Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
kursraumumgebung [2009/08/26 14:24] cg301kursraumumgebung [2009/10/29 09:52] – neue RS cg301
Zeile 18: Zeile 18:
  
 Zum Beginn des Sommersemesters 2009 erfolgte das Update der Poolumgebung. Ziele waren der beschleunigte Start der einzelnen Rechner sowie die flexiblere und klarere Auswahl des Betriebsmodus. Nach dem Start der Maschinen bietet sich dem Benutzer ein textbasiertes Menü, in dem er durch Cursornavigation zwischen dem Linux/Windows (dem Poolsystem) und dem net.point-Modus wählen kann (Abb. 1). Zum Beginn des Sommersemesters 2009 erfolgte das Update der Poolumgebung. Ziele waren der beschleunigte Start der einzelnen Rechner sowie die flexiblere und klarere Auswahl des Betriebsmodus. Nach dem Start der Maschinen bietet sich dem Benutzer ein textbasiertes Menü, in dem er durch Cursornavigation zwischen dem Linux/Windows (dem Poolsystem) und dem net.point-Modus wählen kann (Abb. 1).
-Bei der Auswahl des Linux/Windows-Systems wird in ein festplattenlos betriebenes SuSE-11.0-Linux gebootet. +Bei der Auswahl des Linux/Windows-Systems wird in ein festplattenlos betriebenes SuSE-11.0-Linux gebootet. xxxx
  
 Nach etwas mehr als einer halben Minute präsentiert sich dem Benutzer eine Login-Aufforderung (Abb. 2). Hier hat er entweder die Möglichkeit, aktiv eine Oberfläche einzustellen oder sich nach der Anmeldung aus der Liste ein Betriebsmodus auszuwählen (Abb. 3). Für die aktive Auswahl steht links unten „Sitzungsart“. Hierin finden sich mit GNOME  oder KDE zwei populäre Linux-Desktops und unter „Windows XP Kursimage“ ein gut ausgestattetes Windows-System. Bei der Benutzung der Maschinen kann nichts 'kaputtgehen' - das System wird bei jedem Neustart der Maschine komplett neu konfiguriert. Das gilt ebenso für die Windows-Sessions. Benutzer haben jedoch immer die Möglichkeit ihre Daten im Heimatverzeichnis, auf externen Datenträgern wie USB-Stick oder -Festplatte zu speichern oder CDs mit ihren Daten zu brennen. Hierfür sind die populären Linux- und Windows-Brennprogramme installiert. Eine Audioausgabe ist entweder über die kleinen eingebauten Lautsprecher der 17“ TFT-Displays oder die vorne am Desktop angebrachte Kopfhörerbuchse möglich. Bei den schwarzen BW-PCs sind kleine Lautsprecher im Rechner eingebaut. Nach etwas mehr als einer halben Minute präsentiert sich dem Benutzer eine Login-Aufforderung (Abb. 2). Hier hat er entweder die Möglichkeit, aktiv eine Oberfläche einzustellen oder sich nach der Anmeldung aus der Liste ein Betriebsmodus auszuwählen (Abb. 3). Für die aktive Auswahl steht links unten „Sitzungsart“. Hierin finden sich mit GNOME  oder KDE zwei populäre Linux-Desktops und unter „Windows XP Kursimage“ ein gut ausgestattetes Windows-System. Bei der Benutzung der Maschinen kann nichts 'kaputtgehen' - das System wird bei jedem Neustart der Maschine komplett neu konfiguriert. Das gilt ebenso für die Windows-Sessions. Benutzer haben jedoch immer die Möglichkeit ihre Daten im Heimatverzeichnis, auf externen Datenträgern wie USB-Stick oder -Festplatte zu speichern oder CDs mit ihren Daten zu brennen. Hierfür sind die populären Linux- und Windows-Brennprogramme installiert. Eine Audioausgabe ist entweder über die kleinen eingebauten Lautsprecher der 17“ TFT-Displays oder die vorne am Desktop angebrachte Kopfhörerbuchse möglich. Bei den schwarzen BW-PCs sind kleine Lautsprecher im Rechner eingebaut.
QR-Code
QR-Code Universitäres PC-Pool-Konzept - Optimierte Kursraumumgebung (erstellt für aktuelle Seite)