Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
poolimage [2013/11/04 17:28] – +Support cr1026poolimage [2014/01/27 15:22] cr1026
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Virtuelle Maschine anlegen / anpassen ====== ====== Virtuelle Maschine anlegen / anpassen ======
  
-Diese Seite erklärt Einzelheiten für das Anlegen von eigenen Virtuellen Maschinen (VMs) durch Dozenten in der [[kursraumumgebung|RZ-Pool-Umgebung]] bzw. Kursraumumgebung oder für den [[poolextern|Betrieb durch Externe am eigenen Institut]]. Sowohl 32bit als auch 64bit Gastsysteme sind zulässig. Dazu müssen spezielle Benutzerrechte ("dozent") vorliegen, um Images auf dem Bereitstellungsserver ändern zu können.+Diese Seite erklärt Einzelheiten zum Anlegen eigener Virtueller Maschinen (VMs) durch Dozenten in der [[kursraumumgebung|RZ-Pool-Umgebung]] bzw. Kursraumumgebung oder im [[poolextern|Betrieb durch Externe am eigenen Institut]]. Sowohl 32bitals auch 64bit-Gastsysteme sind zulässig. Zum Ändern der Images auf dem Bereitstellungsserver müssen spezielle Benutzerrechte ("dozent") vorliegen.
  
-In den Lehrpools stehen zwei Standardimages zur Verfügung: "Kursraum-Image (Windows XP oder Windows 7)". Beide Kursraum-Images werden vom Rechenzentrum betreut,// solange es die Personallage zulässt//. Dozenten können sich für ihre eigenen Kurse weitere Images anlegen. Diese sollten ausgehend von den beiden Vorlagen erzeugt werden, da sonst die reibungslose Integration in die Umgebung nicht sichergestellt ist.+In den Lehrpools stehen zwei Standardimages zur Verfügung: "Kursraum-Image (Windows XP oder Windows 7)". Beide Kursraum-Images werden vom Rechenzentrum betreut,// solange es die Personallage zulässt//. Dozenten können sich für ihre eigenen Kurse weitere Images anlegen. Diese sollten ausgehend von den beiden Vorlagen erzeugt werden, da sonst die reibungslose Integration in die Umgebung nicht sichergestellt ist. 
  
 +===== Auslaufende Windows-Versionen =====
 +Mit der Abkündigung von Windows XP durch die Fa. Microsoft wird die Unterstützung schrittweise zu Mitte/Ende des Semesters eingestellt. Die Windows-XP-Vorlage wurde nochmal aktualisiert und mit der 
 +Unterstützung für das neue Druckkonzept versehen. Bitte steigen Sie jedoch mittelfristig auf Windows 7 oder 8.1 um. Windows 8 ist derzeit als Testimage verfügbar, für den Desktop-Betrieb nicht wirklich optimal. Mittelfristig wird ein geeignetes Image für 8.1 sowohl in deutscher als auch englischer bereitgestellt, zudem wird ein englisches Windows 7 hinzukommen.
 +
 +===== Lizenzen =====
 Das Vorliegen einer ausreichenden Anzahl von Lizenzen liegt ausschließlich in der Verantwortung des Kursleiters/der Kursleiterin. Weitere Informationen zum Umgang mit Lizenzen sind [[poollizenzen|hier]] zu finden. Das Vorliegen einer ausreichenden Anzahl von Lizenzen liegt ausschließlich in der Verantwortung des Kursleiters/der Kursleiterin. Weitere Informationen zum Umgang mit Lizenzen sind [[poollizenzen|hier]] zu finden.
  
-Im Augenblick wo ein(e) Dozent/in (bzw. [[poolextern|externer Betreiber]]die Anpassung eines Images übernimmt, geht die Verantwortung für das jeweilige Image über. Es gelten folgende Regeln:+===== Pflichten ===== 
 +Im Augenblick, in dem ein(e) Dozent/in oder [[poolextern|externer Betreiber]] die Anpassung eines Images übernimmt, geht die Verantwortung für das jeweilige Image auf ihn/sie über. Es gelten folgende Regeln:
   * Regelmäßig Updates (Betriebssystem) einspielen   * Regelmäßig Updates (Betriebssystem) einspielen
   * Anschließend auf Viren überprüfen und diese Überprüfung für den Normalbetrieb deaktivieren   * Anschließend auf Viren überprüfen und diese Überprüfung für den Normalbetrieb deaktivieren
Zeile 16: Zeile 22:
   * Deaktivieren sämtlicher Aktualisierer (System-Tray, diese machen keinen Sinn, da sie bei jedem Nutzer laufen und in normalen Sitzungen nicht dauerhaft erfolgen)   * Deaktivieren sämtlicher Aktualisierer (System-Tray, diese machen keinen Sinn, da sie bei jedem Nutzer laufen und in normalen Sitzungen nicht dauerhaft erfolgen)
  
