Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
poolimage [2016/01/21 23:40] – neue Poolimage-Seite hierhin überführt cr1026poolimage [2016/06/22 14:02] – [Neue Virtuelle Maschinen hochladen] +Warnung snapshots cr1026
Zeile 6: Zeile 6:
 ===== Software: Das Dozentenmodul ===== ===== Software: Das Dozentenmodul =====
  
-Das Dozentenmodul (gleichbedeutend mit den Synonymen bwLehrpool-Suite, bwSuite oder Suite) ist eine Clientanwendung zur Bereitstellung Virtueller Maschinen für Lehre und Unterricht innerhalb von bwLehrpool. Mit Hilfe der bwLehrpool-Suite können fertige Vorlagen-Abbilder herunterladen werden, die anschließend lokal an spezielle Bedürfnisse angepaßt werden können. Mit ihr können angepasste Virtuelle Maschine auf bwLehrpool-Server hochgeladen, neue Veranstaltung angelegt und mit Virtuellen Maschine verknüpft werden. Es können zudem Berechtigungen an einzelne oder auch an alle Nutzer vergeben werden. +Das Dozentenmodul (gleichbedeutend mit den Synonymen bwLehrpool-Suite, bwSuite oder Suite) ist eine Client-Anwendung zur Bereitstellung Virtueller Maschinen für Lehre und Unterricht innerhalb von bwLehrpool. Mit Hilfe der bwLehrpool-Suite können fertige Vorlagen-Abbilder herunterladen werden, die anschließend lokal an spezielle Bedürfnisse angepasst werden können. Mit ihr können angepasste Virtuelle Maschine auf bwLehrpool-Server hochgeladen, neue Veranstaltung angelegt und mit Virtuellen Maschine verknüpft werden. Es können zudem Berechtigungen an einzelne oder auch an alle Nutzer vergeben werden.
  
 ==== Grundlagen und Begriffsklärung ==== ==== Grundlagen und Begriffsklärung ====
Zeile 13: Zeile 12:
 Im Gegensatz zur bisher verwendeten Umgebung dreht sich die Nutzung im neuen, dozentenmodulbasierten System nicht mehr um einzelne Virtuelle Maschinen, sondern um Veranstaltungen. Daher mag ein Vorwort zur Begriffsklärung angebracht erscheinen. Im Gegensatz zur bisher verwendeten Umgebung dreht sich die Nutzung im neuen, dozentenmodulbasierten System nicht mehr um einzelne Virtuelle Maschinen, sondern um Veranstaltungen. Daher mag ein Vorwort zur Begriffsklärung angebracht erscheinen.
 Nach erfolgter Anmeldung befinden Sie sich nun im Startfenster der bwLehrpool-Suite. Von hier können Sie direkt zur Liste der verfügbaren Virtuellen Maschinen bzw. Veranstaltungen wechseln. Über den Menüpunkt [Ansicht] können Sie jederzeit hierher zurückkehren. Nach erfolgter Anmeldung befinden Sie sich nun im Startfenster der bwLehrpool-Suite. Von hier können Sie direkt zur Liste der verfügbaren Virtuellen Maschinen bzw. Veranstaltungen wechseln. Über den Menüpunkt [Ansicht] können Sie jederzeit hierher zurückkehren.
 +wiki:navigation|
  
 === Virtuelle Maschine === === Virtuelle Maschine ===
Zeile 30: Zeile 29:
 ==== Systemvoraussetzungen ==== ==== Systemvoraussetzungen ====
  
-Das Dozentenmodul wurde unter den Betriebssystemen Linux (div. Distributionen), Windows (7, 8, 8.1, 10) und Apple OS/X getestet. Zum Einsatz des bwSuite-Programmes wird ein aktuelles Java Runtime Environment (OpenJDK: http://openjdk.java.net/install/index.html bzw. per Paketmanager der Distribution, Oracle-Java: https://www.java.com/de/download/). Falls heruntergeladene Virtuelle Maschinen lokal ausgeführt und bearbeit werden sollen, wird zusätzlich der VMWare Player oder die VMWare Workstation benötigt ((Einen Link zur empfohlenen Version des VMWare Players finden Sie innerhalb der bwLehrpool-Suite unter dem Menüpunkt [Über].)).+Das Dozentenmodul wurde unter den Betriebssystemen Linux (div. Distributionen), Windows (7, 8, 8.1, 10) und Apple OS/X getestet. Zum Einsatz des Dozentenmoduls wird das [[https://www.java.com/de/download/|Java Runtime Environment]] benötigt. Falls heruntergeladene Virtuelle Maschinen lokal ausgeführt und bearbeitet werden sollen, wird zusätzlich der VMWare Player oder die VMWare Workstation benötigtEinen Link zur empfohlenen Version des VMWare Players finden Sie innerhalb der bwLehrpool-Suite unter dem Menüpunkt Über.
  
