Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
outlook_express [2009/09/10 11:58] bazioutlook_express [2010/03/17 08:46] – Einleitung geändert bush
Zeile 1: Zeile 1:
-<note important>Dies ist eine Baustelle!!</note> 
 ====== Outlook Express - Konfiguration ====== ====== Outlook Express - Konfiguration ======
-Sie erfahren hier in knapper Form, wie Sie die wichtigsten Parameter dieses Programmes konfigurieren müssen, um Kontakt mit den Mailservern des Rechenzentrums bzw. ihres Instituts zu erhalten, **gleichgültig, ob Sie von außerhalb oder innerhalb des Adressbereiches uni-freiburg.de** mit dem Server Kontakt aufnehmen.\\ \\  
-  
-==== Benutzerkonto einrichten ==== 
  
-{{:bilder-outlook:outlook1.gif|}} .......... {{:bilder-outlook:outlook1a.gif|}}\\ +Bei Outlook Express handelt es sich um ein E-Mail-Programm von Microsoft, das bis zum Erscheinen von Vista als Zubehör zum Internet Explorer dem Betriebssystem beigelegt war. Trotz der Namensähnlichkeit hat das Programm mit Outlook als Bestandteil von Microsoft Office nichts zu tun. Seit Vista ist Outlook Express durch Windows Mail ersetzt. 
 + 
 +Sie erfahren hier in knapper Form, wie Sie die wichtigsten Parameter dieses Programmes konfigurieren müssen, um Kontakt mit den Mailservern des Rechenzentrums bzw. ihres Instituts zu erhalten, **gleichgültig, ob Sie von außerhalb oder innerhalb des Adressbereiches uni-freiburg.de** mit dem Server Kontakt aufnehmen. 
 + 
 +\\ 
 + 
 + 
 +===== Benutzerkonto einrichten ===== 
 + 
 +{{:bilder-outlook:outlook1.gif|}}  
 +<html> <code>  &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; </code> </html> 
 +{{:bilder-outlook:outlook1a.gif|}}\\ 
  
-Um ein Benutzerkonto einzurichten, starten Sie Outlook und rufen   über das  Menü Extras und Konten die Eingabemaske für ein neues EMail-Konto auf (s. unten für Outlook Express) bzw. über die Menüleiste (hier links die englische Version für Outlook) den Menüpunkt Accounts.\\ \\ +Um ein Benutzerkonto einzurichten, starten Sie Outlook und rufen   über das  Menü Extras und Konten die Eingabemaske für ein neues E-Mail-Konto auf (s. unten für Outlook Express) bzw. über die Menüleiste (hier links die englische Version für Outlook) den Menüpunkt Accounts.\\ \\ 
  
 {{:bilder-outlook:outlook2.gif|}}\\ \\  {{:bilder-outlook:outlook2.gif|}}\\ \\ 
                                    
 {{:bilder-outlook:outlook3.gif|}}\\  {{:bilder-outlook:outlook3.gif|}}\\ 
-Setzen Sie, wie im dargestellten Beispiel "martina.muster", den Namen ein, der in Emails in Ihrer Absenderadresse angezeigt werden soll.\\ +Setzen Sie, wie im dargestellten Beispiel "martina.muster", den Namen ein, der in E-Mails in Ihrer Absenderadresse angezeigt werden soll.\\ 
  
 Die folgenden Masken haben alle das oben gezeigte Format.\\  Die folgenden Masken haben alle das oben gezeigte Format.\\ 
Zeile 18: Zeile 25:
 {{:bilder-outlook:outlook4.jpg|}}\\  {{:bilder-outlook:outlook4.jpg|}}\\ 
  
-Geben Sie hier Ihre korrekte Mailadresse an.\\ +Geben Sie hier Ihre korrekte E-Mailadresse an.\\ 
  
-Ersetzen Sie im dargestellten Beispiel "martina.muster" und den Eintrag "institut" durch den Loginnamen, den Sie vom Rechenzentrum bzw. Ihrem Institut erhalten haben sowie den Domainnamen Ihrer Einrichtung, z.B. theol.uni-freiburg.de für die theologische Fakultät.\\ +Ersetzen Sie im dargestellten Beispiel "martina.muster" und den Eintrag "institut" durch den Loginnamen, den Sie vom Rechenzentrum bzw. Ihrem Institut erhalten haben sowie den Domainnamen Ihrer Einrichtung, z.B. theol.uni-freiburg.de für die theologische Fakultät oder, falls es sich um ein studentisches Mailkonto handelt, durch einen Planetennamen.\\ 
    
