Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
poolimage_dozmod [2016/01/08 15:18] – +Avast, ye heartiers! cr1026poolimage_dozmod [2016/01/22 15:16] – +Link korr. cr1026
Zeile 143: Zeile 143:
  
 Eine Veranstaltung ist zeitlich begrenzt. Sie müssen daher Start- und Endzeitpunkt vorgeben. Sie werden auf mögliche Konflikte hingewiesen. Anschließend können Sie die gewünschte VM auswählen, die in Zukunft durch Auswählen Ihrer Veranstaltung gestartet werden soll. Eine Veranstaltung ist zeitlich begrenzt. Sie müssen daher Start- und Endzeitpunkt vorgeben. Sie werden auf mögliche Konflikte hingewiesen. Anschließend können Sie die gewünschte VM auswählen, die in Zukunft durch Auswählen Ihrer Veranstaltung gestartet werden soll.
- 
-Die zusätzlichen Optionen befinden sich derzeit im Entwicklungsstadium. Daher sind die beiden ersten Punkte vorläufig ausgegraut. 
  
 <html> <html>
Zeile 150: Zeile 148:
 </html> </html>
 {{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_neue_veranstaltung_erzeugen_zusatzoptionen.png?300|}} {{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_neue_veranstaltung_erzeugen_zusatzoptionen.png?300|}}
 +
 +Die zusätzlichen Optionen befinden sich derzeit im Entwicklungsstadium. Daher sind die beiden ersten Punkte vorläufig ausgegraut.
  
   * Die Option „Immer auf aktuellste Imageversion updaten“ bedeutet, dass diese Veranstaltung immer auf die neueste Version Ihrer gewählten VM verlinkt. Wenn Sie diese Option deaktivieren, zeigt Ihre Veranstaltung auf derzeitig aktuelle Version der VM. Wird eine neue Version hochgeladen, referenziert Ihre Veranstaltung dann weiterhin die alte Version.   * Die Option „Immer auf aktuellste Imageversion updaten“ bedeutet, dass diese Veranstaltung immer auf die neueste Version Ihrer gewählten VM verlinkt. Wenn Sie diese Option deaktivieren, zeigt Ihre Veranstaltung auf derzeitig aktuelle Version der VM. Wird eine neue Version hochgeladen, referenziert Ihre Veranstaltung dann weiterhin die alte Version.
Zeile 156: Zeile 156:
  
 Abschließend können Sie, ähnlich der Virtuellen Maschinen, Berechtigungen für Ihre Veranstaltung vergeben. Alle gesetzten Optionen können Sie später über die Detailansicht der Veranstaltung ändern. Abschließend können Sie, ähnlich der Virtuellen Maschinen, Berechtigungen für Ihre Veranstaltung vergeben. Alle gesetzten Optionen können Sie später über die Detailansicht der Veranstaltung ändern.
 +
  
 ==== Veranstaltungen bearbeiten ==== ==== Veranstaltungen bearbeiten ====
 +
 +Zum nachträglichen Bearbeiten einer Veranstaltung wählen Sie diese in der Liste der Veranstaltungen aus und klicken auf „Detailansicht“((Sie können auch einen Doppelklick auf die gewünschte Veranstaltung ausführen.)). Je nachdem, welche Berechtigungen Sie besitzen, können Sie Namen, Beschreibung oder Veranstaltungszeitraum verändern. Außerdem können Sie die Veranstaltung temporär deaktivieren, die verknüpfte VM ändern, eine andere Version der VM auswählen oder diese direkt herunterladen.
  
  
 ==== Veranstaltungen löschen ==== ==== Veranstaltungen löschen ====
 +
 +Wenn Sie eine Veranstaltung löschen möchten, wählen Sie diese in der Liste der Veranstaltungen aus und klicken auf im unteren Menüband auf „Löschen“.
  
  
 ===== Umgang mit Images ===== ===== Umgang mit Images =====
 +
 +Nachfolgendes Kapitel erklärt Einzelheiten zu Anlage eigener Virtueller Maschinen. Wie bereits erwähnt empfehlen wir, nur bei absoluter Notwendigkeit eigene Abbilder zu erstellen und nach Möglichkeit von den in der bwSuite zur Verfügung stehenden Standardabbildern (Vorlagen) auszugehen. Diese können zur Weiterentwicklung heruntergeladen werden. Es sollte generell eher eine Vorlage angepaßt, als ein Abbild komplett selbst erstellt werden, da sonst die reibungslose Integration in die Umgebung nicht sichergestellt ist!
  
