Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
import_der_zertifikatskette [2010/01/27 16:43] bushimport_der_zertifikatskette [2010/02/18 08:40] bush
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Import der Zertifikatskette ======+====== Zertifikatskette importieren (Mozilla / Microsoft) ======
  
 Damit ihr Browser das von der Universität Freiburg verwendete Root 2-Zertifikat erkennen kann, muss es vorher installiert werden. In den gängigen Browsern wie dem Internet Explorer oder auch Opera, Mozilla Firefox (ab Version 3.0.12) oder Mozilla Thunderbird (ab Version 2.0.0.23) ist das Zertifikat bereits vorinstalliert. Sollte ihr Browser dennoch Probleme mit der Erkennung haben, hilft meistens die Installation von Hand. Damit ihr Browser das von der Universität Freiburg verwendete Root 2-Zertifikat erkennen kann, muss es vorher installiert werden. In den gängigen Browsern wie dem Internet Explorer oder auch Opera, Mozilla Firefox (ab Version 3.0.12) oder Mozilla Thunderbird (ab Version 2.0.0.23) ist das Zertifikat bereits vorinstalliert. Sollte ihr Browser dennoch Probleme mit der Erkennung haben, hilft meistens die Installation von Hand.
Zeile 6: Zeile 6:
   * Zertifikat der DFN-PCA Global   * Zertifikat der DFN-PCA Global
   * Zertifikat der Uni Freiburg CA   * Zertifikat der Uni Freiburg CA
-\\  
  
-===== Import der Zertifikatskette bei Firefox ===== +Überprüfen Sie zuerst, welche der benötigten Zertifikate bereits in ihrem Browser installiert sind. Hierzu klicken Sie im Firefox auf\\ //Extras ⇒ Einstellungen ⇒ Erweitert ⇒ Verschlüsselung ⇒ Zertifikat anzeigen//. 
-Überprüfen Sie zuerst, welche der benötigten Zertifikate bereits in ihrem Browser installiert sind. Hierzu klicken Sie im Firefox auf\\ //Extras ⇒ Einstellungen ⇒ Erweitert ⇒ Verschlüsselung ⇒ Zertifikat anzeigen//.\\ Dann klicken Sie im folgenden Fenster auf den Reiter //Zertifizierungsstellen// und suchen Sie den Eintrag //Deutsche Telekom-Ag//. Unter diesem Punkt sollten sich im besten Falle die Software-Sicherheitsmodule //Deutsche Telekom Root CA 2// und //DFN-Verein PCA Global-G 01// befinden. Als nächstes suchen sie den Eintrag der Zertifizierungsstelle DFN-Verein. Hier sollten im optimalen Fall die beiden Software-Sicherheitsmodule //DFN-Verein CA Services// und //UNI FR CA-G 02// stehen. Wenn die Zertifikate bereits wie oben beschrieben im Firefox installiert sind, haben Sie alle nötigen Zertifikate. Wenn dem nicht so ist, finden Sie hier die Anleitung, wie Sie die Zertifikate per Hand installieren können. + 
-==== Installieren des Wurzelzertifikats bei Firefox ====+{{:bilder-netzsicherheit:gfshowcerts.jpg|Zertifikate anzeigen}} 
 + 
 +Dann klicken Sie im folgenden Fenster auf den Reiter //Zertifizierungsstellen// und suchen Sie den Eintrag //Deutsche Telekom-Ag// 
 + 
 +{{:bilder-netzsicherheit:gfcertmanager.jpg|Root-Zertifikat}} 
 + 
 +Unter diesem Punkt sollten sich im besten Falle die Software-Sicherheitsmodule //Deutsche Telekom Root CA 2// und //DFN-Verein PCA Global-G 01// befinden. Als nächstes suchen sie den Eintrag der Zertifizierungsstelle DFN-Verein. Hier sollten im optimalen Fall die beiden Software-Sicherheitsmodule //DFN-Verein CA Services// und //UNI FR CA-G 02// stehen. Wenn die Zertifikate bereits wie oben beschrieben im Firefox installiert sind, haben Sie alle nötigen Zertifikate. Wenn dem nicht so ist, finden Sie hier die Anleitung, wie Sie die Zertifikate per Hand installieren können. 
 +===== Installieren des Wurzelzertifikats bei Firefox =====
  
