Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
poolimage_dozmod [2016/01/07 19:10] – Erstanlage, ACHTUNG: Noch nicht verwenden, Vorbereitung für Satellitensystem cr1026poolimage_dozmod [2016/01/08 15:58] cr1026
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Diese Seite erklärt Einzelheiten zum Umgang mit Virtuellen Maschinen (VMs) durch Lehrpersonal innerhalb der [[kursraumumgebung|RZ-Pool-Umgebung]] bzw. Kursraumumgebung oder im [[poolextern|Betrieb durch Externe am eigenen Institut]]. Zum erleichterten Umgang wurde eine Java-basierte Software, das Dozentenmodul, entwickelt. Diese Software ersetzt sämtliche bisher genutzen Wege zum hoch- und herunterladen Virtueller Maschinen, und bietet Möglichkeiten zu Veranstaltungserstellung und Rechtevergabe. Diese Seite erklärt Einzelheiten zum Umgang mit Virtuellen Maschinen (VMs) durch Lehrpersonal innerhalb der [[kursraumumgebung|RZ-Pool-Umgebung]] bzw. Kursraumumgebung oder im [[poolextern|Betrieb durch Externe am eigenen Institut]]. Zum erleichterten Umgang wurde eine Java-basierte Software, das Dozentenmodul, entwickelt. Diese Software ersetzt sämtliche bisher genutzen Wege zum hoch- und herunterladen Virtueller Maschinen, und bietet Möglichkeiten zu Veranstaltungserstellung und Rechtevergabe.
 +
  
 ===== Software: Das Dozentenmodul ===== ===== Software: Das Dozentenmodul =====
  
 Das Dozentenmodul (gleichbedeutend mit den Synonymen bwLehrpool-Suite, bwSuite oder Suite) ist eine Clientanwendung zur Bereitstellung Virtueller Maschinen für Lehre und Unterricht innerhalb von bwLehrpool. Mit Hilfe der bwLehrpool-Suite können fertige Vorlagen-Abbilder herunterladen werden, die anschließend lokal an spezielle Bedürfnisse angepaßt werden können. Mit ihr können angepasste Virtuelle Maschine auf bwLehrpool-Server hochgeladen, neue Veranstaltung angelegt und mit Virtuellen Maschine verknüpft werden. Es können zudem Berechtigungen an einzelne oder auch an alle Nutzer vergeben werden. Das Dozentenmodul (gleichbedeutend mit den Synonymen bwLehrpool-Suite, bwSuite oder Suite) ist eine Clientanwendung zur Bereitstellung Virtueller Maschinen für Lehre und Unterricht innerhalb von bwLehrpool. Mit Hilfe der bwLehrpool-Suite können fertige Vorlagen-Abbilder herunterladen werden, die anschließend lokal an spezielle Bedürfnisse angepaßt werden können. Mit ihr können angepasste Virtuelle Maschine auf bwLehrpool-Server hochgeladen, neue Veranstaltung angelegt und mit Virtuellen Maschine verknüpft werden. Es können zudem Berechtigungen an einzelne oder auch an alle Nutzer vergeben werden.
 +
  