 {{:bilder-outlook:outlook5.gif|}}\\  {{:bilder-outlook:outlook5.gif|}}\\ 
Zeile 28: Zeile 35:
 Falls Sie mit dem IMAP-Protokoll keine Verbindung zu Ihrer Mailbox erhalten oder bisher über das POP-Protokoll gearbeitet haben, empfehlen wir, POP3 weiter zu verwenden. Vergessen Sie jedoch nicht, auf jeden Fall SSL zu aktivieren!\\ \\  Falls Sie mit dem IMAP-Protokoll keine Verbindung zu Ihrer Mailbox erhalten oder bisher über das POP-Protokoll gearbeitet haben, empfehlen wir, POP3 weiter zu verwenden. Vergessen Sie jedoch nicht, auf jeden Fall SSL zu aktivieren!\\ \\ 
  
-Es gelten folgende Zuordnungen, wobei Sie ihr Mailpräfix anstelle von Institut setzen müssen! Zum Beispiel theol.uni-freiburg falls Sie bei den theologischen Fakultäten Ihre Email-adresse haben:+Es gelten folgende Zuordnungen, wobei Sie ihr Mailpräfix anstelle von Institut setzen müssen! Zum Beispiel theol.uni-freiburg falls Sie bei den theologischen Fakultäten Ihre E-Mailadresse haben. Bei studentischen Mailkonten wird statt der Insitutsbezeichnung ein Planetenname (z.B. merkur oder pluto) verwendet.
  
 ^Incoming / Outgoing Mailserver ^^Zugangsart|| ^Incoming / Outgoing Mailserver ^^Zugangsart||
Zeile 39: Zeile 46:
 Geben Sie hier Loginnamen und Kennwort an, die Sie für den Zugriff auf den Mailserver erhalten haben.\\ \\  Geben Sie hier Loginnamen und Kennwort an, die Sie für den Zugriff auf den Mailserver erhalten haben.\\ \\ 
  
-Wenn Sie "Kennwort speichern" ankreuzen, müssenSie nicht mehr bei jedem Abrufen der Email Ihr Passwort eingeben. Dies birgt jedoch erhebliche Sicherheitsrisiken, wenn Sie sich den Rechner mit mehreren Personen teilen und ein Betriebssystem der Windows 9X-Reihe haben (Windows 95, 98, ME), das keine sichere Benutzerverwaltung hat.\\ \\ +Wenn Sie "Kennwort speichern" ankreuzen, müssenSie nicht mehr bei jedem Abrufen der E-Mail Ihr Passwort eingeben. Dies birgt jedoch erhebliche Sicherheitsrisiken, wenn Sie sich den Rechner mit mehreren Personen teilen und ein Betriebssystem der Windows 9X-Reihe haben (Windows 95, 98, ME), das keine sichere Benutzerverwaltung hat.\\ \\ 
  
 Diese Angaben finden Sie später auf der Server-Seite der Konto-Einstellungen.\\ \\  Diese Angaben finden Sie später auf der Server-Seite der Konto-Einstellungen.\\ \\ 
Zeile 47: Zeile 54:
 Dies waren die Hauptpunkte der Installation, nun müssen Sie nochverschiedene Einstellungen durchführen.\\ \\  Dies waren die Hauptpunkte der Installation, nun müssen Sie nochverschiedene Einstellungen durchführen.\\ \\ 
  
-==== Verbindungstyp ====+===== Verbindungstyp =====
  
 {{:bilder-outlook:outlook8.gif|}} Geben Sie hier den Weg an, über den die Internet-Verbindung hergestellt wird. {{:bilder-outlook:outlook8.gif|}} Geben Sie hier den Weg an, über den die Internet-Verbindung hergestellt wird.
Zeile 58: Zeile 65:
 Die folgende Frage beantworten Sie zunächst mit Nein, bis das neue Mailkonto vollständig konfiguriert ist.\\ \\  Die folgende Frage beantworten Sie zunächst mit Nein, bis das neue Mailkonto vollständig konfiguriert ist.\\ \\ 
  
-==== Konto Eigenschaften ====+===== Konto Eigenschaften =====
  
 Zur Konfiguration wählen Sie über die Menüleiste, Auswahlpunkte **Extras / Konten** die Liste der Internetkonten aus, selektieren das eben erstellte Mailkonto (in diesem Fall wurde es nach dem benutzten Beispiel institut.uni-freiburg.de benannt) und öffnen das Fenster **Eigenschaften**. Zur Konfiguration wählen Sie über die Menüleiste, Auswahlpunkte **Extras / Konten** die Liste der Internetkonten aus, selektieren das eben erstellte Mailkonto (in diesem Fall wurde es nach dem benutzten Beispiel institut.uni-freiburg.de benannt) und öffnen das Fenster **Eigenschaften**.
Zeile 68: Zeile 75:
 {{:bilder-outlook:outlook10.jpg|}}\\ \\  {{:bilder-outlook:outlook10.jpg|}}\\ \\ 
  
