Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
netzlaufwerk_verbinden_windows [2009/10/28 17:41] cg301netzlaufwerk_verbinden_windows [2021/02/20 20:34] – [Verbindung herstellen] tu1001
Zeile 9: Zeile 9:
  
 In allen anderen Fällen (z.B. bei einem fremden Internet-Provider oder bei DSL-Zugang ins Internet) müssen Sie zusätzlich einen VPN-Tunnel einrichten, der Ihnen eine Internet-Adresse aus der Domäne uni-freiburg.de verschafft. In allen anderen Fällen (z.B. bei einem fremden Internet-Provider oder bei DSL-Zugang ins Internet) müssen Sie zusätzlich einen VPN-Tunnel einrichten, der Ihnen eine Internet-Adresse aus der Domäne uni-freiburg.de verschafft.
-Siehe auch **[[http://zope5.ruf.uni-freiburg.de:12181/rz-neu/services/netztel/wlan-vpn| WLAN-VPN]]**.\\ \\ +Siehe auch **[[http://www.rz.uni-freiburg.de/services/netztel/wlan-vpn| WLAN-VPN]]**. 
 +\\ 
 + 
 +In der vorliegenden Beschreibung wird als Beispiel eine Netzlaufwerk-Verbindung zum persönlichen Datenspeicher beschrieben. Der persönliche Speicherplatz auf einem Fileserver steht jedem Studierenden- und Mitarbeiter-Konto zur Verfügung und hat üblicherweise eine Größe von 10 GB. Dieser Wert kann bis zu 7 Tage lang um bis zu 20% überschritten werden. In begründeten Ausnahmefällen kann der Speicherplatz auch erhöht werden. Weitere Details und Kurzhinweis zur Einrichtung unter verschiedenen Plattformen **[[https://www.rz.uni-freiburg.de/services/serverdienste/fileserver]]** . 
 + 
 +\\
  
 ===== Funktionierende Netzwerk-Verbindung ===== ===== Funktionierende Netzwerk-Verbindung =====
Zeile 16: Zeile 21:
 <code>C:\Dokumente und Einstellungen\user>ping www.belwue.de <code>C:\Dokumente und Einstellungen\user>ping www.belwue.de
  
-Ping nic1.belwue.de [129.143.2.9] mit 32 Bytes Daten:+Ping www1.belwue.de [129.143.232.10] mit 32 Bytes Daten:
  
-Antwort von 129.143.2.9: Bytes=32 Zeit=10ms TTL=250 +Antwort von 129.143.232.10: Bytes=32 Zeit=4ms TTL=249 
-Antwort von 129.143.2.9: Bytes=32 Zeit<10ms TTL=250 +Antwort von 129.143.232.10: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=249 
-Antwort von 129.143.2.9: Bytes=32 Zeit<10ms TTL=250 +Antwort von 129.143.232.10: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=249 
-Antwort von 129.143.2.9: Bytes=32 Zeit<10ms TTL=250+Antwort von 129.143.232.10: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=249
  
-Ping-Statistik für 129.143.2.9+Ping-Statistik für 129.143.232.10
-Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),Ca. Zeitangaben in Millisek.: +    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust), 
-Minimum = 0ms, Maximum = 10ms, Mittelwert = 2ms+Ca. Zeitangaben in Millisek.: 
 +    Minimum = 3ms, Maximum = 4ms, Mittelwert = 3ms
  
 C:\Dokumente und Einstellungen\user> C:\Dokumente und Einstellungen\user>
Zeile 33: Zeile 39:
 Falls nicht, kann es daran liegen Falls nicht, kann es daran liegen
  