 ==== Grundlagen und Begriffsklärung ==== ==== Grundlagen und Begriffsklärung ====
Zeile 11: Zeile 13:
 Im Gegensatz zur bisher verwendeten Umgebung dreht sich die Nutzung im neuen, dozentenmodulbasierten System nicht mehr um einzelne Virtuelle Maschinen, sondern um Veranstaltungen. Daher mag ein Vorwort zur Begriffsklärung angebracht erscheinen. Im Gegensatz zur bisher verwendeten Umgebung dreht sich die Nutzung im neuen, dozentenmodulbasierten System nicht mehr um einzelne Virtuelle Maschinen, sondern um Veranstaltungen. Daher mag ein Vorwort zur Begriffsklärung angebracht erscheinen.
 Nach erfolgter Anmeldung befinden Sie sich nun im Startfenster der bwLehrpool-Suite. Von hier können Sie direkt zur Liste der verfügbaren Virtuellen Maschinen bzw. Veranstaltungen wechseln. Über den Menüpunkt [Ansicht] können Sie jederzeit hierher zurückkehren. Nach erfolgter Anmeldung befinden Sie sich nun im Startfenster der bwLehrpool-Suite. Von hier können Sie direkt zur Liste der verfügbaren Virtuellen Maschinen bzw. Veranstaltungen wechseln. Über den Menüpunkt [Ansicht] können Sie jederzeit hierher zurückkehren.
 +
 +
 === Virtuelle Maschine === === Virtuelle Maschine ===
 +
 Innerhalb von bwLehrpool werden die Begriffe Virtuelle Maschine (VM), Image und Abbild synonym verwendet. Innerhalb von bwLehrpool werden die Begriffe Virtuelle Maschine (VM), Image und Abbild synonym verwendet.
 Ein Abbild ist die virtuelle Festplatte der Lehrumgebung. Hierbei handelt es sich in der Regel um eine Datei mit der Endung „vmdk“. Diese Datei enthält das installierte Betriebssystem sowie die von Ihnen zusätzlich installierte Software. Zusätzlich können noch weitere Dateien mit Metadaten vorhanden sein (z.B. mit der Endung „vmx“, „vmxf“, „nvram“), die für die Ausführung der Virtuellen Maschine mit dem VMWare Player benötigt werden. Eine Virtuelle Maschine besteht somit aus dem Image und den zugehörigen Metadaten. Ein Abbild ist die virtuelle Festplatte der Lehrumgebung. Hierbei handelt es sich in der Regel um eine Datei mit der Endung „vmdk“. Diese Datei enthält das installierte Betriebssystem sowie die von Ihnen zusätzlich installierte Software. Zusätzlich können noch weitere Dateien mit Metadaten vorhanden sein (z.B. mit der Endung „vmx“, „vmxf“, „nvram“), die für die Ausführung der Virtuellen Maschine mit dem VMWare Player benötigt werden. Eine Virtuelle Maschine besteht somit aus dem Image und den zugehörigen Metadaten.
 +
  
 === Veranstaltung  === === Veranstaltung  ===
Zeile 20: Zeile 26:
  
 [{{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_abbilder_und_veranstaltungen.png |Grundsätzlich gilt: Zuerst ein Image erstellen, dann eine Veranstaltung darauf verlinken.}}] [{{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_abbilder_und_veranstaltungen.png |Grundsätzlich gilt: Zuerst ein Image erstellen, dann eine Veranstaltung darauf verlinken.}}]
 +
  
 ==== Systemvoraussetzungen ==== ==== Systemvoraussetzungen ====
  
 Das Dozentenmodul wurde unter den Betriebssystemen Linux (div. Distributionen), Windows (7, 8, 8.1, 10) und Apple OS/X getestet. Zum Einsatz des bwSuite-Programmes wird ein aktuelles Java Runtime Environment (OpenJDK: http://openjdk.java.net/install/index.html bzw. per Paketmanager der Distribution, Oracle-Java: https://www.java.com/de/download/). Falls heruntergeladene Virtuelle Maschinen lokal ausgeführt und bearbeit werden sollen, wird zusätzlich der VMWare Player oder die VMWare Workstation benötigt ((Einen Link zur empfohlenen Version des VMWare Players finden Sie innerhalb der bwLehrpool-Suite unter dem Menüpunkt [Über].)). Das Dozentenmodul wurde unter den Betriebssystemen Linux (div. Distributionen), Windows (7, 8, 8.1, 10) und Apple OS/X getestet. Zum Einsatz des bwSuite-Programmes wird ein aktuelles Java Runtime Environment (OpenJDK: http://openjdk.java.net/install/index.html bzw. per Paketmanager der Distribution, Oracle-Java: https://www.java.com/de/download/). Falls heruntergeladene Virtuelle Maschinen lokal ausgeführt und bearbeit werden sollen, wird zusätzlich der VMWare Player oder die VMWare Workstation benötigt ((Einen Link zur empfohlenen Version des VMWare Players finden Sie innerhalb der bwLehrpool-Suite unter dem Menüpunkt [Über].)).
 +
  