-{{:bilder-outlook:explorer-cert-5.gif|}}..........{{:bilder-outlook:explorer-cert-6.gif|}}\\ \\ +{{:bilder-outlook:explorer-cert-5.gif|}} 
 +<html> <code>  &nbsp;  &nbsp;  &nbsp;  &nbsp; &nbsp;</code> </html> 
 +{{:bilder-outlook:explorer-cert-6.gif|}} \\ 
  
 Wechseln Sie auf die Seite **Server**. Wechseln Sie auf die Seite **Server**.
-Dort legen Sie fest, dass das Versenden von Mails mit Benutzerkennung und Passwort durchgeführt werden soll. +Dort legen Sie fest, dass das Versenden von E-Mails mit Benutzerkennung und Passwort durchgeführt werden soll. 
-Rufen Sie die Untermaske **Einstellungen** auf... +Rufen Sie die Untermaske **Einstellungen** aufwo Sie für den Postausgangsserver dieselben Einstellungen (Benutzerkennung und Passwort) wie für den Posteingangsserver bestimmen.
-... wo Sie für den Postausgangsserver dieselben Einstellungen (Benutzerkennung und Passwort) wie für den Posteingangsserver bestimmen+
-Schließen Sie die Untermaske mit OK und wechseln Sie auf die Seite Erweitert.+
  
 +Schließen Sie die Untermaske mit **OK** und wechseln Sie auf die Seite **Erweitert**.\\ \\ 
  
-outlook11.jpg +{{:bilder-outlook:outlook11.jpg|}}\\ 
- +
  
-Hier müssen Sie die SSL-Verschlüsselung sowohl für das Verschicken als auch für das Lesen von Mails aktivieren.+Hier müssen Sie die SSL-Verschlüsselung sowohl für das Verschicken als auch für das Lesen von E-Mails aktivieren.
  
 Die Portnummer bei SMTP müssen Sie manuell auf 465 stellen, die Portnummer für den Posteingangsserver wechselt automatisch auf 993 für IMAP und 995 für POP3. Die Portnummer bei SMTP müssen Sie manuell auf 465 stellen, die Portnummer für den Posteingangsserver wechselt automatisch auf 993 für IMAP und 995 für POP3.
  
-Diese Einstellung ist nötig, um überhaupt Mails von und zu ihrem Mailserver übertragen zu können, da dies aus Sicherheitsgründen NUR mit SSL-Verschlüsselung und Anmeldung mit Benutzerkennung und Passwort geht.+Diese Einstellung ist nötig, um überhaupt E-Mails von und zu ihrem Mailserver übertragen zu können, da dies aus Sicherheitsgründen NUR mit SSL-Verschlüsselung und Anmeldung mit Benutzerkennung und Passwort geht.\\ \\ 
  
 +{{:bilder-outlook:outlook12.jpg|}} Weiter zum Punkt IMAP. - Den Eintrag **Stammordner** sollten Sie leerlassen.\\ 
  
 +An die neue E-Mail kommen Sie dann über den **Posteingang** unterhalb des gewählten Kontos.\\ \\ 
    
- +===== Ordnung halten =====
-outlook12.jpgWeiter zum Punkt IMAP. +
- +
-Den Eintrag Stammordner sollten Sie leerlassen. +
-  +
-  +
- +
-An die neue Mail kommen Sie dann über den Posteingang unterhalb des gewählten Kontos. +
- +
-  +
-Ordnung halten +
- +
- +
  
 Achten Sie darauf, daß der Datenbestand in den Ordnern auf dem Server nicht zu groß wird und u.U. den Ihnen zur Verfügung stehenden Speicherplatz "auffrisst". Achten Sie darauf, daß der Datenbestand in den Ordnern auf dem Server nicht zu groß wird und u.U. den Ihnen zur Verfügung stehenden Speicherplatz "auffrisst".
-Sie können z.B. auch lokale Ordner auf dem PC anlegen (unterhalb von Outlook Express) und einen Teil der Mails vom Server zum PC verschieben (drag & drop).+Sie können z.B. auch lokale Ordner auf dem PC anlegen (unterhalb von Outlook Express) und einen Teil der E-Mails vom Server zum PC verschieben (drag & drop).
  