    
-  - Folgen Sie diesem **[[https://pki.pca.dfn.de/uni-freiburg-ca/cgi-bin/pub/pki?cmd=getStaticPage;name=index;id=2&RA_ID=0| Link]]** zur Zertifikatsseite des DFN für die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.  +  - Folgen Sie diesem **[[https://pki.pca.dfn.de/uni-freiburg-ca/cgi-bin/pub/pki?cmd=getStaticPage;name=index;id=2&RA_ID=0| Link]]** zur Zertifikatsseite des DFN für die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 
-  - Wahrscheinlich werden Sie gefragt, ob sie dem Inhalt dieser Seite vertrauen. Akzeptieren Sie die Seite für eine Sitzung und die Webseite wird Ihnen angezeigt. +  - Wahrscheinlich werden Sie gefragt, ob sie dem Inhalt dieser Seite vertrauen. Akzeptieren Sie die Seite für eine Sitzung und die Webseite wird Ihnen angezeigt.\\ {{:bilder-netzsicherheit:gdfncertpage.jpg|DFN-Zertifizierungsstelle}}
   - In der oberhalb gelegen Leiste befindet sich ganz links die Schaltfäche "Wurzelzertifikat". Klicken Sie auf diese Schaltfläche.   - In der oberhalb gelegen Leiste befindet sich ganz links die Schaltfäche "Wurzelzertifikat". Klicken Sie auf diese Schaltfläche.
   - Klicken Sie in dem aufspringenden Fenster zuerst auf die Fläche "Ansicht", welche links gelegen ist. Stellen Sie zur Vorsicht sicher, dass der Herausgeber die Deutsche Telekom ist und dass das Zertifikat noch gültig ist. Optional können Sie die Gültigkeit der Fingerabdrücke auch bei der **[[http://www.rz.uni-freiburg.de/services/sicherheit/zertifikate#section-2|Dokumentationsseite des Rechenzentrums]]** kontrollieren.   - Klicken Sie in dem aufspringenden Fenster zuerst auf die Fläche "Ansicht", welche links gelegen ist. Stellen Sie zur Vorsicht sicher, dass der Herausgeber die Deutsche Telekom ist und dass das Zertifikat noch gültig ist. Optional können Sie die Gültigkeit der Fingerabdrücke auch bei der **[[http://www.rz.uni-freiburg.de/services/sicherheit/zertifikate#section-2|Dokumentationsseite des Rechenzentrums]]** kontrollieren.
Zeile 20: Zeile 26:
    - Das Zertifikat ist nun installiert. Zur Kontrolle öffnen Sie nun Firefox und klicken nacheinander auf\\ //Extras ⇒ Einstellungen ⇒ Erweitert ⇒ Verschlüsselung ⇒ Zertifikat anzeigen//.\\ Hernach klicken Sie im folgenden Fenster auf auf den Reiter //Zertifizierungsstellen// und suchen Sie den Eintrag //Deutsche Telekom-Ag//. Das soeben installierte Zertifikat ist nun aufgeführt und kann von dieser Stelle aus bearbeitet werden. Sie können das Zertifikat ansehen, die Vertrauensstellung bearbeiten und es gegebenenfalls löschen.    - Das Zertifikat ist nun installiert. Zur Kontrolle öffnen Sie nun Firefox und klicken nacheinander auf\\ //Extras ⇒ Einstellungen ⇒ Erweitert ⇒ Verschlüsselung ⇒ Zertifikat anzeigen//.\\ Hernach klicken Sie im folgenden Fenster auf auf den Reiter //Zertifizierungsstellen// und suchen Sie den Eintrag //Deutsche Telekom-Ag//. Das soeben installierte Zertifikat ist nun aufgeführt und kann von dieser Stelle aus bearbeitet werden. Sie können das Zertifikat ansehen, die Vertrauensstellung bearbeiten und es gegebenenfalls löschen.
  