 ==== Herunterladen der bwLehrpool-Suite ==== ==== Herunterladen der bwLehrpool-Suite ====
Zeile 33: Zeile 41:
 Die aktuellen Versionen des Dozentenmoduls setzen zwingend einen Satellitenserver ab Version WS2015/16 voraus. Der Satellitenserver des Rechenzentrums genügt dieser Forderung. Sollten Sie jedoch einen Satellitenserver einer anderen Institution benutzen müssen und auf Probleme stoßen, erfragen Sie die dort genutzte Version und verwenden ggf. die alte Version der bwLehrpool-Suite aus dem Archiv im Downloadbereich und bitten die Administratorin der Institution, auf eine aktuelle Satellitenversion upzudaten. Die aktuellen Versionen des Dozentenmoduls setzen zwingend einen Satellitenserver ab Version WS2015/16 voraus. Der Satellitenserver des Rechenzentrums genügt dieser Forderung. Sollten Sie jedoch einen Satellitenserver einer anderen Institution benutzen müssen und auf Probleme stoßen, erfragen Sie die dort genutzte Version und verwenden ggf. die alte Version der bwLehrpool-Suite aus dem Archiv im Downloadbereich und bitten die Administratorin der Institution, auf eine aktuelle Satellitenversion upzudaten.
 </note> </note>
 +
  
 ==== Anmeldung ==== ==== Anmeldung ====
Zeile 47: Zeile 56:
  
 {{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_hauptmenue.png?400 | }} {{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_hauptmenue.png?400 | }}
 +
  
 ==== Menüleiste ==== ==== Menüleiste ====
  
-{{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_menuezeile.png |}} 
   * Über den Menüpunkt [Sitzung] können Sie Ihre Programmeinstellungen konfigurieren, sich abmelden oder die Suite schließen.   * Über den Menüpunkt [Sitzung] können Sie Ihre Programmeinstellungen konfigurieren, sich abmelden oder die Suite schließen.
 +{{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_menuezeile.png |}}
 <note tip>Ihre Sitzung bleibt gespeichert, wenn Sie die Suite schließen. Das heißt, Sie werden automatisch eingeloggt, wenn Sie die Suite erneut starten. Haben Sie die Suite an einem öffentlichen oder fremden Computer eingesetzt, ist es empfehlenswert, sich über den Menüpunkt [Sitzung] -> [Abmelden und beenden] korrekt auszuloggen und die Suite zu beenden. <note tip>Ihre Sitzung bleibt gespeichert, wenn Sie die Suite schließen. Das heißt, Sie werden automatisch eingeloggt, wenn Sie die Suite erneut starten. Haben Sie die Suite an einem öffentlichen oder fremden Computer eingesetzt, ist es empfehlenswert, sich über den Menüpunkt [Sitzung] -> [Abmelden und beenden] korrekt auszuloggen und die Suite zu beenden.
 </note> </note>
Zeile 59: Zeile 68:
   * Unter dem Menüpunkt [Über] können Sie sich unter [Virtualisierer] den benötigten VMWare Player herunterladen. Dort finden Sie auch Informationen zur [Nutzervereinbarung], und unter [Software-Aktualisierung], ob eine neue Programmversion verfügbar ist. Am unteren Fensterrand erscheint nach dem Starten der bwLehrpool-Suite gegebenenfalls zusätzlich ein Hinweis zur Verfügbarkeit neuer Versionen.   * Unter dem Menüpunkt [Über] können Sie sich unter [Virtualisierer] den benötigten VMWare Player herunterladen. Dort finden Sie auch Informationen zur [Nutzervereinbarung], und unter [Software-Aktualisierung], ob eine neue Programmversion verfügbar ist. Am unteren Fensterrand erscheint nach dem Starten der bwLehrpool-Suite gegebenenfalls zusätzlich ein Hinweis zur Verfügbarkeit neuer Versionen.
   * Im rechten oberen Teil des Programmfensters sehen Sie den aktuellen Arbeitsspeicherverbrauch der bwLehrpool-Suite sowie den verbleibenden Speicher auf dem Satellitenserver. Ist der Speicher des Satellitenservers erschöpft, ist es nicht mehr möglich weitere Images hochzuladen.   * Im rechten oberen Teil des Programmfensters sehen Sie den aktuellen Arbeitsspeicherverbrauch der bwLehrpool-Suite sowie den verbleibenden Speicher auf dem Satellitenserver. Ist der Speicher des Satellitenservers erschöpft, ist es nicht mehr möglich weitere Images hochzuladen.
 +
  
