Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
netsecurity [2009/10/09 09:31] bushnetsecurity [2009/11/09 11:17] bazi
Zeile 33: Zeile 33:
 Vergessen Sie nie, sich auch wieder abzumelden, wenn Sie an einem öffentlich zugänglichen Terminal eine Sitzung beenden, damit nicht nachfolgende Nutzer Ihren Zugang offen vorfinden. Besser noch, Sie schließen zusätzlich die verwendete Netzwerk-Anwendung (dies gilt besonders für die Web-Browser), damit nachfolgende Nutzer nicht durch einfaches Rückwärts-Navigieren Seiten angezeigt bekommen, die Sie zuvor besucht haben. Vergessen Sie nie, sich auch wieder abzumelden, wenn Sie an einem öffentlich zugänglichen Terminal eine Sitzung beenden, damit nicht nachfolgende Nutzer Ihren Zugang offen vorfinden. Besser noch, Sie schließen zusätzlich die verwendete Netzwerk-Anwendung (dies gilt besonders für die Web-Browser), damit nachfolgende Nutzer nicht durch einfaches Rückwärts-Navigieren Seiten angezeigt bekommen, die Sie zuvor besucht haben.
  
-Weiterhin haben sie die Möglichkeit, mit Hilfe zusätzlich installierter Software Ihre privaten Daten zu Verschlüsseln oder die lesbaren Daten mit einer digitalen Unterschrift zu versehen. Im ersten Fall kann man bei Verwendung eines Public Key Verfahrens erreichen, dass z.B. Ihre Mails nur von den Personen gelesen werden können, die dazu auch ermächtigt sind. Im zweiten Fall sind die Daten zwar für die Öffentlichkeit lesbar, können aber nicht unterwegs unbemerkt verfälscht werden. Ein weit verbreitetes Werkzeug für diesen Zweck ist Pretty Goot Privacy (PGP). Das Rechenzentrum bietet Ihnen über seine **Zertifizierungsstelle (Uni FR CA)** eine bequeme Möglichkeit, persönliche **[[zertifikate|Zertifikate]]** zu erwerben um sie für das Unterschreiben von Nachrichten zu verwenden.+Weiterhin haben sie die Möglichkeit, mit Hilfe zusätzlich installierter Software Ihre privaten Daten zu Verschlüsseln oder die lesbaren Daten mit einer digitalen Unterschrift zu versehen. Im ersten Fall kann man bei Verwendung eines Public Key Verfahrens erreichen, dass z.B. Ihre Mails nur von den Personen gelesen werden können, die dazu auch ermächtigt sind. Im zweiten Fall sind die Daten zwar für die Öffentlichkeit lesbar, können aber nicht unterwegs unbemerkt verfälscht werden. Ein weit verbreitetes Werkzeug für diesen Zweck ist Pretty Goot Privacy (PGP). Das Rechenzentrum bietet Ihnen über seine **[[http://zope5.ruf.uni-freiburg.de:12181/rz-neu/services/sicherheit/zertifizierung|Zertifizierungsstelle (Uni FR CA)]]** eine bequeme Möglichkeit, persönliche **[[http://zope5.ruf.uni-freiburg.de:12181/rz-neu/services/sicherheit/zertifikate|Zertifikate]]** zu erwerben um sie für das Unterschreiben von Nachrichten zu verwenden.
  
 Schützen Sie Ihren PC zu Hause mit einer Firewall-Software (wird z.B. bei Windows XP, Vista oder Windows 7 mitgeliefert) gegen mögliche Eindringlinge von außen, indem Sie möglichst viele Zugänge (Ports) schließen. Ein DSL-Router/Modem, bei dem die **[[http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Address_Translation|NAT-Technik]]** zum Verbergen der internen Netzadressen verwendet wird, ist ein hervorragender Schutz gegen Angriffe aus dem Internet, macht aber auch Probleme bei einigen Kommunikationsverfahren. Schützen Sie Ihren PC zu Hause mit einer Firewall-Software (wird z.B. bei Windows XP, Vista oder Windows 7 mitgeliefert) gegen mögliche Eindringlinge von außen, indem Sie möglichst viele Zugänge (Ports) schließen. Ein DSL-Router/Modem, bei dem die **[[http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Address_Translation|NAT-Technik]]** zum Verbergen der internen Netzadressen verwendet wird, ist ein hervorragender Schutz gegen Angriffe aus dem Internet, macht aber auch Probleme bei einigen Kommunikationsverfahren.
Zeile 83: Zeile 83:
 ===== Secure Socket Layer (SSL) ===== ===== Secure Socket Layer (SSL) =====
  
-**Secure Socket Layer** ist ein von Netscape entwickeltes Verfahren, um Daten über verschlüsselte Strecken zu transportieren. Dieser Standard erfordert kein benutzerseitiges Kennwort. Lediglich der Server identifiziert sich dem Benutzer gegenüber mit Hilfe eines **[[zertifikate|digitalen Zertifikates]]**. Sobald der Benutzer das Zertifikat des Servers akzeptiert, wird eine verschlüsselte Verbindung aufgebaut.+**Secure Socket Layer** ist ein von Netscape entwickeltes Verfahren, um Daten über verschlüsselte Strecken zu transportieren. Dieser Standard erfordert kein benutzerseitiges Kennwort. Lediglich der Server identifiziert sich dem Benutzer gegenüber mit Hilfe eines **[[http://zope5.ruf.uni-freiburg.de:12181/rz-neu/services/sicherheit/zertifikate|digitalen Zertifikates]]**. Sobald der Benutzer das Zertifikat des Servers akzeptiert, wird eine verschlüsselte Verbindung aufgebaut.
  
 Alle modernen Webclients verwenden heutzutage die Verschlüsselungsmethode **SSL** und können im obigen Sinne als sicher eingestuft werden. Alle modernen Webclients verwenden heutzutage die Verschlüsselungsmethode **SSL** und können im obigen Sinne als sicher eingestuft werden.
QR-Code
QR-Code Sicherheit im Netz (erstellt für aktuelle Seite)