  
 ==== Herunterladen der bwLehrpool-Suite ==== ==== Herunterladen der bwLehrpool-Suite ====
  
-Die aktuelle Version der bwLehrpool-Suite finden Sie im Downloadbereich des bwLehrpool Servicedesks unter: +Die aktuelle Version der bwLehrpool-Suite finden Sie im Downloadbereich des bwLehrpool-Servicedesks unter: 
-http://bwlehrpool.hs-offenburg.de+[[http://bwlehrpool.hs-offenburg.de/#jfmulticontent_c25490-1|http://bwlehrpool.hs-offenburg.de]].
- +
-<note tip> +
-Die aktuellen Versionen des Dozentenmoduls setzen zwingend einen Satellitenserver ab Version WS2015/16 vorausDer Satellitenserver des Rechenzentrums genügt dieser Forderung. Sollten Sie jedoch einen Satellitenserver einer anderen Institution benutzen müssen und auf Probleme stoßen, erfragen Sie die dort genutzte Version und verwenden ggf. die alte Version der bwLehrpool-Suite aus dem Archiv im Downloadbereich und bitten die Administratorin der Institution, auf eine aktuelle Satellitenversion upzudaten. +
-</note> +
  
 ==== Anmeldung ==== ==== Anmeldung ====
  
-Zur Nutzung der bwLehrpool-Suite müssen Sie sich zuerst einmalig bei bwIDM unter https://bwlp-masterserver.ruf.uni-freiburg.de/webif/ registrieren. +Zur Nutzung der bwLehrpool-Suite müssen Sie sich zuerst einmalig [[https://bwlp-masterserver.ruf.uni-freiburg.de/webif/|bei bwLehrpool registrieren]]
-Starten Sie anschließend die bwLehrpool-Suite. Bei der Authentifizierungsart wählen Sie „Authentifizierung über bwIDM“. Wählen Sie bei „Identity Provider“ Ihre Institution aus und verwenden Sie Ihre regulären Hochschulzugangsdaten. Klicken Sie anschließend auf „Login“.+Starten Sie anschließend die bwLehrpool-Suite. Bei der Authentifizierungsart wählen Sie „Authentifizierung über bwIDM“. Wählen Sie bei „Identity Provider“ „Albert-Ludwigs-Universität Freiburg“ aus und verwenden Sie Ihre regulären Hochschulzugangsdaten. Klicken Sie anschließend auf „Login“.
 {{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_login.png?500 |}} {{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_login.png?500 |}}
  
 <note tip> <note tip>
-In Ausnahmefällen (wenn Ihre Institution kein bwIDM unterstützt) können Sie einen „Zugang mit festem Benutzer“ beim bwLehrpool-Team beantragen. Dies erfordert einen manuellen Eingriff und ist somit nur für einzelne Benutzerkonten möglich. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an bwlehrpool@hs-offenburg.de.+In Ausnahmefällen (wenn Ihre Institution kein bwIDM unterstützt) können Sie einen „Zugang mit festem Benutzer“ beim bwLehrpool-Team beantragen. Dies erfordert einen manuellen Eingriff und ist somit nur für einzelne Benutzerkonten möglich. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an bwlehrpool<an>hs-offenburg.de oder rzlehrpool<an>rz.uni-freiburg.de.
 </note> </note>
  
-Nach erfolgter Anmeldung befinden Sie sich nun im Startfenster der bwLehrpool-Suite. Von hier können Sie direkt zur Liste der verfügbaren Virtuellen Maschinen bzw. Veranstaltungen wechseln. Über den Menüpunkt [Ansicht] können Sie jederzeit hierher zurückkehren.+Nach erfolgter Anmeldung sehen Sie ggf. ein Auswahlfenster für den Bootserver. Für die Poolräume des Rechenzentrums, der Uni-Biliothek, das KG2 etc. wählen Sie hier den entsprechenden Eintrag. 
 +Anschließend befinden Sie sich im Startfenster der bwLehrpool-Suite. Von hier können Sie direkt zur Liste der verfügbaren Virtuellen Maschinen bzw. Veranstaltungen wechseln. Über den Menüpunkt [Ansicht] können Sie jederzeit hierher zurückkehren.
  
 {{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_hauptmenue.png?400 | }} {{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_hauptmenue.png?400 | }}
Zeile 62: Zeile 57:
   * Über den Menüpunkt [Sitzung] können Sie Ihre Programmeinstellungen konfigurieren, sich abmelden oder die Suite schließen.   * Über den Menüpunkt [Sitzung] können Sie Ihre Programmeinstellungen konfigurieren, sich abmelden oder die Suite schließen.
 {{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_menuezeile.png |}} {{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_menuezeile.png |}}
-<note tip>Ihre Sitzung bleibt gespeichert, wenn Sie die Suite schließen. Das heißt, Sie werden automatisch eingeloggt, wenn Sie die Suite erneut starten. Haben Sie die Suite an einem öffentlichen oder fremden Computer eingesetzt, ist es empfehlenswert, sich über den Menüpunkt [Sitzung] -> [Abmelden und beenden] korrekt auszuloggen und die Suite zu beenden.+<note tip>Ihre Sitzung bleibt gespeichert, wenn Sie die Suite schließen, und im Anmeldefenster [Benutzername speichern] gewählt haben. Das heißt, Sie werden automatisch eingeloggt, wenn Sie die Suite erneut starten. Haben Sie die Suite an einem öffentlichen oder fremden Computer eingesetzt, ist es empfehlenswert, sich über den Menüpunkt [Sitzung] -> [Abmelden und beenden] korrekt auszuloggen und die Suite zu beenden.
 </note> </note>
  