 Wenn Sie in dieser Maske keinen Pfad des Stammordners angeben, werden Ihnen in der Ordnerliste des Servers alle Dateien angeboten, die in Ihrem Stammverzeichnis auf dem Server gespeichert sind. Wenn Sie in dieser Maske keinen Pfad des Stammordners angeben, werden Ihnen in der Ordnerliste des Servers alle Dateien angeboten, die in Ihrem Stammverzeichnis auf dem Server gespeichert sind.
Zeile 112: Zeile 109:
    
  
-Anmerkungen zur Verwaltung von Mails: +== Anmerkungen zur Verwaltung von E-Mails: ==
  
-outlook14.gifIm Bild links sehen Sie, wie eine Mail mit Hilfe der linken Maustaste (per drag & drop) aus dem Ordner Posteingang in den Ordner Benutzeranfragenverschoben wird. Wenn Sie kopieren wollen, drücken Sie gleichzeitig die STRG-Taste. Es erscheint dann zusätzlich ein kleines Pluszeichen am Mauszeiger-Symbol.+{{:bilder-outlook:outlook14.gif|}}\\ 
  
-Generell: Mit Hilfe der STRG-Taste wandeln Sie die Funktion Kopieren in Verschieben und umgekehrt.+Im Bild links sehen Sie, wie eine E-Mail mit Hilfe der linken Maustaste (per drag & drop) aus dem Ordner **Posteingang** in den Ordner Benutzeranfragenverschoben wird. Wenn Sie **kopieren** wollen, drücken Sie gleichzeitig die **STRG-Taste**. Es erscheint dann zusätzlich ein kleines Pluszeichen am Mauszeiger-Symbol.
  
- +**Generell**: Mit Hilfe der **STRG-Taste** wandeln Sie die Funktion Kopieren in Verschieben und umgekehrt.\\ \\ 
  
 +Nach dem **Verschieben** wird die Ausgangsmail als gelöscht markiert, wie Sie im nächsten Bild sehen können.
    
 +{{:bilder-outlook:outlook15.gif|}}\\ 
  
-Nach dem Verschieben wird die Ausgangsmail als gelöscht markiertwie Sie im nächsten Bild sehen können.+Diese Markierung unterbleibt jedochwenn Sie aus einem **lokalen Ordner** verschieben. Die E-Mail wird stattdessen aus dem Ausgangsordner entfernt.
  
- +{{:bilder-outlook:outlook16.gif|}}\\ 
  
-outlook15.gif+Zum Entfernen der als gelöscht markierten E-Mails gehen Sie über das Menü **Bearbeiten**, wie es im Bild gezeigt wird.
  
-Diese Markierung unterbleibt jedoch, wenn Sie aus einem lokalen Ordner verschieben. Die Mail wird stattdessen aus dem Ausgangsordner entfernt. +Bei neueren Versionen lautet der Menü-Eintrag z.B. sehr sinnig: "Gelöschte Nachrichten permanent löschen".\\ \\ 
- +
-outlook16.gifZum Entfernen der als gelöscht markierten Mails gehen Sie über das Menü Bearbeiten, wie es im Bild links gezeigt wird. +
- +
-Bei neueren Versionen lautet der Menü-Eintrag z.B. sehr sinnig: "Gelöschte Nachrichten permanent löschen".+
    
-  +E-Mails, die beim Löschen in den Ordner "gelöschte Objekte" verschoben wurden (z.B. beim Löschen in lokalen Ordnern), können durch eine Konfigurations- einstellung (s. rechtes Bild) beim Beenden von Outlook automatisch eliminiert werden. Sie erreichen dieses Fenster über den Menü-Pfad Extras / Optionenbzw. bei neueren Versionen auf der Karteikarte Wartung.
- +
-outlook17.gif +
- +
-Mails, die beim Löschen in den Ordner "gelöschte Objekte" verschoben wurden (z.B. beim Löschen in lokalen Ordnern), können durch eine Konfigurations- einstellung (s. rechtes Bild) beim Beenden von Outlook automatisch eliminiert werden. Sie erreichen dieses Fenster über den Menü-Pfad Extras / Optionenbzw. bei neueren Versionen auf der Karteikarte Wartung+
- +
-  +
- +
-  +
- +
-  +
- +
-  +
- +
-  +
- +
-  +
- +
-Letzte inhaltliche Änderung: 23.2.2009 (B. Bußhardt) +
- +
-  +
-Artikelaktionen +
- +
-    * Versenden +
-    * Drucken +
-    * Mit externer Anwendung bearbeiten +
- +
-Historie +
-    Aktion Ausgeführt von Datum und Uhrzeit Kommentar +
-    Veröffentlichen Barbara Zimmermann 12.11.2008 10:44 Keine Kommentare +
- +
-Plone® CMS — Open Source Content Management System © 2000-2009 Plone Foundation et al.+
  
-Plone® und das Plone-Logo sind eingetragene Warenzeichen der Plone Foundation. Lizensiert unter der GNU-GPL-Lizenz.+{{:bilder-outlook:outlook17.gif|}}\\ \\ 
  
-    * Powered by Plone 
-    * Gültiges XHTML 
-    * Gültiges CSS 
-    * Section 508 
-    * WCAG 
  
  
  
 {{tag>e-mail}} {{tag>e-mail}}
QR-Code
QR-Code outlook_express (erstellt für aktuelle Seite)