  
 ==== Erstellung eigener Abbilder ==== ==== Erstellung eigener Abbilder ====
  
 +{{ :bwlehrpool:bwlehrpool_dozmod_abbilddatei_nicht_in_bloecke.png?300|}}
 +
 +**Bei Erstellen eines eigenen Abbildes darf die vmdk-Datei nicht in Blöcke aufgeteilt werden. Dies muss unbedingt bereits beim Anlegen des Images beachtet werden: Wählen Sie daher, wie in nebenstehender Abbildung gezeigt,  stets die Option „Store virtual disk as a single file“!**
 +
 +Der Grund hierfür ist, dass das Abbild in einem Block hochgeladen werden muss, da es ansonsten ist nicht möglich ist, eine einwandfreie Verarbeitung des Images zu gewährleisten.
  
 ==== Lizenzen ==== ==== Lizenzen ====
  
 +Das Vorliegen einer ausreichenden Anzahl nötiger Lizenzen für eventuelle Zusatzsoftware liegt ausschließlich in der Verantwortung der Kursleiterin/des Kursleiters! Es wird daher empfohlen, nach Möglichkeit quelloffene Software freier Lizenz einzusetzen.
  
-=== Pflichten ===+Weiteres hierzu unter [[poollizenzen|Poollizenzen]].
  
 +
 +==== Pflichten ====
 +
 +In dem Augenblick, in dem eine Dozentin Image-Anpassungen vornnimmt, geht die Verantwortung für das jeweilige Image auf sie über. Es gelten folgende Regeln:
 +
 +  * Es müssen regelmäßig Updates des Betriebssystem und ggf. der verwendeten Software eingespielt werden.
 +  * Eine Überprüfung auf Viren ist obligatorisch; diese Überprüfung muss aber für den Normalbetrieb deaktiviert werden.
 +  * Nach erfolgter Aktualisierung sollte der Datenträger defragmentiert werden.
 +  * Ausreichender Bestand an vorhandenen, aktuellen Lizenzen für alle zusätzlichen Komponenten muss sichergestellt sein (freie Software sollte kommerziellen Angeboten mit oftmals hochproblematischen Lizenzmodellen vorgezogen werden).
 +  * Sämtliche Aktualisierer, Updater und dergleichen in System-Tray, Taskleiste und andernorts müssen deaktiviert werden: Diese haben keinen Sinn, da beim Start innerhalb des Poolsystems ausgeführte Aktualisierungen nicht erhalten bleiben. Zudem wird der Startvorgang verlangsamt und unnötige Netzlast hervorgerufen.
  
 ==== Windows in virtuellen Maschinen ==== ==== Windows in virtuellen Maschinen ====
 +
 +Viele Dienste und Tools, die unter Windows permanent laufen, ergeben in der Kursumgebung keinen Sinn, da keine persistente Speicherung über die einzelne Sitzung heraus erfolgt. Das ermöglicht es, die Performance erheblich zu optimieren, da nicht viele Hintergrunddienste Ressourcen abziehen, um nach Updates zu suchen oder zu indizieren. Es hilft nebenbei weniger Informationen nach draußen abfließen zu lassen.
 +
 +Folgende Regeln sollten eingehalten werden, um eine vernünftige Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen:
 +
 +  * Abstellen der automatischen Systemwiederherstellung (diese hat im Poolbetrieb keinen Sinn). Reduzieren oder besser noch Abschalten der permanenten Auslagerungsdatei (Systemsteuerung →System). Diese vergrößert nur sinnlos das Redofile – die Sitzungsdatei der Virtuellen Maschine.
 +  * Abschalten aller Aktualisierungsservices für Microsoft, Adobe, Google usw., da diese bei jedem Start erneut aufgerufen würden. Die Aktualisierung muss vielmehr in regelmäßigen Abständen von den Image-Erstellern vorgenommen werden.
 +  * Abschalten eventueller Indexierungdienste: Wenn diese dennoch erwünscht sein sollten, sollten sie einmal im persistenten Modus bei der Einrichtung laufen, aber für den Standardbetrieb abgeschaltet sein, da sie dann mangels Permanenz der Virtuellen Maschine nutzlos sind.
 +  * Virenchecks ergeben nur bei externen Laufwerken Sinn, nicht aber für das Basissystem: Ein Virus/Trojaner kann sich nicht dauerhaft festsetzen, da im Standard-Betrieb keine Schreibrechte für die Nutzersitzungen bestehen. Es sollte jedoch ein Check durchgeführt werden, bevor(!) das Image allgemein bereitgestellt wird.
 +  * Abschalten des Bildschirmschoners – ein Bildschirmschoner wird bereits vom Grundsystem bereitgestellt.
 +  * Die Proxy-Einstellungen für Firefox (ebenso Internet-Explorer usw.) sollten auf „Auto-detect proxy-settings“ gestellt werden.
  