Zeile 89: Zeile 84:
 ==== Bestehende Virtuelle Maschinen herunterladen ==== ==== Bestehende Virtuelle Maschinen herunterladen ====
  
 +<html>
 +<br style="clear:both"><br>
 +</html>
 {{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_uebersicht_virt_maschinen.png?500|}} {{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_uebersicht_virt_maschinen.png?500|}}
  
Zeile 100: Zeile 98:
 ==== Neue Virtuelle Maschinen hochladen ==== ==== Neue Virtuelle Maschinen hochladen ====
  
-Wenn Sie Ihr Image soweit bearbeitet haben, dass Sie es hochladen möchten, wechseln Sie wieder zur „Übersicht Virtueller Maschinen“ und klicken auf „Neue VM“. Ein Assistent hilft Ihnen durch die nun erforderlichen Schritte. Vergeben Sie bitte einen sinnvollen Namen ((Tipp: Der Name einer VM oder einer Veranstaltung muss nicht zwingend eindeutig sein, sollte es aber.)) für Ihr Image und fügen Sie eine Beschreibung hinzu, damit andere Nutzer den Verwendungszweck der VM erkennen können. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Berechtigungen für Ihre VM zu setzen.+Wenn Sie Ihr Image soweit bearbeitet haben, dass Sie es hochladen möchten, wechseln Sie wieder zur „Übersicht Virtueller Maschinen“ und klicken auf „Neue VM“. Ein Assistent hilft Ihnen durch die nun erforderlichen Schritte. Vergeben Sie bitte einen sinnvollen Namen ((Tipp: Der Name einer VM oder einer Veranstaltung muss nicht zwingend eindeutig sein, sollte es aber.)) für Ihr Image und fügen Sie eine Beschreibung hinzu, damit andere Nutzer, insbesondere aber die Betreiber des bwLehrpool-Dienstes, den Verwendungszweck der VM erkennen können. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Berechtigungen für Ihre VM zu setzen.
  
 {{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_neues_abbild_rechte_festlegen.png?400|}} {{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_neues_abbild_rechte_festlegen.png?400|}}
Zeile 112: Zeile 110:
 Klicken Sie auf „Fertigstellen“, um den Upload zu starten. Sie können das Fenster schließen und mit der Suite weiterarbeiten. Ihr Upload wird dann im Hintergrund fortgesetzt. Klicken Sie auf „Fertigstellen“, um den Upload zu starten. Sie können das Fenster schließen und mit der Suite weiterarbeiten. Ihr Upload wird dann im Hintergrund fortgesetzt.
  
 +<note warning>Bitte beachten Sie, daß hochzuladende Virtuelle Maschinen monolithisch („single file“) vorliegen müssen. Sollten Sie mit Snapshots gearbeitet haben, so müssen diese vor dem Hochladen mit der Basis-VM zusammengeführt bzw. reintegriert werden!</note>
 ==== Virtuelle Maschinen bearbeiten ==== ==== Virtuelle Maschinen bearbeiten ====
  
Zeile 124: Zeile 122:
 Haben Sie bereits eine VM in bwLehrpool hochgeladen und möchten nun eine aktualisierte Version dieser VM zur Verfügung stellen, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können ihr Image entweder als komplett neue VM oder aber als neue Version der bereits bestehenden VM hochladen.  Haben Sie bereits eine VM in bwLehrpool hochgeladen und möchten nun eine aktualisierte Version dieser VM zur Verfügung stellen, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können ihr Image entweder als komplett neue VM oder aber als neue Version der bereits bestehenden VM hochladen. 
  
-Um eine neue Version hochzuladen, öffnen Sie die Detailansicht der bestehenden VM und wählen „Neue Image-Version hochladen“. Der Vorteil einer neuen Version besteht darin, dass auf diese VM zeigende Veranstaltungent automatisch die neu hochgeladene Version referenzieren((Trifft nur zu, wenn die Veranstaltung die Option „Immer aktuellste Version“ verwenden aktiviert hat.)). Ältere Versionen bleiben nur für eine Zeitdauer einiger Tage auf dem Satellitenserver gespeichert, bevor sie automatisch gelöscht werden, um Speicherplatz zu sparen. Sie können eine Version auch direkt löschen, indem Sie auf dem Eintrag in der Detailansicht rechtsklicken und „Löschen“ wählen.+Um eine neue Version der existierenden VM hochzuladen, öffnen Sie die Detailansicht der bestehenden VM und wählen „Neue VM-Version hochladen“. Der Vorteil einer neuen Version besteht darin, dass auf diese VM zeigende Veranstaltungen automatisch die neu hochgeladene Version referenzieren((Trifft nur zu, wenn die Veranstaltung die Option „Immer aktuellste Version verwenden“ aktiviert hat.)). Ältere Versionen bleiben nur für eine Zeitdauer einiger Tage auf dem Satellitenserver gespeichert, bevor sie automatisch gelöscht werden, um Speicherplatz zu sparen. Sie können eine Version auch direkt löschen, indem Sie auf dem Eintrag in der Detailansicht rechtsklicken und „Löschen“ wählen.
  