-==== Löschen von Images ====+<note tip> 
 +Bitte verwenden Sie als Vorlage das VM-Abbild "Windows 7 Standard-Pool-Umgebung"! Der Pfad zu diesem Abbild ist vorlagen/vmware/windows7-standard. 
 +</note> 
 + 
 +===== Löschen von Images =====
  
 Images, die zu Beginn eines Semesters (April bzw. Oktober) länger als 7 Monate nicht angefasst wurden (Dateidatum), werden von uns aus Platz- und Sicherheitsgründen gelöscht. Images, die zu Beginn eines Semesters (April bzw. Oktober) länger als 7 Monate nicht angefasst wurden (Dateidatum), werden von uns aus Platz- und Sicherheitsgründen gelöscht.
Zeile 25: Zeile 35:
     </active>     </active>
  
-==== Aktiv werden ====+===== Aktiv werden =====
  
-Die Vorlagen-Images kann man entweder aus dem Verzeichnis ///var/lib/virt/vmware/// direkt auf einen ausreichend großen, mitgebrachten USB-Stick oder eine externe Festplatte kopieren. Um das Kopieren zu beschleunigen und weniger Platz auf dem Image-Server zu belegen, sind die Vorlagen-Images vom VMDK-Typ 5, welcher besonders für das Streaming, d.h. die Bereitstellung über das Netz optimiert ist. Zum Bearbeiten muss ein komprimiertes Image wieder in einen Normaltyp zurücküberführt werden. Dozenten sollten vor dem Einspielen überprüfen, dass ihr VM-Image in diesem Format vorliegt. Wenn nicht, kann es durch: +<note tip> 
 +Zur Beachtung: Bis zur endgültigen Stabilisierung der neuen Dateiserver findet ein abgeändertes Verfahren zum Down- und Upload der Images statt: 
 + 
 +  * Download: Führen Sie den vereinfachten Mountbefehl "sudo mount vm-store.public.ads.uni-freiburg.de:/vmwareImages/vmware/vmware65/vorlagen/vmware /mnt" aus. Sie finden dann das Windows-7-Standardabbild in /mnt/windows7-standard (XP analog in /mnt/windowsxppro-standard). Dieser Nur-Lese-Zugang verlangt keine Authentifizierung, ist jedoch nur aus dem internen Netz der RZs erreichbar. Verwenden Sie gegebenenfalls ein VPN. 
 +  * Download unter Windows: Verbinden Sie als Netzlaufwerk zu \\vm-store.public.ads.uni-freiburg.de:\vmwareImages\vmware\vmware65\vorlagen\vmware. Sie das Netzlaufwerk auch in einer Kommandozeile (cmd) mittels "net use x: \\vm-store.public.ads.uni-freiburg.de:\vmwareImages\vmware\vmware65\vorlagen\vmware" verbinden (wählen Sie einen anderen Buchstaben, falls x: belegt sein sollte). Sie finden das Windows-7-Standardabbild anschließend unter [gewählter Laufwerksbuchstabe]\windows7-standard\.  
 +  * Zum Upload: Bitte wenden Sie sich zum Upload Ihrer bearbeiteten Abbildes an Herrn Tom Minnich oder das unter [[rzlehrpool@rz.uni-freiburg.de]] erreichbare bwLehrpool-Team. 
 +</note> 
 + 
 +Die Vorlagen-Images können aus dem Verzeichnis ///mnt/vmware/// direkt auf einen ausreichend großen, mitgebrachten USB-Stick oder externe Festplatte kopieren. Zum beschleunigten Kopieren und zum Platzsparen auf dem Image-Server sind die Vorlagen-Images vom VMDK-Typ 5, welcher besonders für das Streaming, d.h. die Bereitstellung über das Netz optimiert ist. Zum Bearbeiten muss ein komprimiertes Image wieder in einen Normaltyp zurücküberführt werden. Dozenten sollten vor dem Einspielen überprüfen, dass ihr VM-Image in diesem Format vorliegt. Wenn nicht, kann es durch: 
  
   vmware-vdiskmanager -r source-image.vmdk -t 5 compressed-image.vmdk    vmware-vdiskmanager -r source-image.vmdk -t 5 compressed-image.vmdk 
Zeile 37: Zeile 55:
 Beachten Sie, dass ein mit "vim" geöffnetes 10GB Image mindestens ~10GB Arbeitspeicher benötigt. Beachten Sie, dass ein mit "vim" geöffnetes 10GB Image mindestens ~10GB Arbeitspeicher benötigt.
  
