Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
kursraumumgebung [2021/07/01 17:46] – Seite ziemlicher Quark, muß nochmal drüber. cr1026kursraumumgebung [2021/07/01 17:57] – -typo cr1026
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Universitäres PC-Pool-Konzept - Optimierte Kursraumumgebung ====== ====== Universitäres PC-Pool-Konzept - Optimierte Kursraumumgebung ======
  
-Die Lehrpools im Rechenzentrum und dem früheren KG II (wie die Werthmannstr. 4 eine direkte Außenstelle des Rechenzentrum) entstanden aus einem Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Kommunikationssysteme. Sie setzen auf einfache Administrierbarkeit und ein flexibles Angebot an sehr verschiedenen Desktops. So gibt es inzwischen in den [[hardwarepools|Computer-Seminarräumen]] im Untergeschoss des Rechenzentrums, der Werthmannstr. 4, der UB und vielen Instituten eine flexible [[poolvmware|Arbeitsumgebung]], die sowohl den klassischen Linux-Desktop-Betrieb als auch einen Windows-Betrieb erlaubt (Universitäres PC-Pool-Konzept). Zusätzlich können die Maschinen bei Bedarf in einen E-Prüfungsmodus versetzt werden. Anders als gewöhnlich sind die Betriebssysteme nicht auf den Arbeitsplatzrechnern installiert, was den Wartungsaufwand erheblich reduziert und das gleichzeitige Angebot eines breiten Kursspektrums erlaubt.+Die Lehrpools im Rechenzentrum und dem früheren KG II (wie die heutige Werthmannstr. 4 eine direkte Außenstelle des Rechenzentrums) entstanden aus einem Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Kommunikationssysteme. Sie setzen auf einfache Administrierbarkeit und ein flexibles Angebot an sehr verschiedenen Desktops. So gibt es inzwischen in den [[hardwarepools|Computer-Seminarräumen]] im Untergeschoss des Rechenzentrums, der Werthmannstr. 4, der UB und vielen Instituten eine flexible [[poolvmware|Arbeitsumgebung]], die sowohl den klassischen Linux-Desktop-Betrieb als auch einen Windows-Betrieb erlaubt (Universitäres PC-Pool-Konzept). Zusätzlich können die Maschinen bei Bedarf in einen E-Prüfungsmodus versetzt werden. Anders als gewöhnlich sind die Betriebssysteme nicht auf den Arbeitsplatzrechnern installiert, was den Wartungsaufwand erheblich reduziert und das gleichzeitige Angebot eines breiten Kursspektrums erlaubt.
  
 Universitätsinterne und -externe Anbieter können für ihre Kurse die Inhalte sehr komfortabel selbst zusammenstellen: In einer virtuellen PC-Umgebung bereiten sie ausgehend von einer der Grundvarianten (Windows 10 und Linux-Varianten)) ihr eigenes Kurssystem vor, installieren bequem alle benötigte Software und nehmen die gewünschten Voreinstellungen vor. Herr Minnich (Tel.: 203-4617) oder die Beratungshiwis geben gern eine kurze Einführung. Der Vorteil dieses Systems liegt insbesondere darin, dass keine komplexe Umgebung berücksichtigt werden muss und die Kursvorbereitung komplett zeitlich und räumlich unabhängig vom Standort der Kursrechner erfolgen kann. Universitätsinterne und -externe Anbieter können für ihre Kurse die Inhalte sehr komfortabel selbst zusammenstellen: In einer virtuellen PC-Umgebung bereiten sie ausgehend von einer der Grundvarianten (Windows 10 und Linux-Varianten)) ihr eigenes Kurssystem vor, installieren bequem alle benötigte Software und nehmen die gewünschten Voreinstellungen vor. Herr Minnich (Tel.: 203-4617) oder die Beratungshiwis geben gern eine kurze Einführung. Der Vorteil dieses Systems liegt insbesondere darin, dass keine komplexe Umgebung berücksichtigt werden muss und die Kursvorbereitung komplett zeitlich und räumlich unabhängig vom Standort der Kursrechner erfolgen kann.
QR-Code
QR-Code Universitäres PC-Pool-Konzept - Optimierte Kursraumumgebung (erstellt für aktuelle Seite)