Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
konfiguration [2012/10/31 15:50] – [Mail-Listen konfigurieren, die von myAccount administriert werden] bushkonfiguration [2019/07/26 09:34] – [2.1 Who can browse] herold
Zeile 16: Zeile 16:
   - **Offene Listen:**\\ Die Listen werden allen in **[[https://myaccount.uni-freiburg.de|myAccount]]** angemeldeten Personen angezeigt. Diese können sich frei ein- und austragen.\\ \\    - **Offene Listen:**\\ Die Listen werden allen in **[[https://myaccount.uni-freiburg.de|myAccount]]** angemeldeten Personen angezeigt. Diese können sich frei ein- und austragen.\\ \\ 
   - **Halboffene Listen:**\\ Die Listen werden nur bestimmten Personengruppen in **[[https://myaccount.uni-freiburg.de|myAccount]]** angezeigt. Die Mitglieder der betreffenden Gruppen können sich frei ein- und austragen. Die Festlegung der Gruppenzugehörigkeit wird vom Rechenzentrum in Zusammenarbeit mit den Listenadministratoren auf der Basis von Daten aus der Uni-Verwaltung vorgenommen.\\ \\    - **Halboffene Listen:**\\ Die Listen werden nur bestimmten Personengruppen in **[[https://myaccount.uni-freiburg.de|myAccount]]** angezeigt. Die Mitglieder der betreffenden Gruppen können sich frei ein- und austragen. Die Festlegung der Gruppenzugehörigkeit wird vom Rechenzentrum in Zusammenarbeit mit den Listenadministratoren auf der Basis von Daten aus der Uni-Verwaltung vorgenommen.\\ \\ 
-  - **Geschlossene Listen:**\\ Die Listen werden in **[[https://myaccount.uni-freiburg.de|myAccount]]** nicht angezeigt. Das Ein- und Austragen wird von den jeweiligen Listenadministratoren vorgenommen. + 
- +
-Einen Ausschnitt aus der Präsentation offener oder halboffener Listen innerhalb von myAccount finden Sie in einer **[[#webpage|Bildschirmkopie weiter unten]]**. +
-\\ +
-<note tip>Leider lässt es unser Mailserver nicht zu, das Austragen aus einer Liste per Mail an eine spezielle administrative Listen-Adresse zu verbieten. Als Listenadministrator können Sie diese Möglichkeit lediglich dadurch vor den Teilnehmern verbergen, dass Sie den standardmäßig vorgegebenen Trailertext , der  am  Ende jeder Listenmail angefügt wird, entsprechend kürzen. In den vom Rechenzentrum für Sie eingerichteten Listen ist diese Kürzung bereits vorgenommen.</note> +
- +
-Neben der Verwaltung der Maillisten-Einträge durch die Benutzer selbst oder die Listenadministratoren existiert eine automatische Listenverwaltung als zweite Verwaltungsebene im Hintergrund, die mit zeitgesteuerten Programmen (Cronjobs) arbeitet und Mailadressen nach vorgegebenen Regeln automatisch in Listen ein- und/oder wieder austrägt. +
- +
-Die Cronjobs greifen auf die Listenkonfiguration zu. Ihre Funktionalität wird aber durch eigene Konfigurationsdateien erweitert, die von der myAccount-Administration in Zusammenarbeit mit den Listenadministratoren gepflegt werden. Einige Einstellungsmöglichkeiten bei den Cronjobs überschneiden sich mit denen in der Listenkonfiguration, da die Cronjobs auch die geschlossenen Listen bearbeiten können, die über keine eigene Listenkonfiguration verfügen. +
- +
-<html> +
-<a name="config"></a> +
-</html> +
-<note tip>Aus dem genannten Zusammenhang ergibt sich: Bei halboffenen oder offenen Listen, die auch von den Cronjobs bearbeitet werden, sollten die sich überschneidenden Konfigurationsparameter in der Listenkonfiguration gepflegt werden.</note> +
- +
-**Ein Beispiel:**  +
-Die Einschränkung auf eine bestimmte Benutzergruppe kann sowohl in der Listenkonfiguration wie auch in der Cronjob-Konfiguration eingestellt werden. Bei offenen oder halboffenen Listen sollte dies vom Listen-Betreuer in der Listenkonfiguration, bei geschlossenen Listen von der myAccount-Administration in der Cronjob-Konfiguration vorgenommen werden.\\  +
-<note warning>**Vorsicht:** +
-Es ist erlaubt, dass die sich überschneidenden Konfigurationsparameter widersprechen. In diesem Fall wird sich myAccount bei der Präsentation der Listen auf der Webseite möglicherweise anders verhalten, als die Cronjobs. Man muss die Konsequenzen genau durchdenken und wissen, was man tut.</note> +
  