-Die andere Möglichkeit besteht im Bereich des Campusnetzwerks direkt zuzugreifen: Die Images werden auf dem Image-Server (vm-store.public.ads.uni-freiburg.de - derzeit unter der IP 10.4.6.8) verwaltet. Von zuhause muss der Zugriff via VPN laufen, das ist aber (je nach eigenem Internetanschluss und wegen des VPN) deutlich langsamer. Der Server ist via 10 Gigabit-Ethernet ans Netz angeschlossen, was für zügige Kopiervorgänge sorgen sollte. Die auf dem Server abgelegten Images sollten in einem eigenen Bereich landen: vmware/vmware65 - zur Zeit werden diese NICHT automatisch eingebunden, sondern erfordern noch kleine Adaptionen, damit sie im Auswahlmenu erscheinen. Der Kopiervorgang erfolgt am besten über das Netzwerk mittels SecureCopy (SCP) oder mittels verbundenem Netzlaufwerk. Ein Vorlagenimage erhält man am einfachstendurch das Mounten von vm-store.public.ads.uni-freiburg.de/vmwareImages per NFS oder SMB/CIFS. Dann kann man sich ein geeignetes Image herunterkopieren. Per SCP sollte es auch mit der eigenen UserID/PW funktionieren. Oder man bindet es per+Die andere Möglichkeit besteht darin, im Bereich des Campusnetzwerks direkt zuzugreifen: Die Images werden auf dem Image-Server (vm-store.public.ads.uni-freiburg.de - derzeit unter der IP 10.4.6.8) verwaltet. Von zuhause muss der Zugriff via VPN laufen, das aber (je nach eigenem Internetanschluss und wegen des VPNs) deutlich langsamer ist. Der Server ist via 10 Gigabit-Ethernet ans Netz angeschlossen, was für zügige Kopiervorgänge sorgen sollte. Die auf dem Server abgelegten Images sollten in einem eigenen Bereich landen: vmware/vmware65 - zur Zeit werden diese NICHT automatisch eingebunden, sondern erfordern noch kleine Adaptionen, damit sie im Auswahlmenu erscheinen. Der Kopiervorgang erfolgt am besten über das Netzwerk mittels SecureCopy (SCP) oder verbundenem Netzlaufwerk. Ein Vorlagenimage ist am einfachsten durch das Mounten von vm-store.public.ads.uni-freiburg.de/vmwareImages per NFS oder SMB/CIFS zu erhalten, worauf ein geeignetes Image herunterkopiert werden kann. Per SCP sollte es auch mit der eigenen UserID/PW funktionieren. Es kann auch per
  
   sudo mount //vm-store.public.ads.uni-freiburg.de/vmwareImages /mnt -o user=<eigenerzid>,domain=public,uid=<lokaleid>,gid=<lokalegruppe>   sudo mount //vm-store.public.ads.uni-freiburg.de/vmwareImages /mnt -o user=<eigenerzid>,domain=public,uid=<lokaleid>,gid=<lokalegruppe>
  
-ein (benötigt Root-Rechte auf der Maschine, wo es ausgeführt wird oder entsprechende Einstellungen, die normalen Nutzern erlauben, CIFS-Mounts zu machen). Ein Beispiel mit Benutzer Max Mustermann, der sich mit "max" an seinem Linux-Rechner anmeldet: +eingebunden werden (benötigt Root-Rechte auf der Maschine, wo es ausgeführt wird oder entsprechende Einstellungen, die normalen Nutzern erlauben, CIFS-Mounts auszuführen). Ein Beispiel mit Benutzer Max Mustermann, der sich mit "max" an seinem Linux-Rechner anmeldet: 
-   +
-  +
   sudo mount //vm-store.public.ads.uni-freiburg.de/vmwareImages /mnt -o user=mm123,domain=public,uid=max,gid=max   sudo mount //vm-store.public.ads.uni-freiburg.de/vmwareImages /mnt -o user=mm123,domain=public,uid=max,gid=max
  
 Entsprechend funktionert das Ganze als Netzwerklaufwerk unter Windows. Entsprechend funktionert das Ganze als Netzwerklaufwerk unter Windows.
  