  
Zeile 140: Zeile 138:
 Damit Ihre Virtuelle Maschine im PC-Pool gestartet werden kann, müssen Sie eine Veranstaltung dazu erstellen. Wechseln Sie zur Liste der Veranstaltungen und wählen im unteren Menüband „Neue Veranstaltung“((Tipp: Sie können auch direkt aus der Liste der VMs eine neue Veranstaltung anlegen, indem Sie die VM auswählen und „Neue Veranstaltung“ im Menüband unten klicken.)). Ein Assistent wird Sie durch die folgenden Schritte begleiten. Damit Ihre Virtuelle Maschine im PC-Pool gestartet werden kann, müssen Sie eine Veranstaltung dazu erstellen. Wechseln Sie zur Liste der Veranstaltungen und wählen im unteren Menüband „Neue Veranstaltung“((Tipp: Sie können auch direkt aus der Liste der VMs eine neue Veranstaltung anlegen, indem Sie die VM auswählen und „Neue Veranstaltung“ im Menüband unten klicken.)). Ein Assistent wird Sie durch die folgenden Schritte begleiten.
  
-Vergeben Sie bitte auch hier einen sinnvollen Namen und eine Beschreibung. Der gewählte Veranstaltungsname wird später im VMChooser sichtbar sein.+Vergeben Sie bitte auch hier einen sinnvollen Namen und eine Beschreibung. Der gewählte Veranstaltungsname wird später im VMChooser in den PC-Pools sichtbar sein.
  
-Eine Veranstaltung ist zeitlich begrenzt. Sie müssen daher Start- und Endzeitpunkt vorgeben. Sie werden auf mögliche Konflikte hingewiesen. Anschließend können Sie die gewünschte VM auswählen, die in Zukunft durch Auswählen Ihrer Veranstaltung gestartet werden soll.+Eine Veranstaltung ist zeitlich begrenzt. Sie müssen daher Start- und Endzeitpunkt vorgeben. Anschließend können Sie die gewünschte VM auswählen, die in Zukunft durch Auswählen Ihrer Veranstaltung gestartet werden soll.
  
 <html> <html>
-<br clear="all">+<br style="clear:both"><br>
 </html> </html>
 {{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_neue_veranstaltung_erzeugen_zusatzoptionen.png?300|}} {{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_neue_veranstaltung_erzeugen_zusatzoptionen.png?300|}}
  
-Die zusätzlichen Optionen befinden sich derzeit im Entwicklungsstadium. Daher sind die beiden ersten Punkte vorläufig ausgegraut.+Die zusätzlichen Optionen befinden sich derzeit im Entwicklungsstadium. Daher sind einige Punkte vorläufig ausgegraut.
  
-  * Die Option „Immer auf aktuellste Imageversion updaten“ bedeutet, dass diese Veranstaltung immer auf die neueste Version Ihrer gewählten VM verlinkt. Wenn Sie diese Option deaktivieren, zeigt Ihre Veranstaltung auf derzeitig aktuelle Version der VM. Wird eine neue Version hochgeladen, referenziert Ihre Veranstaltung dann weiterhin die alte Version. +  * Die Option „Immer auf aktuellste Imageversion updaten“ bedeutet, dass diese Veranstaltung immer auf die neueste Version Ihrer gewählten VM verlinkt. Wenn Sie diese Option deaktivieren, zeigt Ihre Veranstaltung auf derzeitig aktuelle Version der VM. Wird eine neue Version hochgeladen, referenziert Ihre Veranstaltung dann weiterhin die alte Version. Beachten Sie bitte, dass ältere Versionen nach einigen Tagen automatisch gelöscht werden. Sie müssen daher Ihre Veranstaltung in diesem Fall auf eine andere VM oder die aktuellste Version verlinken((Wenn Sie die alte Version zwingend weiterhin verwenden wollen, können Sie diese auch herunterladen und als neue VM wieder hochladen.)) oder sie wird automatisch deaktiviert.
-  * Beachten Sie bitte, dass ältere Versionen nach einigen Tagen automatisch gelöscht werden. Sie müssen daher Ihre Veranstaltung in diesem Fall auf eine andere VM oder die aktuellste Version verlinken((Wenn Sie die alte Version zwingend weiterhin verwenden wollen, können Sie diese auch herunterladen und als neue VM wieder hochladen.)) oder sie wird automatisch deaktiviert.+
   * Sie können Ihre Vorlesung temporär deaktivieren. Entfernen Sie dafür den Haken bei „Vorlesung ist aktiv“. Ihre Veranstaltung wird im VMChooser nun nicht mehr angezeigt.   * Sie können Ihre Vorlesung temporär deaktivieren. Entfernen Sie dafür den Haken bei „Vorlesung ist aktiv“. Ihre Veranstaltung wird im VMChooser nun nicht mehr angezeigt.
  