 ==== Einstellungen ==== ==== Einstellungen ====
Zeile 70: Zeile 80:
  
   * Wenn der Upload einer VM auf den Satellitenserver deutlich langsamer stattfindet als Ihr Netzwerk eigentlich zulässt, können Sie die Verbindungen pro Transfer erhöhen. Beachten Sie aber: Zu hohe Werte können einen gegenteiligen, negativen Effekt haben.   * Wenn der Upload einer VM auf den Satellitenserver deutlich langsamer stattfindet als Ihr Netzwerk eigentlich zulässt, können Sie die Verbindungen pro Transfer erhöhen. Beachten Sie aber: Zu hohe Werte können einen gegenteiligen, negativen Effekt haben.
 +
  
 ===== Virtuelle Maschinen ===== ===== Virtuelle Maschinen =====
  
 Verwenden Sie, wenn irgend möglich, eine bereits bestehende Vorlage aus dem bwLehrpool-System als Grundlage, wenn Sie eine neue Lehrumgebung erstellen. Dies erspart Ihnen nicht nur die Erstinstallation eines Betriebssystems, sondern auch die Anpassung an die bwLehrpool-Umgebung (automatische Anpassung der Bildschirmauflösung, Deaktivierung nicht benötigter Dienste usw.). Die Erstellung einer komplett neuen Virtuellen Maschine sowie die Anpassung an bwLehrpool ist derzeit noch nicht Teil dieses Handbuchs. Verwenden Sie, wenn irgend möglich, eine bereits bestehende Vorlage aus dem bwLehrpool-System als Grundlage, wenn Sie eine neue Lehrumgebung erstellen. Dies erspart Ihnen nicht nur die Erstinstallation eines Betriebssystems, sondern auch die Anpassung an die bwLehrpool-Umgebung (automatische Anpassung der Bildschirmauflösung, Deaktivierung nicht benötigter Dienste usw.). Die Erstellung einer komplett neuen Virtuellen Maschine sowie die Anpassung an bwLehrpool ist derzeit noch nicht Teil dieses Handbuchs.
 +
  
 ==== Bestehende Virtuelle Maschinen herunterladen ==== ==== Bestehende Virtuelle Maschinen herunterladen ====
 +
 +{{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_uebersicht_virt_maschinen.png?500|}}
  
 Möchten Sie ein bereits bestehendes Image (z.B. eine Vorlage) herunterladen, wechseln Sie bitte zur „Übersicht Virtueller Maschinen“. Sie können die Liste frei durchsuchen oder nach ausgewählten Kriterien filtern. Möchten Sie ein bereits bestehendes Image (z.B. eine Vorlage) herunterladen, wechseln Sie bitte zur „Übersicht Virtueller Maschinen“. Sie können die Liste frei durchsuchen oder nach ausgewählten Kriterien filtern.
- 
-{{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_uebersicht_virt_maschinen.png?500 |}} 
  
 Haben Sie sich für ein Image entschieden, klicken sie auf „Download“ im Menüband unten, oder rechtsklicken Sie auf das gewünschte Image und wählen „Download“. Wenn der Download startet, öffnet sich im unteren Anzeigebereich ein Ladebalken, in dem Sie den Fortschritt nachverfolgen können. Nach Abschluss des Downloads können Sie den Ablageort direkt öffnen oder den Fortschrittsbalken schließen. Haben Sie sich für ein Image entschieden, klicken sie auf „Download“ im Menüband unten, oder rechtsklicken Sie auf das gewünschte Image und wählen „Download“. Wenn der Download startet, öffnet sich im unteren Anzeigebereich ein Ladebalken, in dem Sie den Fortschritt nachverfolgen können. Nach Abschluss des Downloads können Sie den Ablageort direkt öffnen oder den Fortschrittsbalken schließen.
  
