicht im I-doIT. 
 + 
 +==== Client ==== 
 + 
 +Wegen der Umsetzung eines Prototypens für eine Erstregistrierung im Univ. PC-Pool-Konzept, soll erstmal für klassische PC's, die über den Campus verteilt in den Pools betrieben werden, gesammelt werden, welche Daten relevant sein könnten: 
 + 
 +=== Hardware === 
 + 
 +Es wäre mühsam hier Nutzer das in Freitextfelder eintragen zu lassen, was auch am Ende auch nicht wirklich gut auswertbar wäre. Deshalb schauen, was sich automatisch auslesen lässt?
  
   * Typ der Maschine, Bezeichnung (potenziell: Manufacturer, Model)   * Typ der Maschine, Bezeichnung (potenziell: Manufacturer, Model)
Zeile 31: Zeile 50:
   * Typ Netzwerkkarte, MAC-Adresse, Typ Netzwerkkabel (SFP, TP, ...)   * Typ Netzwerkkarte, MAC-Adresse, Typ Netzwerkkabel (SFP, TP, ...)
   * eigene Seriennummer / UUID (potenziell: Serial Number / ProductID)   * eigene Seriennummer / UUID (potenziell: Serial Number / ProductID)
 +  * UEFI/BIOS
 +    * Secure Boot on/off
 +  * TPM (Public Key)
  
-===== Software/Zertifikate =====+=== Software/Zertifikate ===
  
   * Landeslizenzen (z.B. Microsoft, Matlab usw.)   * Landeslizenzen (z.B. Microsoft, Matlab usw.)
Zeile 40: Zeile 62:
   * Einzellizenzen (soweit bekannt)   * Einzellizenzen (soweit bekannt)
   * Inwieweit kann eine Verknüpfung bestehender Lizenzen zu Rechnern realisiert werden?   * Inwieweit kann eine Verknüpfung bestehender Lizenzen zu Rechnern realisiert werden?
-===== Netzwerk =====+  * Zertifikate für TLS 
 +  * Zertifikat für TPM (Trusted Platform Module, da können weitere Sicherheitsfeatures dran hängen, da will man den Public-Teil irgendwo ablegen)
  
-Was lässt sich automatisieren?+=== Netzwerk === 
 + 
 +Was lässt sich automatisieren (s.o. was kann ausgelesen werden, welche Infos muss der Nutzer angeben und welche kann man zur Vorauswahl bereits zur Verfügung stellen)?
  
   * LAN / WLAN   * LAN / WLAN
Zeile 51: Zeile 76:
   * Anschluss (-hierarchie, Dose, Switch, Router, ...)   * Anschluss (-hierarchie, Dose, Switch, Router, ...)
  
-===== Server =====+=== Lokalisierung === 
 + 
 +  * Zuordnung Raum 
 +  * Zuordnung Netzwerkdose 
 +  * Eigentümer 
 +  * Kostenstelle 
 +  * Seriennummer 
 +  * ... 
 + 
 +{{tag>pc-arbeitsplaetze hardware software}} 
 +==== Server ==== 
 + 
 +Vermutlich Wiederholung vieler Punkte oben
  
-===== Pools =====+=== Erweiterungen ===
  
 +  * vermutlich mehrere Netzwerkkarten
 +  * IPMI
 +  * VLANs
 +  * Höheneinheiten
  
 ====== Client-Programmierung ====== ====== Client-Programmierung ======
QR-Code
QR-Code Zweck (erstellt für aktuelle Seite)