Zeile 160: Zeile 157:
 ==== Veranstaltungen bearbeiten ==== ==== Veranstaltungen bearbeiten ====
  
-Zum nachträglichen Bearbeiten einer Veranstaltung wählen Sie diese in der Liste der Veranstaltungen aus und klicken auf „Detailansicht“((Sie können auch einen Doppelklick auf die gewünschte Veranstaltung ausführen.)). Je nachdem, welche Berechtigungen Sie besitzen, können Sie Namen, Beschreibung oder Veranstaltungszeitraum verändern. Außerdem können Sie die Veranstaltung temporär deaktivieren, die verknüpfte VM ändern, eine andere Version der VM auswählen oder diese direkt herunterladen.+Zum nachträglichen Bearbeiten einer Veranstaltung wählen Sie diese in der Liste der Veranstaltungen aus und klicken auf „Detailansicht“, oder doppelklicken Sie den entsprechenden Eintrag. Je nachdem, welche Berechtigungen Sie besitzen, können Sie Namen, Beschreibung oder Veranstaltungszeitraum verändern. Außerdem können Sie die Veranstaltung temporär deaktivieren, die verknüpfte VM ändern, eine andere Version der VM auswählen oder diese direkt herunterladen.
  
  
Zeile 168: Zeile 165:
  
  
-===== Umgang mit Images =====+===== Erstellen neuer Virtueller Maschinen =====
  
-Nachfolgendes Kapitel erklärt Einzelheiten zu Anlage eigener Virtueller Maschinen. Wie bereits erwähnt empfehlen wir, nur bei absoluter Notwendigkeit eigene Abbilder zu erstellen und nach Möglichkeit von den in der bwSuite zur Verfügung stehenden Standardabbildern (Vorlagen) auszugehen. Diese können zur Weiterentwicklung heruntergeladen werden. Es sollte generell eher eine Vorlage angepaßt, als ein Abbild komplett selbst erstellt werden, da sonst die reibungslose Integration in die Umgebung nicht sichergestellt ist!+Nachfolgendes Kapitel erklärt Einzelheiten zu Anlage eigener Virtueller Maschinen. Wie bereits erwähnt empfehlen wir, nur bei absoluter Notwendigkeit von Grund auf eigene Abbilder zu erstellen und nach Möglichkeit von den in der bwSuite zur Verfügung stehenden Standardabbildern (Vorlagen) auszugehen. Diese enthalten bereits diverse Optimierungen für die Verwendung im bwLehrpool und können zur Weiterentwicklung heruntergeladen werden.
  
  
 ==== Erstellung eigener Abbilder ==== ==== Erstellung eigener Abbilder ====
  
-{{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_abbilddatei_nicht_in_bloecke.png?300|}}+{{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_abbilddatei_nicht_in_bloecke.png?300|Wählen Sie in diesem Schritt unbedingt *Store virtual disk as a single file* }}
  
-**Bei Erstellen eines eigenen Abbildes darf die vmdk-Datei nicht in Blöcke aufgeteilt werden. Dies muss unbedingt bereits beim Anlegen des Images beachtet werden: Wählen Sie daher, wie in nebenstehender Abbildung gezeigt,  stets die Option „Store virtual disk as a single file“!** +Bei Erstellen eines eigenen Abbildes darf die vmdk-Datei nicht in Blöcke aufgeteilt werden. Dies muss unbedingt bereits beim Anlegen des Images beachtet werden: Wählen Sie daher, wie in nebenstehender Abbildung gezeigt, stets die Option „Store virtual disk as a single file“! Der Grund hierfür ist, dass das Abbild in einem Block hochgeladen werden muss, da es ansonsten ist nicht möglich ist, eine einwandfreie Verarbeitung des Images zu gewährleisten.
- +
-Der Grund hierfür ist, dass das Abbild in einem Block hochgeladen werden muss, da es ansonsten ist nicht möglich ist, eine einwandfreie Verarbeitung des Images zu gewährleisten.+
  
 ==== Lizenzen ==== ==== Lizenzen ====
Zeile 196: Zeile 191:
   * Nach erfolgter Aktualisierung sollte der Datenträger defragmentiert werden.   * Nach erfolgter Aktualisierung sollte der Datenträger defragmentiert werden.
   * Ausreichender Bestand an vorhandenen, aktuellen Lizenzen für alle zusätzlichen Komponenten muss sichergestellt sein (freie Software sollte kommerziellen Angeboten mit oftmals hochproblematischen Lizenzmodellen vorgezogen werden).   * Ausreichender Bestand an vorhandenen, aktuellen Lizenzen für alle zusätzlichen Komponenten muss sichergestellt sein (freie Software sollte kommerziellen Angeboten mit oftmals hochproblematischen Lizenzmodellen vorgezogen werden).
-  * Sämtliche Aktualisierer, Updater und dergleichen in System-Tray, Taskleiste und andernorts müssen deaktiviert werden: Diese haben keinen Sinn, da beim Start innerhalb des Poolsystems ausgeführte Aktualisierungen nicht erhalten bleiben. Zudem wird der Startvorgang verlangsamt und unnötige Netzlast hervorgerufen.+  * Sämtliche Aktualisierer, Updater und dergleichen in System-Tray, Taskleiste und andernorts müssen deaktiviert werden: Diese haben keinen Sinn, da beim Start innerhalb des Poolsystems ausgeführte Aktualisierungen nicht erhalten bleiben. Zudem wird der Startvorgang verlangsamt und unnötige Netzlast hervorgerufen. Führen Sie Updates beim bearbeiten Ihrer VM manuell durch.
  