 Sie können das heruntergeladene Image nun mit Hilfe des VMWare Players öffnen, starten und nach Belieben verändern. Sie können das heruntergeladene Image nun mit Hilfe des VMWare Players öffnen, starten und nach Belieben verändern.
 +
  
 ==== Neue Virtuelle Maschinen hochladen ==== ==== Neue Virtuelle Maschinen hochladen ====
Zeile 98: Zeile 111:
  
 Klicken Sie auf „Fertigstellen“, um den Upload zu starten. Sie können das Fenster schließen und mit der Suite weiterarbeiten. Ihr Upload wird dann im Hintergrund fortgesetzt. Klicken Sie auf „Fertigstellen“, um den Upload zu starten. Sie können das Fenster schließen und mit der Suite weiterarbeiten. Ihr Upload wird dann im Hintergrund fortgesetzt.
 +
  
 ==== Virtuelle Maschinen bearbeiten ==== ==== Virtuelle Maschinen bearbeiten ====
Zeile 104: Zeile 118:
  
 Klicken Sie einfach auf den angezeigten Nutzernamen, um mit dem Besitzer der VM in Kontakt zu treten. Klicken Sie einfach auf den angezeigten Nutzernamen, um mit dem Besitzer der VM in Kontakt zu treten.
 +
  
 ==== Eine neue Version einer Virtuellen Maschine erstellen ==== ==== Eine neue Version einer Virtuellen Maschine erstellen ====
Zeile 110: Zeile 125:
  
 Um eine neue Version hochzuladen, öffnen Sie die Detailansicht der bestehenden VM und wählen „Neue Image-Version hochladen“. Der Vorteil einer neuen Version besteht darin, dass auf diese VM zeigende Veranstaltungent automatisch die neu hochgeladene Version referenzieren((Trifft nur zu, wenn die Veranstaltung die Option „Immer aktuellste Version“ verwenden aktiviert hat.)). Ältere Versionen bleiben nur für eine Zeitdauer einiger Tage auf dem Satellitenserver gespeichert, bevor sie automatisch gelöscht werden, um Speicherplatz zu sparen. Sie können eine Version auch direkt löschen, indem Sie auf dem Eintrag in der Detailansicht rechtsklicken und „Löschen“ wählen. Um eine neue Version hochzuladen, öffnen Sie die Detailansicht der bestehenden VM und wählen „Neue Image-Version hochladen“. Der Vorteil einer neuen Version besteht darin, dass auf diese VM zeigende Veranstaltungent automatisch die neu hochgeladene Version referenzieren((Trifft nur zu, wenn die Veranstaltung die Option „Immer aktuellste Version“ verwenden aktiviert hat.)). Ältere Versionen bleiben nur für eine Zeitdauer einiger Tage auf dem Satellitenserver gespeichert, bevor sie automatisch gelöscht werden, um Speicherplatz zu sparen. Sie können eine Version auch direkt löschen, indem Sie auf dem Eintrag in der Detailansicht rechtsklicken und „Löschen“ wählen.
 +
  
 ==== Virtuelle Maschinen löschen ==== ==== Virtuelle Maschinen löschen ====
  
 Wählen Sie in der Liste der Virtuellen Maschinen den gewünschten Eintrag aus und klicken Sie im unteren Menüband auf „Löschen“. Damit werden alle bestehenden Versionen der gewählten VM gelöscht. Sollte noch eine Veranstaltung auf diese VM verlinken, wird diese deaktiviert. Sie können die bestehende Veranstaltung später mit einer neuen VM verknüpfen und wieder aktivieren. Wählen Sie in der Liste der Virtuellen Maschinen den gewünschten Eintrag aus und klicken Sie im unteren Menüband auf „Löschen“. Damit werden alle bestehenden Versionen der gewählten VM gelöscht. Sollte noch eine Veranstaltung auf diese VM verlinken, wird diese deaktiviert. Sie können die bestehende Veranstaltung später mit einer neuen VM verknüpfen und wieder aktivieren.
- 
  
  
Zeile 120: Zeile 135:
  