-==== Installieren des DFN-PCA Zertifikats ====+===== Installieren des DFN-PCA Zertifikats bei Firefox =====
   - Folgen Sie wieder dem **[[https://pki.pca.dfn.de/uni-freiburg-ca/cgi-bin/pub/pki?cmd=getStaticPage;name=index;id=2&RA_ID=0| Link]]** zur Zertifikatsseite des DFN für die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.   - Folgen Sie wieder dem **[[https://pki.pca.dfn.de/uni-freiburg-ca/cgi-bin/pub/pki?cmd=getStaticPage;name=index;id=2&RA_ID=0| Link]]** zur Zertifikatsseite des DFN für die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
   - Dieses Mal klicken Sie in der oberen Leiste auf die zweite Schaltfläche von links mit dem Namen "DFN-PCA Zertifikat".   - Dieses Mal klicken Sie in der oberen Leiste auf die zweite Schaltfläche von links mit dem Namen "DFN-PCA Zertifikat".
   - Befolgen Sie nun die Schritte 4-6 aus dem vorangegangenen Absatz.   - Befolgen Sie nun die Schritte 4-6 aus dem vorangegangenen Absatz.
  
-==== Installieren des UNI FR CA ====+===== Installieren des UNI FR CA bei Firefox =====
  
   - Klicken Sie ein drittes Mal auf den **[[https://pki.pca.dfn.de/uni-freiburg-ca/cgi-bin/pub/pki?cmd=getStaticPage;name=index;id=2&RA_ID=0| Link]]** zur Zertifikatsseite des DFN für die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.   - Klicken Sie ein drittes Mal auf den **[[https://pki.pca.dfn.de/uni-freiburg-ca/cgi-bin/pub/pki?cmd=getStaticPage;name=index;id=2&RA_ID=0| Link]]** zur Zertifikatsseite des DFN für die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Zeile 44: Zeile 50:
 \\  \\ 
 \\  \\ 
-====== Speichern eines Zertifikates ======+===== Speichern eines Zertifikates =====
  
 Wenn Sie auf der DFN-Seite mit dem Wurzelzertifikat den Link mit der rechten Maustaste anklicken, erscheint ein sog. Kontextmenü, aus dem Sie den Punkt //Ziel speichern unter// auswählen. Damit weisen Sie den Browser an, die dahinterliegende Datei auf dem lokalen PC abzuspeichern. Das ist erforderlich, wenn ein anderes Programm (z.B. Mozilla Thunderbird) die Zertifikate nur aus einer lokalen Datei importieren kann.\\ Wenn Sie auf der DFN-Seite mit dem Wurzelzertifikat den Link mit der rechten Maustaste anklicken, erscheint ein sog. Kontextmenü, aus dem Sie den Punkt //Ziel speichern unter// auswählen. Damit weisen Sie den Browser an, die dahinterliegende Datei auf dem lokalen PC abzuspeichern. Das ist erforderlich, wenn ein anderes Programm (z.B. Mozilla Thunderbird) die Zertifikate nur aus einer lokalen Datei importieren kann.\\
Zeile 52: Zeile 58:
 \\ \\
 \\ \\
-====== Importieren eines Zertifikates am Beispiel Thunderbird ======+===== Importieren eines Zertifikates am Beispiel Thunderbird =====
  
 Starten Sie Thunderbird und gehen Sie über das Menü\\ //Extras / Einstellungen / Datenschutz / Sicherheit / Zertifikate//. Starten Sie Thunderbird und gehen Sie über das Menü\\ //Extras / Einstellungen / Datenschutz / Sicherheit / Zertifikate//.
Zeile 60: Zeile 66:
 Suchen Sie mit dem nachfolgenden Datei-Explorer das gespeicherte Zertifikat auf und öffnen Sie die Datei. Suchen Sie mit dem nachfolgenden Datei-Explorer das gespeicherte Zertifikat auf und öffnen Sie die Datei.
  
-Gehen Sie anschließend vor, wie oben beim [[#import_der_zertifikatskette|Importieren des Zertifikates]] angezeigt und bestätigen Sie die Vertrauensstellung des Zertifikates.+Gehen Sie anschließend vor, wie oben beim **[[#installieren_des_wurzelzertifikats_bei_firefox|Importieren des Zertifikates]]** angezeigt und bestätigen Sie die Vertrauensstellung des Zertifikates.
  
 Damit ist das Zertifikat auch in Thunderbird importiert. Damit ist das Zertifikat auch in Thunderbird importiert.
QR-Code
QR-Code Zertifikatskette importieren (Mozilla / Microsoft) (erstellt für aktuelle Seite)