  
 ==== Liste konkreter Maßnahmen ==== ==== Liste konkreter Maßnahmen ====
 +
 +Diese Auflistung betrifft hauptsächlich Windows 7; daneben auch Windows 8 (8.1) und 10. Nicht jede Option gilt unbedingt für alle (siehe gpedit.msc). Die Vorlagen-Abbilder (Windows-Vorlagen) sind bereits mit allen folgenden Einstellungen konfiguriert. Bitte vergleichen Sie dazu auch den Punkt „Drucken aus dem Abbild“.
 +
 +
 +=== Allgemeines ===
 +
 +  * Deaktiviert werden sollten Auslagerungsdatei, Systemwiederherstellung und Meldungen zu Virenschutz, Automatischen Updates, Datensicherung etc.(Windows-Wartungscenter) sowie Windows- und andere Updates.
 +  * Deaktivieren Sie auch Bildschirmschoner, Dateiindexierung lokaler Datenträger sowie Energiesparoptionen für Bildschirm und Festplatte.
 +  * Richten Sie einen Benutzer „student“ ein, und sorgen („control userpasswords“) für dessen automatische Anmeldung.
 +  * Im Startmenü sollten alle Optionen außer Herunterfahren und Neustart entfernt werden.
 +  * Es wird empfohlen, alle Klänge (Startsound, Windows-Soundschema usw.) zu entfernen.
 +
 +
 +=== (Gruppen-)Richtlinien per gpedit.msc ===
 +
 +  * Computerkonfiguration  → Administrative Vorlagen  → System → Geräteinstallation → Einschränkungen bei der Geräteinstallation → Installation von Geräten verhindern, die diesen Gerätesetupklassen entsprechen => aktivieren und {50127dc3-0f36-415e-a6cc-4cb3be910b65} eintragen
 +  * Verhindert, dass bei Start im bwLehrpool-Umfeld CPU-Treiber installiert werden, die einen Neustart provozieren.
 +  * Computerkonfiguration → Administrative Vorlagen → System → Geräteinstallation → Sprechblasen mit der Meldung „Neue Hardware gefunden“ während der Geräteinstallation deaktivieren => aktivieren
 +  * Treiber werden ohne Rückmeldung im Hintergrund installiert.
 +  * Computerkonfiguration → Administrative Vorlagen → System → Anmelden→ Einstiegspunkt für die schnelle Benutzerumschaltung ausblenden => aktivieren
 +  * Computerkonfiguration → Administrative Vorlagen → System → Anmelden→ Windows-Startsound deaktivieren=> aktivieren
 +  * Computerkonfiguration → Administrative Vorlagen → System → Energieverwaltung→ Energiesparmoduseinstellungen → Statusoptionen (S1-S3) beim Wechsel in den Energiesparmodus zulassen (Netzbetrieb) =>deaktivieren
 +  * Benutzerkonfiguration → Administrative Vorlagen → Startmenü und Taskleiste→ Option Abmelden aus dem Startmenü entfernen => aktivieren
 +  * Benutzerkonfiguration → Windows-Einstellungen → Skripts (Anmelden/Abmelden)→ Anmelden→ Skript „Homeverzeichnis-vmware“ (net use H:\\vmware-host\Shared Folders\home /persistent:no; analog zu evtl. weiteren Netzlaufwerken)
 +    * Vorteil: das automatische Wiederverbinden, des Windows-Explorers für Netzlaufwerke produziert mitunter Fehlermeldungen, wenn das Netzwerk nicht sofort verfügbar ist.
 +    * Anmerkung: Sie können auch einfach entsprechende Verknüpfungen auf ein Netzlaufwerk auf den Desktop legen.
 +  * Benutzerkonfiguration → Administrative Vorlagen → System → Strg+Alt+Entf-Optionen→ Abmeldung entfernen => aktivieren
 +  * Benutzerkonfiguration → Administrative Vorlagen → System → Strg+Alt+Entf-Optionen→ Sperren des Computers entfernen=> aktivieren
 +
 +=== Registry ===
 +
 +  * HKEY_LOCAL_MACHINE → Software → Microsoft → Windows → Current Version → Policies → System => DisableLockWorkstation =1 (als DWORD neu erstellen)