-Ebenso können sich Kursleiter überlegen bestimmte Komponenten über das Netzwerk zur Verfügung zu stellen und hierfür beim Start des XP o.ä. im VM ein Laufwerk automatisch verbinden zu lassen.+Ebenso können Kursleiter bestimmte Komponenten über das Netzwerk zur Verfügung stellen und hierfür beim Start des Windows 7 o.ä. ein Laufwerk automatisch verbinden lassen.
  
 ===== Zugriffsrechte ===== ===== Zugriffsrechte =====
Zeile 76: Zeile 93:
 Leider funktionieren die Kommandos bzw. grafischen Tools ''mount.cifs'', ''dolphin'', ''nautilus'' nicht korrekt und sind offenbar nicht in der Lage, ACLs zu ändern. Leider funktionieren die Kommandos bzw. grafischen Tools ''mount.cifs'', ''dolphin'', ''nautilus'' nicht korrekt und sind offenbar nicht in der Lage, ACLs zu ändern.
  
-{{tag>openssl netz lehrpool}} +===== Aussehen der Beschreibungsdatei =====
-==== Aussehen der Beschreibungsdatei ====+
  
 Jedes Image muss durch einen vollständigen Datensatz in ihrer Beschreibungsdatei (*.xml) erklärt werden. Einerseits wird die Kurzbeschreibung "short_description" im Auswahlfenster angezeigt, andererseits hilft die Langbeschreibung später den Kursteilnehmern das Wiederfinden. Dabei unbedingt vermeiden, dass zwei verschiedene Virtuelle Maschinen denselben Namen haben. Ausgebend von der Vorlage sollten die folgenden Einträge angepasst werden: Jedes Image muss durch einen vollständigen Datensatz in ihrer Beschreibungsdatei (*.xml) erklärt werden. Einerseits wird die Kurzbeschreibung "short_description" im Auswahlfenster angezeigt, andererseits hilft die Langbeschreibung später den Kursteilnehmern das Wiederfinden. Dabei unbedingt vermeiden, dass zwei verschiedene Virtuelle Maschinen denselben Namen haben. Ausgebend von der Vorlage sollten die folgenden Einträge angepasst werden:
Zeile 109: Zeile 125:
  
 Es ist außerdem darauf zu achten, dass der OS-Parameter auf den korrekten Wert für die VM gesetzt wird. Siehe dazu auch den Abschnitt //Aussehen Konfigurationsdatei für VMware// unten. Es ist außerdem darauf zu achten, dass der OS-Parameter auf den korrekten Wert für die VM gesetzt wird. Siehe dazu auch den Abschnitt //Aussehen Konfigurationsdatei für VMware// unten.
-==== Windows in der virtuellen Maschine ====+ 
 +===== Windows in der virtuellen Maschine =====
  
 Viele Dienste und Tools, die unter Windows permanent laufen, machen in der Kursumgebung keinen Sinn, da keine persistente Speicherung über die einzelne Sitzung heraus erfolgt. Das ermöglicht es, die Performance erheblich zu optimieren, da nicht viele Hintergrunddienste Ressourcen abziehen, um nach Updates zu suchen oder zu indizieren. Es hilft nebenbei weniger Informationen nach draußen abfließen zu lassen. Folgende Regeln sollten eingehalten werden, um eine vernünftige Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen: Viele Dienste und Tools, die unter Windows permanent laufen, machen in der Kursumgebung keinen Sinn, da keine persistente Speicherung über die einzelne Sitzung heraus erfolgt. Das ermöglicht es, die Performance erheblich zu optimieren, da nicht viele Hintergrunddienste Ressourcen abziehen, um nach Updates zu suchen oder zu indizieren. Es hilft nebenbei weniger Informationen nach draußen abfließen zu lassen. Folgende Regeln sollten eingehalten werden, um eine vernünftige Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen:
Zeile 121: Zeile 138:
   * An weiteren Optimierungen wird im Zuge des Landesprojekts bwLehrpool gearbeitet   * An weiteren Optimierungen wird im Zuge des Landesprojekts bwLehrpool gearbeitet
  