 ==== Windows in virtuellen Maschinen ==== ==== Windows in virtuellen Maschinen ====
  
-Viele Dienste und Tools, die unter Windows permanent laufen, ergeben in der Kursumgebung keinen Sinn, da keine persistente Speicherung über die einzelne Sitzung heraus erfolgt. Das ermöglicht es, die Performance erheblich zu optimieren, da nicht viele Hintergrunddienste Ressourcen abziehen, um nach Updates zu suchen oder zu indizieren. Es hilft nebenbei weniger Informationen nach draußen abfließen zu lassen.+Viele Dienste und Tools, die unter Windows permanent laufen, ergeben in der Kursumgebung keinen Sinn, da keine persistente Speicherung über die einzelne Sitzung heraus erfolgt. Das ermöglicht es, die Performance erheblich zu optimieren, da nicht viele Hintergrunddienste Ressourcen abziehen, um nach Updates zu suchen oder zu indizieren. Es hilft nebenbeiweniger Informationen nach draußen abfließen zu lassen.
  
 Folgende Regeln sollten eingehalten werden, um eine vernünftige Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen: Folgende Regeln sollten eingehalten werden, um eine vernünftige Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen:
Zeile 236: Zeile 231:
   * Computerkonfiguration → Administrative Vorlagen → System → Energieverwaltung→ Energiesparmoduseinstellungen → Statusoptionen (S1-S3) beim Wechsel in den Energiesparmodus zulassen (Netzbetrieb) =>deaktivieren   * Computerkonfiguration → Administrative Vorlagen → System → Energieverwaltung→ Energiesparmoduseinstellungen → Statusoptionen (S1-S3) beim Wechsel in den Energiesparmodus zulassen (Netzbetrieb) =>deaktivieren
   * Benutzerkonfiguration → Administrative Vorlagen → Startmenü und Taskleiste→ Option Abmelden aus dem Startmenü entfernen => aktivieren   * Benutzerkonfiguration → Administrative Vorlagen → Startmenü und Taskleiste→ Option Abmelden aus dem Startmenü entfernen => aktivieren
-  * Benutzerkonfiguration → Windows-Einstellungen → Skripts (Anmelden/Abmelden)→ Anmelden→ Skript „Homeverzeichnis-vmware“ (net use H:\\vmware-host\Shared Folders\home /persistent:no; analog zu evtlweiteren Netzlaufwerken)+  * Benutzerkonfiguration → Windows-Einstellungen → Skripts (Anmelden/Abmelden)→ Anmelden→ Skript „Homeverzeichnis-vmware“  
 + 
 +    (im Verzeichnis (Win-Systemlaufwerk):\Windows\System32\GroupPolicy\User\Scripts\Logon:
 +    net use H:\\vmware-host\Shared Folders\home /persistent:no 
 + 
 +  * Analog an denselben Orten ein Anmeldeskript für ein gemeinsames Netzlaufwerk: 
 + 
 +    timeout /T 10 /NOBREAK 
 +    net use G: "\\sunfs3.public.ads.uni-freiburg.de\lehrpool" /persistent:no 
 + 
     * Vorteil: das automatische Wiederverbinden, des Windows-Explorers für Netzlaufwerke produziert mitunter Fehlermeldungen, wenn das Netzwerk nicht sofort verfügbar ist.     * Vorteil: das automatische Wiederverbinden, des Windows-Explorers für Netzlaufwerke produziert mitunter Fehlermeldungen, wenn das Netzwerk nicht sofort verfügbar ist.
     * Anmerkung: Sie können auch einfach entsprechende Verknüpfungen auf ein Netzlaufwerk auf den Desktop legen.     * Anmerkung: Sie können auch einfach entsprechende Verknüpfungen auf ein Netzlaufwerk auf den Desktop legen.
 +
   * Benutzerkonfiguration → Administrative Vorlagen → System → Strg+Alt+Entf-Optionen→ Abmeldung entfernen => aktivieren   * Benutzerkonfiguration → Administrative Vorlagen → System → Strg+Alt+Entf-Optionen→ Abmeldung entfernen => aktivieren
   * Benutzerkonfiguration → Administrative Vorlagen → System → Strg+Alt+Entf-Optionen→ Sperren des Computers entfernen=> aktivieren   * Benutzerkonfiguration → Administrative Vorlagen → System → Strg+Alt+Entf-Optionen→ Sperren des Computers entfernen=> aktivieren
Zeile 293: Zeile 299:
 ==== Drucken aus dem Abbild ==== ==== Drucken aus dem Abbild ====
  