 ==== Eine neue Veranstaltung erstellen ==== ==== Eine neue Veranstaltung erstellen ====
 +
 +{{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_neue_veranstaltung_erzeugen.png?300|}}
 +
 +Damit Ihre Virtuelle Maschine im PC-Pool gestartet werden kann, müssen Sie eine Veranstaltung dazu erstellen. Wechseln Sie zur Liste der Veranstaltungen und wählen im unteren Menüband „Neue Veranstaltung“((Tipp: Sie können auch direkt aus der Liste der VMs eine neue Veranstaltung anlegen, indem Sie die VM auswählen und „Neue Veranstaltung“ im Menüband unten klicken.)). Ein Assistent wird Sie durch die folgenden Schritte begleiten.
 +
 +Vergeben Sie bitte auch hier einen sinnvollen Namen und eine Beschreibung. Der gewählte Veranstaltungsname wird später im VMChooser sichtbar sein.
 +
 +Eine Veranstaltung ist zeitlich begrenzt. Sie müssen daher Start- und Endzeitpunkt vorgeben. Sie werden auf mögliche Konflikte hingewiesen. Anschließend können Sie die gewünschte VM auswählen, die in Zukunft durch Auswählen Ihrer Veranstaltung gestartet werden soll.
 +
 +<html>
 +<br clear="all">
 +</html>
 +{{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_neue_veranstaltung_erzeugen_zusatzoptionen.png?300|}}
 +
 +Die zusätzlichen Optionen befinden sich derzeit im Entwicklungsstadium. Daher sind die beiden ersten Punkte vorläufig ausgegraut.
 +
 +  * Die Option „Immer auf aktuellste Imageversion updaten“ bedeutet, dass diese Veranstaltung immer auf die neueste Version Ihrer gewählten VM verlinkt. Wenn Sie diese Option deaktivieren, zeigt Ihre Veranstaltung auf derzeitig aktuelle Version der VM. Wird eine neue Version hochgeladen, referenziert Ihre Veranstaltung dann weiterhin die alte Version.
 +  * Beachten Sie bitte, dass ältere Versionen nach einigen Tagen automatisch gelöscht werden. Sie müssen daher Ihre Veranstaltung in diesem Fall auf eine andere VM oder die aktuellste Version verlinken((Wenn Sie die alte Version zwingend weiterhin verwenden wollen, können Sie diese auch herunterladen und als neue VM wieder hochladen.)) oder sie wird automatisch deaktiviert.
 +  * Sie können Ihre Vorlesung temporär deaktivieren. Entfernen Sie dafür den Haken bei „Vorlesung ist aktiv“. Ihre Veranstaltung wird im VMChooser nun nicht mehr angezeigt.
 +
 +Abschließend können Sie, ähnlich der Virtuellen Maschinen, Berechtigungen für Ihre Veranstaltung vergeben. Alle gesetzten Optionen können Sie später über die Detailansicht der Veranstaltung ändern.
  
 ==== Veranstaltungen bearbeiten ==== ==== Veranstaltungen bearbeiten ====
 +
  
 ==== Veranstaltungen löschen ==== ==== Veranstaltungen löschen ====
 +
  
 ===== Umgang mit Images ===== ===== Umgang mit Images =====
 +
  
 ==== Erstellung eigener Abbilder ==== ==== Erstellung eigener Abbilder ====
 +
  
 ==== Lizenzen ==== ==== Lizenzen ====
 +
  
 === Pflichten === === Pflichten ===
 +
  
 ==== Windows in virtuellen Maschinen ==== ==== Windows in virtuellen Maschinen ====
 +
  
 ==== Liste konkreter Maßnahmen ==== ==== Liste konkreter Maßnahmen ====
 +
  
 ==== Drucken aus dem Abbild ==== ==== Drucken aus dem Abbild ====
 +
  
 ====  Abstellen unnötiger Dienste ==== ====  Abstellen unnötiger Dienste ====
 +
  
 ===== FAQ ===== ===== FAQ =====
 +
  
 ===== Support ===== ===== Support =====
QR-Code
QR-Code poolimage_dozmod (erstellt für aktuelle Seite)