-  - dass der gerufene Rechner pings aus Sicherheitsgründen grundsätzlich nicht beantwortet versuchen Sie es deshalb auch noch mit anderen Adressen),+  - dass der gerufene Rechner pings aus Sicherheitsgründen grundsätzlich nicht beantwortet. Versuchen Sie es in diesem Fall auch noch mit anderen Adressen,
   - dass Ihre DNS- (domain name server) Konfiguration in den TCP/IP-Einstellungen nicht in Ordnung ist,   - dass Ihre DNS- (domain name server) Konfiguration in den TCP/IP-Einstellungen nicht in Ordnung ist,
   - dass Sie einen falschen Netzwerktreiber installiert oder den richtigen falsch konfiguriert haben oder   - dass Sie einen falschen Netzwerktreiber installiert oder den richtigen falsch konfiguriert haben oder
-  - dass ein technisches Problem mit der Netzwerkkarte, dem Kabel oder einer Netzwerkkomponente vorliegt. \\ \\ +  - dass ein technisches Problem mit der Netzwerkkarte, dem Kabel oder einer Netzwerkkomponente vorliegt. 
 + 
 +\\
  
 **Bitte berücksichtigen Sie Namenskonventionen:** **Bitte berücksichtigen Sie Namenskonventionen:**
Zeile 46: Zeile 54:
 |Kennwort|Passwort|Geheimwort, das nur der Besitzerin / dem Besitzer der Benutzerkennung bekannt ist und die Anmeldung absichert.| |Kennwort|Passwort|Geheimwort, das nur der Besitzerin / dem Besitzer der Benutzerkennung bekannt ist und die Anmeldung absichert.|
  
-Lassen Sie sich bitte nicht verwirren! \\ \\ +Lassen Sie sich bitte nicht verwirren! \\
  
-//**ACHTUNG:**// Beim Verbinden mit Freigaben eines RZ-Fileservers müssen Sie der Benutzerkennung die Zeichenfolge "**public\**" voranstellen. Beispiel: public\xanthippe. \\ \\ +<note tip>Beim Verbinden mit Freigaben eines RZ-Fileservers müssen Sie der Benutzerkennung die Zeichenfolge "**public\**" voranstellen. Beispiel: public\xanthippe.</note> 
 +\\ 
  
 <html> <html>
Zeile 59: Zeile 68:
    
 ===== Anmeldung am PC ===== ===== Anmeldung am PC =====
-Die aktuell unterstützten Plattformen verlangen auf jeden Fall eine Anmeldung. Ihr lokaler Benutzername muss übrigens nicht unbedingt mit dem auf dem entfernten System übereinstimmen. In diesem Fall gibt es allerdings Einschränkungen. Dazu später mehr. \\ \\ +Die aktuell unterstützten Plattformen verlangen auf jeden Fall eine Anmeldung. Ihr lokaler Benutzername muss übrigens nicht unbedingt mit dem auf dem entfernten System übereinstimmen. Dazu später mehr. \\ \\ 
    
 ===== Firewall freischalten ===== ===== Firewall freischalten =====
Zeile 80: Zeile 89:
 Die Bereichseinschränkung ist für jeden freigegebenen Port getrennt vorzunehmen. Die Bereichseinschränkung ist für jeden freigegebenen Port getrennt vorzunehmen.
  
-<code>Wenn Sie auf dem PC, der die entfernten Freigaben nutzt, ebenfalls eine Microsoft-Firewall installiert haben, +<note tip>Wenn Sie auf dem PC, der die entfernten Freigaben nutzt, ebenfalls eine Microsoft-Firewall installiert haben, 
-ist dort keine Konfigurationsänderung erforderlich.</code\\ +ist dort keine Konfigurationsänderung erforderlich.</note> 
  
 Bei anderen Firewall-Programmen müssen Sie den Zugang zu den Zielports sinngemäß freigeben. \\ \\  Bei anderen Firewall-Programmen müssen Sie den Zugang zu den Zielports sinngemäß freigeben. \\ \\ 
  
 ===== Verbindung herstellen ===== ===== Verbindung herstellen =====
-Zunächst wird Ihnen die Internet-Adresse des Freigaberechners vom zuständigen Verwalter mitgeteilt werden. Ein typisches Beispiel ist die Maschine, auf der sich die persönlichen Webseiten für den XXX**Omnibus-Server** befinden.+Zunächst wird Ihnen die Internet-Adresse des Freigaberechners vom zuständigen Verwalter mitgeteilt werden. Ein typisches Beispiel ist der Server , auf dem sich ihr persönlicher Datenspeicher ihres Uni-Accounts ([[http://www.rz.uni-freiburg.de/go/fileserver|Homedirectory auf dem Fileserver]]) befindet.
  