-=== Liste mit konkreten Maßnahmen ===+==== Liste mit konkreten Maßnahmen ====
  
 Betrifft hauptsächlich Windows 7 und Windows XP. Nicht jede Option gilt unbedingt für beides (siehe gpedit.msc). Betrifft hauptsächlich Windows 7 und Windows XP. Nicht jede Option gilt unbedingt für beides (siehe gpedit.msc).
Zeile 152: Zeile 169:
     * Benutzerkonfiguration -> Windows-Einstellungen -> Skripts (Anmelden/Abmelden) -> Anmelden -> Skript "Gemeinsames Laufwerk"     * Benutzerkonfiguration -> Windows-Einstellungen -> Skripts (Anmelden/Abmelden) -> Anmelden -> Skript "Gemeinsames Laufwerk"
       * verbindet beim Anmelden das Gemeinsame Laufwerk G:       * verbindet beim Anmelden das Gemeinsame Laufwerk G:
-      * Vorteil: das Automatische Wiederverbinden das der Windows-Explorer für Netzlaufwerke anbietet, produziert gerne mal Fehlermeldungen wenn das Netzwerk nicht sofort verfügbar ist+      * Vorteil: das Automatische Wiederverbinden das der Windows-Explorer für Netzlaufwerke anbietet, produziert gern mal Fehlermeldungen wenn das Netzwerk nicht sofort verfügbar ist
     * Benutzerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> System -> Strg+Alt+Entf-Optionen -> Abmeldung entfernen => aktivieren     * Benutzerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> System -> Strg+Alt+Entf-Optionen -> Abmeldung entfernen => aktivieren
     * Benutzerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> System -> Strg+Alt+Entf-Optionen -> Sperren des Computers entfernen => aktivieren     * Benutzerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> System -> Strg+Alt+Entf-Optionen -> Sperren des Computers entfernen => aktivieren
Zeile 168: Zeile 185:
     * Internet Explorer     * Internet Explorer
       * standardmäßig dabei       * standardmäßig dabei
-      * Internetoptionen -> Erweitert -> Softwarerendering statt GPU-Rendering verwenden => aktivieren (3D-Unterstützung in den Images funktioniert noch nicht perfekt)+      * Internetoptionen -> Erweitert -> Softwarerendering statt GPU-Rendering verwenden => aktivieren (3D-Unterstützung in den Images funktioniert noch nicht perfekt). Sollte das Image nur auf bwPC4 laufen, kann GPU-Rendering jedoch aktiviert werden.
     * LibreOffice     * LibreOffice
       * aktuelle Version gut sichtbar auf Desktop und im Startmenü       * aktuelle Version gut sichtbar auf Desktop und im Startmenü
Zeile 222: Zeile 239:
  
  
-==== Anmelde-Tool ====+===== Anmelde-Tool =====
  
-Zur drastischen Vereinfachung der Administration werden die Images zentral nur-lesbar zur Verfügung gestellt. Alle Änderungen werden nur lokal für die laufende Sitzung gespeichert. Deshalb gibt es auch keine aufwändige ADS-Anmeldung. Um trotzdem komfortabel das Homeverzeichnis, Share-Laufwerke und Drucker einzubinden, wurde ein kleines Tool erstellt, welches dieses übernimmt. Es ist über [[http://lab.openslx.org/projects/logintoolxp/repository/revisions/master/raw/RZ-POOL/Setup/Release/Setup.msi|diesen Link]] erhältlich.+Zur drastischen Vereinfachung der Administration werden die Images zentral nur-lesbar zur Verfügung gestellt. Alle Änderungen werden nur lokal für die laufende Sitzung gespeichert. Deshalb gibt es auch keine aufwändige ADS-Anmeldung. Um trotzdem komfortabel Homeverzeichnis, Share-Laufwerke und Drucker einzubinden, wurde ein kleines Tool erstellt, welches dieses übernimmt. Es ist über [[http://lab.openslx.org/projects/logintoolxp/repository/revisions/master/raw/RZ-POOL/Setup/Release/Setup.msi|diesen Link]] erhältlich.
  