 +  * HKEY_LOCAL_MACHINE → Software → Microsoft → Windows → Current Version → Policies → Explorer => StartMenuLogoff=1 (als DWORD neu erstellen)
 +  * HKEY_LOCAL_MACHINE → Software → Microsoft → Windows → Current Version → Run   => Zeichenfolge “openslx”, Wert “B:\openslx.exe“
 +    * Dies sorgt dafür, dass beim Windowsstart das Dienstprogramm openslx.exe gestartet wird. Dieses Programm sorgt für eine verbesserte Anpassung der Bildschirmauflösung. Das Pseudo-Laufwerk B: wird vom System zur Verfügung gestellt.
 +
 +
 +=== Empfohlene Software ===
 +
 +  * Firefox
 +    * Als Standardbrowser
 +    * Addons: HTTPS-Everywhere und Ghostery
 +    * Als ‚root‘ (bzw. Administrator) für alle Nutzer installieren, Updates funktionieren dann ebenfalls nur als ‚root‘ (bzw. Administrator). Dies ist wichtig, da Firefox auch (parallel) als normaler Nutzer installiert werden kann und dann zwei Installationen im System vorliegen würden
 +  * Internet Explorer
 +    * Standardmäßig vorhanden, doch aufgrund sehr durchwachsener Sicherheitsgeschichte nicht unbedingt empfohlen
 +    * Internetoptionen → Erweitert → Softwarerendering statt GPU-Rendering verwenden => aktivieren (3D-Unterstützung in den Images funktioniert zwar, doch kann nicht in jedem Fall davon ausgegangen werden, daß jede Zielmaschine über einen leistungsfähigen Chipsatz verfügt). Sollte das Image nur auf bwPC4 laufen, kann GPU-Rendering jedoch aktiviert werden.
 +  * LibreOffice
 +    * Aktuelle Version gut sichtbar auf Desktop und im Startmenü
 +    * Alle Wörterbücher sowie Deutsch und Englisch für die Benutzeroberfläche (sonst Startzeit verlangsamt)
 +    * Schnellstart nicht installieren bzw. aktivieren
 +  * Microsoft Office
 +    * Aktuelle Version gut sichtbar auf Desktop und im Startmenü
 +  * Adobe Reader, Adobe Flash
 +    * Aufgrund sehr durchwachsener Sicherheitsgeschichte nicht unbedingt empfohlen
 +  * 7-Zip, Notepad++, Gimp, Paint.NET, VLC, ggf. Citavi mit allen verfügbaren Pickern
 +  * VirtualBox Guest Additions bzw. VMware Tools bzw. open-vm-tools nicht vergessen
 +
 +<note tip>Bitte verwenden Sie Open-Source-Alternativen, wo möglich und sinnvoll!</note>
 +
 +
 +=== Sicherheit ===
 +
 +  * Kein Java, falls nicht unbedingt notwendig
 +    * Bei installiertem Java die Browser-Plugins deaktivieren, wenn praktikabel
 +  * Sicherheitsrelevant sind erfahrungsgemäß die Browser, Flash, Adobe Reader und Windows Updates
 +  * Regelmäßige Updates (etwa einmal monatlich zum Patch-Day, dem 2.Dienstag im Monat: Windows, Office, Adobe etc. Schwere Lücken bei Bedarf zwischendurch)
 +    * Jedes Mal vor dem Veröffentlichen
 +  * Alle Programme einmal starten, vor allem nach Neuinstallationen bzw. Update (evtl. Startdialoge kommen sonst immer wieder)
 +  * msconfig: alles Unnötige aus dem Autostart entfernen
 +  * Bildschirmauflösung sollte im Lehrpool automatisch angepasst werden (Voreinstellung ist die beim Bearbeiten zuletzt verwendete Auflösung)
 +  * Als ‚root‘ bzw. ‚admin‘ anmelden
 +  * Batch-Datei „Festplatte aufräumen“ ausführen (Rechtsklick →als Administrator ausführen) - Löscht unnötige Dateien
 +  * Defragmentierung der Festplatte (Image lässt sich später besser verkleinern)
 +  * Überschreiben des freien Speicherplatzes mit Nullen (Image lässt sich später besser verkleinern)
 +
 +<note important>Bitte denken Sie daran, Ihre Abbilder regelmäßig zu aktualisieren!</note>
  