 \\ \\
 ===== Einrichten einer Mailliste ===== ===== Einrichten einer Mailliste =====
  
-Wenn Sie eine Mailliste vom oben beschriebenen Typ einrichten lassen wollen, dann wenden Sie sich einfach an an die **[[postmaster@rz.uni-freiburg.de|Administration unseres Mailservers]]** oder an den **[[nutzerservice@rz.uni-freiburg.de|Nutzerservice des Rechenzentrums]]** und bitten um die Einrichtung einer Mailliste. Wir haben speziell dafür die Maildomain listserv.uni-freiburg.de eingerichtet. Unmittelbar nach dem Einrichten der Liste durch unsere Administration gehört sie zur Gruppe der geschlossenen Listen. Wie der Listentyp geändert werden kann, lesen Sie im Abschnitt 2.2.+Wenn Sie eine Mailliste vom oben beschriebenen Typ einrichten lassen wollen, dann wenden Sie sich einfach an an die **[[postmaster@rz.uni-freiburg.de|Administration unseres Mailservers]]**  und bitten um die Einrichtung einer Mailliste. Wir haben speziell dafür die Maildomain listserv.uni-freiburg.de eingerichtet.
  
 Wenn es sich dabei um Ihre erste Mailliste handelt, wird man Ihnen außerdem in der genannten Domain ein Mailkonto einrichten, dem die Liste zugeordnet wird und über das die Liste von Ihnen frei und eigenverantwortlich verwaltet werden kann. Wenn es sich dabei um Ihre erste Mailliste handelt, wird man Ihnen außerdem in der genannten Domain ein Mailkonto einrichten, dem die Liste zugeordnet wird und über das die Liste von Ihnen frei und eigenverantwortlich verwaltet werden kann.
  
-<note important>Das Rechenzentrum wird wichtige Informationen, die die Domain listserv und die dort enthaltenen Mail-Listen betreffen (z.B. Änderungen in dieser Anleitung) über die Eigentümer-Konten in dieser Domain verteilen. Sehen Sie also regelmäßig in die Inbox Ihres listserv-Kontos oder richten Sie eine automatische Weiterleitung an ein Konto ein, das Sie ohnehin regelmäßig überprüfen.+<note important>
 Am nachfolgenden Beispiel zeigen wir Ihnen, wie die wichtigsten Schritte aussehen, um eine listserv-Mailliste in Betrieb zu nehmen.</note> Am nachfolgenden Beispiel zeigen wir Ihnen, wie die wichtigsten Schritte aussehen, um eine listserv-Mailliste in Betrieb zu nehmen.</note>
  
Zeile 58: Zeile 39:
   - dass sich niemand per E-Mail eintragen kann,   - dass sich niemand per E-Mail eintragen kann,
   - dass die Liste nur von den Listenteilnehmern mit Mails beschickt werden kann   - dass die Liste nur von den Listenteilnehmern mit Mails beschickt werden kann
-  - und dass sie noch nicht auf der Seite "Maillisten abonnieren" in myAccount angezeigt wird, also "geschlossen"ist.+  - und dass sie noch nicht auf der Seite "Maillisten abonnieren" in myAccount angezeigt wird.
  
  
Zeile 67: Zeile 48:
 ======  Mail-Listen konfigurieren ====== ======  Mail-Listen konfigurieren ======
  
-Um die neu angelegte Mail-Liste zu konfigurieren, ruft Frau Musterfrau die Webadresse **https://listserv.uni-freiburg.de** auf und meldet sich mit dem Kontonamen musterfrau und dem vereinbarten Passwort an.+Um die neu angelegte Mail-Liste zu konfigurieren, ruft Frau Musterfrau die Webadresse **https://mail.uni-freiburg.de** auf und meldet sich mit dem Kontonamen musterfrau@listserv.uni-freiburg.de und dem vereinbarten Passwort an.
  
 Die Sprache der Anmeldemaske ist derzeit auf Englisch eingestellt. Die Sprache der Anmeldemaske ist derzeit auf Englisch eingestellt.
Zeile 133: Zeile 114:
 Hier können Sie eine kurze Begrüßung einstellen, die jedem Mailtext vorausgeht, beispielsweise Hier können Sie eine kurze Begrüßung einstellen, die jedem Mailtext vorausgeht, beispielsweise
 "Liebe TeilnehmerInnen der Liste ^N". Die Variable ^N wird in der Mail dann durch den Namen der Liste ersetzt. "Liebe TeilnehmerInnen der Liste ^N". Die Variable ^N wird in der Mail dann durch den Namen der Liste ersetzt.
 +
 +Wenn der Header und/oder Trailer in allen Mails, die über die Liste versendet werden, angezeigt werden soll, ist zu beachten, dass die Mail im Text Format verschickt wird. Wird eine Mail z.B. über Outlook in einem anderem Format versendet oder ist sie mit einer digitalen Signatur versehen, wird der Header/Trailer nicht angezeigt, da diese Formate nicht kompatibel sind!
  