-  * Wählen Sie im Startmenü „Geräte und Drucker“, dort „Drucker hinzufügen“ (bzw. „Gerät hinzufügen“), dann „Einen Netzwerk, Drahtlos- oder Bluetoothdrucker hinzufügen“.  +Bitte vergleichen Sie hierzu [[drucken_im_bwlehrpool|Drucken im bwLehrpool]].
-  * Beenden Sie die Suche und drücken „Der gesuchte Drucker ist nicht aufgeführt“, dann „Drucker unter Verwendung einer TCP/IP-Adresse oder eines Hostnamens hinzufügen“, „Weiter“, „Gerätetyp: TCP/IP Gerät“ mit der IP-Adresse 192.168.102.1. Entfernen Sie den Haken bei „Treiberautomatik“ und drücken „Weiter“. +
-Wählen Sie anschließend „Benutzerdefiniert“, „Einstellungen“ und als Protokoll „LPR“. Vergeben Sie den Warteschlangennamen „STANDARD“, aktivieren Sie die LPR-Bytezählung nach Klick auf „OK“ dann „Weiter“. +
-  * Wählen Sie als Hersteller: „Generic“, und als Drucker „MS Publisher Color Printer“ mit „Empfohlener Treiber“. +
-  * Vergeben Sie als Druckernamen „“ (leer), und „Fertig stellen“ nach Druck auf „Weiter“.+
  
 ====  Abstellen unnötiger Dienste ==== ====  Abstellen unnötiger Dienste ====
Zeile 307: Zeile 309:
 ===== FAQ ===== ===== FAQ =====
  
-Kann ich auch mehrere VMs/Veranstaltungen auf einmal löschen?+== Kann ich auch mehrere VMs/Veranstaltungen auf einmal löschen? == 
   * Natürlich. Wählen Sie einfach mehrere Einträge durch Halten der „STRG-Taste“ aus und klicken auf „Löschen“.   * Natürlich. Wählen Sie einfach mehrere Einträge durch Halten der „STRG-Taste“ aus und klicken auf „Löschen“.
  
-Meine VM/Veranstaltung ist im PC-Pool nicht sichtbar. Was mache ich falsch?+== Meine VM/Veranstaltung ist im PC-Pool nicht sichtbar. Was mache ich falsch? == 
   * Haben Sie eine Veranstaltung auf Ihre VM angelegt? Nur der Veranstaltungseintrag ist im Poolraum sichtbar.   * Haben Sie eine Veranstaltung auf Ihre VM angelegt? Nur der Veranstaltungseintrag ist im Poolraum sichtbar.
   * Ist der Veranstaltungszeitraum abgelaufen? Prüfen Sie bitte in der Detailansicht Ihrer Veranstaltung das Enddatum und setzen es ggf. neu.   * Ist der Veranstaltungszeitraum abgelaufen? Prüfen Sie bitte in der Detailansicht Ihrer Veranstaltung das Enddatum und setzen es ggf. neu.
  
-Meine Veranstaltung startet im PC-Pool nicht. Ich werde direkt auf die Anmeldemaske des VMChoosers zurückgeworfen.+== Meine Veranstaltung startet im PC-Pool nicht. Ich werde direkt auf die Anmeldemaske des VMChoosers zurückgeworfen. == 
   * Dies bedeutet in der Regel, dass die Virtuelle Maschine beschädigt oder nicht vorhanden bzw. nicht erreichbar ist. Prüfen Sie bitte, ob der Veranstaltungseintrag korrekt ist und auf eine vorhandene VM zeigt. Überprüfen Sie auch, ob in der Liste der Virtuellen Maschinen Ihre VM als „Verwendbar“ gekennzeichnet ist.   * Dies bedeutet in der Regel, dass die Virtuelle Maschine beschädigt oder nicht vorhanden bzw. nicht erreichbar ist. Prüfen Sie bitte, ob der Veranstaltungseintrag korrekt ist und auf eine vorhandene VM zeigt. Überprüfen Sie auch, ob in der Liste der Virtuellen Maschinen Ihre VM als „Verwendbar“ gekennzeichnet ist.
   * Möglicherweise besteht ein Netzwerkproblem. Fragen Sie bitte bei Ihrem Rechenzentrum nach, ob aktuell Probleme bekannt sind.   * Möglicherweise besteht ein Netzwerkproblem. Fragen Sie bitte bei Ihrem Rechenzentrum nach, ob aktuell Probleme bekannt sind.
  
-Meine Veranstaltung wurde deaktiviert, weil das Enddatum erreicht wurde. Warum wurde ich nicht darüber informiert?+== Meine Veranstaltung wurde deaktiviert, weil das Enddatum erreicht wurde. Warum wurde ich nicht darüber informiert? == 
   * Haben Sie in den Einstellungen der bwLehrpool-Suite die E-Mail-Benachrichtigung deaktiviert? Bitte aktivieren Sie diese, um rechtzeitig über wichtige Ereignisse in Bezug auf Ihre Virtuellen Maschinen und Veranstaltungen informiert zu werden.   * Haben Sie in den Einstellungen der bwLehrpool-Suite die E-Mail-Benachrichtigung deaktiviert? Bitte aktivieren Sie diese, um rechtzeitig über wichtige Ereignisse in Bezug auf Ihre Virtuellen Maschinen und Veranstaltungen informiert zu werden.
  