  
 ==== Drucken aus dem Abbild ==== ==== Drucken aus dem Abbild ====
  
 +  * Wählen Sie im Startmenü „Geräte und Drucker“, dort „Drucker hinzufügen“ (bzw. „Gerät hinzufügen“), dann „Einen Netzwerk, Drahtlos- oder Bluetoothdrucker hinzufügen“. 
 +  * Beenden Sie die Suche und drücken „Der gesuchte Drucker ist nicht aufgeführt“, dann „Drucker unter Verwendung einer TCP/IP-Adresse oder eines Hostnamens hinzufügen“, „Weiter“, „Gerätetyp: TCP/IP Gerät“ mit der IP-Adresse 192.168.102.1. Entfernen Sie den Haken bei „Treiberautomatik“ und drücken „Weiter“.
 +Wählen Sie anschließend „Benutzerdefiniert“, „Einstellungen“ und als Protokoll „LPR“. Vergeben Sie den Warteschlangennamen „STANDARD“, aktivieren Sie die LPR-Bytezählung nach Klick auf „OK“ dann „Weiter“.
 +  * Wählen Sie als Hersteller: „Generic“, und als Drucker „MS Publisher Color Printer“ mit „Empfohlener Treiber“.
 +  * Vergeben Sie als Druckernamen „“ (leer), und „Fertig stellen“ nach Druck auf „Weiter“.
  
 ====  Abstellen unnötiger Dienste ==== ====  Abstellen unnötiger Dienste ====
 +
 +Zum bequemen Abstellen unnötiger Dienste wurde ein Dienstprogramm „Device optimization tool“ DOT erstellt.
 +Dieses kann auf der Projekthomepage unter dem Punkt „Downloadbereich“ -> Software -> Dozent: Optimierung Ihres Images mithilfe des Device Optimization Tool, heruntergeladen werden: http://rz.hs-offenburg.de/projekte/landesdienst/bwlehrpool-servicedesk/
  