-==== Gemeinsame Laufwerke ====+===== Gemeinsame Laufwerke =====
  
 Das durch Login-Tool eingebundene Laufwerk L: ist Passwortgeschützt und kann im Universitätsnetz und mittels VPN-Verbindung auch außerhalb der Universität eingebunden werden. Das Gemeinsame Laufwerk G: ist nicht passwortgeschützt und ist permanent im Standard-Image eingebunden. Das Laufwerk G: kann bei WindowsXP mittels „Netzlaufwerk verbinden“ und der Eingabe vom Pfad \\lehrpool.fs.uni-freiburg.de\lehrpool\ eingebunden werden. So lassen sich auch schon vor dem Kurs Inhalte einspielen und nach dem Kurs auch wieder einfach entfernen. G: kann dabei nur aus dem RZ-Netz erreicht werden.  Das durch Login-Tool eingebundene Laufwerk L: ist Passwortgeschützt und kann im Universitätsnetz und mittels VPN-Verbindung auch außerhalb der Universität eingebunden werden. Das Gemeinsame Laufwerk G: ist nicht passwortgeschützt und ist permanent im Standard-Image eingebunden. Das Laufwerk G: kann bei WindowsXP mittels „Netzlaufwerk verbinden“ und der Eingabe vom Pfad \\lehrpool.fs.uni-freiburg.de\lehrpool\ eingebunden werden. So lassen sich auch schon vor dem Kurs Inhalte einspielen und nach dem Kurs auch wieder einfach entfernen. G: kann dabei nur aus dem RZ-Netz erreicht werden. 
Zeile 239: Zeile 256:
  
 Die Gemeinschaftslaufwerke sind keine Daten-Safes. Dozenten sollten immer daran denken, die Daten regelmäßig zu sichern und ein Backup bereitzuhalten, da jede(r) Zugriff auf die Daten anderer hat. Die Gemeinschaftslaufwerke sind keine Daten-Safes. Dozenten sollten immer daran denken, die Daten regelmäßig zu sichern und ein Backup bereitzuhalten, da jede(r) Zugriff auf die Daten anderer hat.
-{{tag>pc-arbeitsplaetze software windows lehrpool linux poolraeume}} 
  
-==== Aussehen Konfigurationsdatei für VMware ====+===== Aussehen Konfigurationsdatei für VMware =====
  
 Eine Beispielkonfiguration für die VMware-Workstation VMplayer. Diese Konfigurationsdatei ist ein Linux-Beispiel, so wie es im Pool zum Einsatz kommt. Die Variablen sind für Windows identisch, die Pfade sehen natürlich etwas anders aus. In diesem Beispiel ist das Image auf "persistent" konfiguriert, also veränderbar. Mit der Option guestOS = "winxppro" wird als Gastsystem Windows-XP ausgewählt, sonst sollte da "winvista" für Vista bzw. "windows7" für 7 drinstehen. Eine Beispielkonfiguration für die VMware-Workstation VMplayer. Diese Konfigurationsdatei ist ein Linux-Beispiel, so wie es im Pool zum Einsatz kommt. Die Variablen sind für Windows identisch, die Pfade sehen natürlich etwas anders aus. In diesem Beispiel ist das Image auf "persistent" konfiguriert, also veränderbar. Mit der Option guestOS = "winxppro" wird als Gastsystem Windows-XP ausgewählt, sonst sollte da "winvista" für Vista bzw. "windows7" für 7 drinstehen.
Zeile 363: Zeile 379:
  
 ===== Support ===== ===== Support =====
 +
 <note tip> <note tip>
 **Probleme melden Sie bitte an die Lehrpool-Service-Adresse:** [[rzlehrpool@rz.uni-freiburg.de]] **Probleme melden Sie bitte an die Lehrpool-Service-Adresse:** [[rzlehrpool@rz.uni-freiburg.de]]
Zeile 373: Zeile 390:
 Bedenken Sie jedoch, daß Support nur für das neue Lehrpoolsystem (Menupunkt "Kursraumsystem RZ, nicht Menupunkt "Kursraumsystem RZ Alt"!) geleistet wird. Bedenken Sie jedoch, daß Support nur für das neue Lehrpoolsystem (Menupunkt "Kursraumsystem RZ, nicht Menupunkt "Kursraumsystem RZ Alt"!) geleistet wird.
 </note> </note>
 +
 +{{tag>pc-arbeitsplaetze software windows lehrpool linux poolraeume}}
QR-Code
QR-Code Virtuelle Maschinen im Poolsystem (erstellt für aktuelle Seite)