-Meine Virtuelle Maschine wurde gelöscht. Warum wurde ich nicht darüber informiert?+== Meine Virtuelle Maschine wurde gelöscht. Warum wurde ich nicht darüber informiert? == 
   * Haben Sie in den Einstellungen der bwLehrpool-Suite die E-Mail-Benachrichtigung deaktiviert? Bitte aktivieren Sie diese, um rechtzeitig über wichtige Ereignisse in Bezug auf Ihre Virtuellen Maschinen und Veranstaltungen informiert zu werden.   * Haben Sie in den Einstellungen der bwLehrpool-Suite die E-Mail-Benachrichtigung deaktiviert? Bitte aktivieren Sie diese, um rechtzeitig über wichtige Ereignisse in Bezug auf Ihre Virtuellen Maschinen und Veranstaltungen informiert zu werden.
  
-Ich habe die E-Mail-Benachrichtigung aktiviert, werde aber trotzdem nicht über anstehende Ereignisse informiert.+== Ich habe die E-Mail-Benachrichtigung aktiviert, werde aber trotzdem nicht über anstehende Ereignisse informiert. == 
   * Möglicherweise hat Ihr Rechenzentrum den Mailversand des Satellitenservers nicht korrekt konfiguriert. Fragen Sie dies bitte bei Ihrem Rechenzentrum nach.   * Möglicherweise hat Ihr Rechenzentrum den Mailversand des Satellitenservers nicht korrekt konfiguriert. Fragen Sie dies bitte bei Ihrem Rechenzentrum nach.
  
-Wie lange bleiben alte Versionen einer Virtuellen Maschine gespeichert bevor diese automatisch gelöscht werden.+== Wie lange bleiben alte Versionen einer Virtuellen Maschine gespeichert bevor diese automatisch gelöscht werden. == 
   * In der Regel werden alte Versionen nach 7 Tagen gelöscht. Sie können dies auch im rechten Teil der Detailansicht der VM überprüfen.   * In der Regel werden alte Versionen nach 7 Tagen gelöscht. Sie können dies auch im rechten Teil der Detailansicht der VM überprüfen.
  
-Wie kann ich herausfinden, welche Veranstaltungen auf eine Virtuelle Maschine verlinkt sind?+== Wie kann ich herausfinden, welche Veranstaltungen auf eine Virtuelle Maschine verlinkt sind? == 
   * Öffnen Sie die Detailansicht einer VM. Sie sehen dort die Anzahl an Veranstaltungen, die diese VM referenzieren. Klicken Sie auf „Anzeigen“, um diese Veranstaltungen anzuzeigen.   * Öffnen Sie die Detailansicht einer VM. Sie sehen dort die Anzahl an Veranstaltungen, die diese VM referenzieren. Klicken Sie auf „Anzeigen“, um diese Veranstaltungen anzuzeigen.
  
-Kann ich von einer Veranstaltung zu der dazugehörigen Virtuellen Maschine gelangen?+== Kann ich von einer Veranstaltung zu der dazugehörigen Virtuellen Maschine gelangen? == 
   * Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Veranstaltung und wählen „Imagedetails anzeigen“.   * Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Veranstaltung und wählen „Imagedetails anzeigen“.
  
-Wo finde ich Logdateien der bwLehrpool-Suite, falls ich einen Fehler melden möchte? +== Wo finde ich Logdateien der bwLehrpool-Suite, falls ich einen Fehler melden möchte? ==  
-  * Unter ~/.config/bwSuite/bwSuite.log  „C:\Users\<IhrUserName>\AppData\Roaming\bwSuite“ finden Sie eine entsprechende Logdatei.+  * Unter ''~/.config/bwSuite/bwSuite.log'' bzw. ''C:\Users\<IhrUserName>\AppData\Roaming\bwSuite'' finden Sie eine entsprechende Logdatei.
  
-Wohin kann ich mich bei Fragen oder Problemen mit der bwLehrpool-Suite wenden?+== Wohin kann ich mich bei Fragen oder Problemen mit der bwLehrpool-Suite wenden? == 
   * Konsultieren Sie bitte als erstes den Support Ihres Rechenzentrums (siehe [[#Support]]). Ansonsten können Sie sich auch an bwlehrpool@hs-offenburg.de wenden.   * Konsultieren Sie bitte als erstes den Support Ihres Rechenzentrums (siehe [[#Support]]). Ansonsten können Sie sich auch an bwlehrpool@hs-offenburg.de wenden.
  
Zeile 348: Zeile 350:
 **Bitte melden Sie Probleme an die Lehrpool-Service-Adresse** [[rzlehrpool@rz.uni-freiburg.de]], **Bitte melden Sie Probleme an die Lehrpool-Service-Adresse** [[rzlehrpool@rz.uni-freiburg.de]],
  
-**oder nutzen Sie das Supportformular** https://www.rz.uni-freiburg.de/inhalt/dokumente/formulare/supportlehrpool/fg_base_view_p3.+**oder nutzen Sie das Supportformular** http://www.rz.uni-freiburg.de/go/lehrpoolsupport.
  
 Bitte melden Sie das Problem möglichst sofort und fügen eine genaue Fehlerbeschreibung hinzu, da sonst eine sinnvolle Bearbeitung nur schwer möglich ist. Bitte melden Sie das Problem möglichst sofort und fügen eine genaue Fehlerbeschreibung hinzu, da sonst eine sinnvolle Bearbeitung nur schwer möglich ist.
QR-Code
QR-Code Virtuelle Maschinen im Poolsystem (erstellt für aktuelle Seite)