  
 ===== FAQ ===== ===== FAQ =====
 +
 +Kann ich auch mehrere VMs/Veranstaltungen auf einmal löschen?
 +  * Natürlich. Wählen Sie einfach mehrere Einträge durch Halten der „STRG-Taste“ aus und klicken auf „Löschen“.
 +
 +Meine VM/Veranstaltung ist im PC-Pool nicht sichtbar. Was mache ich falsch?
 +  * Haben Sie eine Veranstaltung auf Ihre VM angelegt? Nur der Veranstaltungseintrag ist im Poolraum sichtbar.
 +  * Ist der Veranstaltungszeitraum abgelaufen? Prüfen Sie bitte in der Detailansicht Ihrer Veranstaltung das Enddatum und setzen es ggf. neu.
 +
 +Meine Veranstaltung startet im PC-Pool nicht. Ich werde direkt auf die Anmeldemaske des VMChoosers zurückgeworfen.
 +  * Dies bedeutet in der Regel, dass die Virtuelle Maschine beschädigt oder nicht vorhanden bzw. nicht erreichbar ist. Prüfen Sie bitte, ob der Veranstaltungseintrag korrekt ist und auf eine vorhandene VM zeigt. Überprüfen Sie auch, ob in der Liste der Virtuellen Maschinen Ihre VM als „Verwendbar“ gekennzeichnet ist.
 +  * Möglicherweise besteht ein Netzwerkproblem. Fragen Sie bitte bei Ihrem Rechenzentrum nach, ob aktuell Probleme bekannt sind.
 +
 +Meine Veranstaltung wurde deaktiviert, weil das Enddatum erreicht wurde. Warum wurde ich nicht darüber informiert?
 +  * Haben Sie in den Einstellungen der bwLehrpool-Suite die E-Mail-Benachrichtigung deaktiviert? Bitte aktivieren Sie diese, um rechtzeitig über wichtige Ereignisse in Bezug auf Ihre Virtuellen Maschinen und Veranstaltungen informiert zu werden.
 +
 +Meine Virtuelle Maschine wurde gelöscht. Warum wurde ich nicht darüber informiert?
 +  * Haben Sie in den Einstellungen der bwLehrpool-Suite die E-Mail-Benachrichtigung deaktiviert? Bitte aktivieren Sie diese, um rechtzeitig über wichtige Ereignisse in Bezug auf Ihre Virtuellen Maschinen und Veranstaltungen informiert zu werden.
 +
 +Ich habe die E-Mail-Benachrichtigung aktiviert, werde aber trotzdem nicht über anstehende Ereignisse informiert.
 +  * Möglicherweise hat Ihr Rechenzentrum den Mailversand des Satellitenservers nicht korrekt konfiguriert. Fragen Sie dies bitte bei Ihrem Rechenzentrum nach.
 +
 +Wie lange bleiben alte Versionen einer Virtuellen Maschine gespeichert bevor diese automatisch gelöscht werden.
 +  * In der Regel werden alte Versionen nach 7 Tagen gelöscht. Sie können dies auch im rechten Teil der Detailansicht der VM überprüfen.
 +
 +Wie kann ich herausfinden, welche Veranstaltungen auf eine Virtuelle Maschine verlinkt sind?
 +  * Öffnen Sie die Detailansicht einer VM. Sie sehen dort die Anzahl an Veranstaltungen, die diese VM referenzieren. Klicken Sie auf „Anzeigen“, um diese Veranstaltungen anzuzeigen.
 +
 +Kann ich von einer Veranstaltung zu der dazugehörigen Virtuellen Maschine gelangen?
 +  * Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Veranstaltung und wählen „Imagedetails anzeigen“.
 +
 +Wo finde ich Logdateien der bwLehrpool-Suite, falls ich einen Fehler melden möchte?
 +  * Unter ~/.config/bwSuite/bwSuite.log  „C:\Users\<IhrUserName>\AppData\Roaming\bwSuite“ finden Sie eine entsprechende Logdatei.
 +
 +Wohin kann ich mich bei Fragen oder Problemen mit der bwLehrpool-Suite wenden?
 +  * Konsultieren Sie bitte als erstes den Support Ihres Rechenzentrums (siehe [[#Support]]). Ansonsten können Sie sich auch an bwlehrpool@hs-offenburg.de wenden.
  
  
Zeile 195: Zeile 348:
 **Bitte melden Sie Probleme an die Lehrpool-Service-Adresse** [[rzlehrpool@rz.uni-freiburg.de]], **Bitte melden Sie Probleme an die Lehrpool-Service-Adresse** [[rzlehrpool@rz.uni-freiburg.de]],
  
-**oder nutzen Sie das Supportformular** https://www.rz.uni-freiburg.de/inhalt/dokumente/formulare/supportlehrpool/fg_base_view_p3.+**oder nutzen Sie das Supportformular** http://www.rz.uni-freiburg.de/go/lehrpoolsupport.
  
 Bitte melden Sie das Problem möglichst sofort und fügen eine genaue Fehlerbeschreibung hinzu, da sonst eine sinnvolle Bearbeitung nur schwer möglich ist. Bitte melden Sie das Problem möglichst sofort und fügen eine genaue Fehlerbeschreibung hinzu, da sonst eine sinnvolle Bearbeitung nur schwer möglich ist.
 </note> </note>
  
-tag>pc-arbeitsplaetze software windows linux lehrpool poolraeume +{{tag>lehrpool poolraeume e-learning pc-arbeitsplaetze software linux windows}}
-{{tag>}}+
QR-Code
QR-Code poolimage_dozmod (erstellt für aktuelle Seite)