 Weitere interessante Textfelder sind die Welcome- und die Good Bye-Message, die nach dem Abonnieren bzw. nach dem Abmelden von der Liste versandt werden. Hier kann Frau Musterfrau ihre dichterischen Fähigkeiten erproben. Weitere interessante Textfelder sind die Welcome- und die Good Bye-Message, die nach dem Abonnieren bzw. nach dem Abmelden von der Liste versandt werden. Hier kann Frau Musterfrau ihre dichterischen Fähigkeiten erproben.
Zeile 152: Zeile 135:
 Diese Einstellung erfüllt die Bedingung 1 in der obigen Aufzählung. Diese Einstellung erfüllt die Bedingung 1 in der obigen Aufzählung.
  
-Sie verhindert, dass unter der Adresse **https://listserv.uni-freiburg.de/Lists/** diese Liste erscheint. 
  
-Weitere Auswahlmöglichkeiten für "Who can Browse", die übrigens auch immer dafür sorgen, dass der Listenname unter der obigen Webadresse angezeigt wird, sind:+Weitere Auswahlmöglichkeiten für "Who can Browse", sind:
  
     * **Subscribers:** Nur Listenteilnehmer dürfen die Einträge lesen. Dazu müssen sie sich mit der eigenen Mailadresse als Benutzerkennung und einer Confirmation-ID als Passwort bei der Liste ausweisen.     * **Subscribers:** Nur Listenteilnehmer dürfen die Einträge lesen. Dazu müssen sie sich mit der eigenen Mailadresse als Benutzerkennung und einer Confirmation-ID als Passwort bei der Liste ausweisen.
Zeile 162: Zeile 144:
     * **Clients:** Diese Listen sind nur öffentlich innerhalb des Adressbereiches uni-freiburg.de.     * **Clients:** Diese Listen sind nur öffentlich innerhalb des Adressbereiches uni-freiburg.de.
     * **Anybody:** Jedermann darf die Einträge lesen     * **Anybody:** Jedermann darf die Einträge lesen
- 
- 
-Direkt adressierbar sind die Listen über <code>https://listserv.uni-freiburg.de/Lists/<listenname>/List.html</code> sofern in der obigen Maske nicht "nobody" ausgewählt wurde. 
  
  
Zeile 264: Zeile 243:
  
 Folgende Konfigurationsparameter stehen zur Verfügung: Folgende Konfigurationsparameter stehen zur Verfügung:
- 
-  * **Forcesub**\\ Automatische Subscription erzwingen\\ Mailadressen aus aktiven Benutzerkonten werden automatisch in die Liste aufgenommen, wenn das Benutzerkonto zu den unten genannten Account-Gruppen gehört und diese Option auf TRUE gesetzt ist.\\ Standardwert = TRUE (+) 
  
   * **Useragree**\\       Benutzerzustimmung beachten, kann automatisches Subscribe verhindern\\ Da der Benutzer in myAccount die generelle Zustimmung zur automatischen Aufnahme in allgemein interessante Maillisten verweigern kann, wird hier angegeben, ob diese Zustimmung beachtet werden soll, oder nicht.\\ Standardwert = TRUE (+)   * **Useragree**\\       Benutzerzustimmung beachten, kann automatisches Subscribe verhindern\\ Da der Benutzer in myAccount die generelle Zustimmung zur automatischen Aufnahme in allgemein interessante Maillisten verweigern kann, wird hier angegeben, ob diese Zustimmung beachtet werden soll, oder nicht.\\ Standardwert = TRUE (+)
Zeile 286: Zeile 263:
  
 |**Listenname** | musterliste | | |**Listenname** | musterliste | |
-|**Forcesub** | + |Die Aufnahme in die Liste wird automatisch durchgeführt, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. | 
 |**Useragree** | |Das generelle Einverständnis der Benutzer wird beachtet (die Standard-Einstellung wird übernommen). | |**Useragree** | |Das generelle Einverständnis der Benutzer wird beachtet (die Standard-Einstellung wird übernommen). |
 |**Forceunsub** | + |Das Austragen aus der Liste wird automatisch durchgeführt, wenn die Voraussetzungen nicht mehr erfüllt sind. | |**Forceunsub** | + |Das Austragen aus der Liste wird automatisch durchgeführt, wenn die Voraussetzungen nicht mehr erfüllt sind. |
QR-Code
QR-Code Mail-Listen konfigurieren, die von myAccount administriert werden (erstellt für aktuelle Seite)