-Der Server, mit dem Sie sich Verbinden, enthält+Der Server, mit dem Sie sich verbinden, enthält
  
-  -  als **ersten Teil Ihre Benutzerkennung** beim Rechenzentrum. +  -  als **ersten Teil Ihren Uni-Accunt (UserID)** beim Rechenzentrum. 
-  -  Der **zweite Teil** lautet immer **files.uni-freiburg.de\home\**.+  -  Der **zweite Teil** lautet immer **files.uni-freiburg.de\home**.
   -  Als **dritten Teil** tragen Sie als Ressource **Ihre Benutzerkennung** ein. \\ \\    -  Als **dritten Teil** tragen Sie als Ressource **Ihre Benutzerkennung** ein. \\ \\ 
 +
  
 **Ein Beispiel:** **Ein Beispiel:**
  
 Nehmen wir an, Ihre Benutzerkennung sei **xaver**. Nehmen wir an, Ihre Benutzerkennung sei **xaver**.
-Dann Verbinden Sie sich mit dem voll qualifizierten Ressource-Namen **\\xaver.files.uni-freiburg.de\home\xaver**.+Dann Verbinden Sie sich mit dem voll qualifizierten Ressource-Namen 
 + 
 +    homedir:    \\xaver.files.uni-freiburg.de\home\xaver 
 +    omnibus:    \\omnibus.files.uni-freiburg.de\home\omnibus\xaver
  
-Der einfachste Weg zu dieser Netzwerkverbindung geht über den Windows-Explorer: Wählen Sie das Menü **Extras/Netzlaufwerk verbinden...**+Der einfachste Weg zu dieser Netzwerkverbindung geht über den Windows-Explorer: Klicken Sie rechts auf "Diesen PC" und dann erscheint im oberen Menü **Netzlaufwerk verbinden...**
  
 {{:bilder-netzlaufwerk:lan_connect_xp.gif}} {{:bilder-netzlaufwerk:lan_connect_xp.gif}}
Zeile 110: Zeile 124:
 Wenn Sie bei jedem Neustart Ihres Rechners die Verbindung automatisch wieder herstellen lassen wollen, haken Sie das rot markierte Optionenfeld an. Wenn Sie bei jedem Neustart Ihres Rechners die Verbindung automatisch wieder herstellen lassen wollen, haken Sie das rot markierte Optionenfeld an.
  
-Nun wird noch das Netzwerkkennwort erfragtBei "Verbinden als" geben Sie "**public\Ihre Userid**" ein und Ihr **Kennwort**.+In aller Regel müssen Sie sich mit einer Kombination Benutzername und Kennwort im Netz anmelden, die sich von Ihrer lokalen Anmeldung unterscheidetSie klicken deshalb auf "anderem Benutzernamenund füllen das neue Formular aus: Als Benutzernamen geben Sie "**public\xaver**" ein (Beispiel!) und das **Kennwort** ihres Uni-Accounts.
  
 Sie werden anschließend in Ihrem Explorer oder im Ordner Arbeitsplatz ein neues Laufwerk mit dem gewünschten Namen vorfinden: Sie werden anschließend in Ihrem Explorer oder im Ordner Arbeitsplatz ein neues Laufwerk mit dem gewünschten Namen vorfinden:
QR-Code
QR-Code Netzlaufwerk verbinden (Windows10) (erstellt für aktuelle Seite)