Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
poolvideoswitch [2011/05/26 18:17] s8jolatopoolvideoswitch [2016/01/12 14:26] – +Veraltungsanzeige cr1026
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Pool Video Switch (PVS) ====== ====== Pool Video Switch (PVS) ======
 +
 +<note important>Diese Seite zum PVS ist veraltet. Bitte verwenden Sie [[poolvideoswitch_neu|Pool Video Switch (PVS)]].</note>
  
 In den [[kursraumumgebung|RZ-Lehrpools]] gibt ein Werkzeug zur Display- und Tastatur/Maussteuerung der Rechner: Analog zu den Hardware-Lösungen, die viele sicherlich aus Schulungsumgebungen kennen, wurde nun ein Tool installiert, welches ähnliches auf elektronischem Wege ermöglicht. Das System besteht aus einer Steuerkonsole, die im [[hardwarepools|Seminarraum -113]] fest installiert ist, und aus den Clients, die auf den Dozenten- und Teilnehmermaschinen laufen. Für die anderen Räume kann die Steuerkonsole bei Hr. In den [[kursraumumgebung|RZ-Lehrpools]] gibt ein Werkzeug zur Display- und Tastatur/Maussteuerung der Rechner: Analog zu den Hardware-Lösungen, die viele sicherlich aus Schulungsumgebungen kennen, wurde nun ein Tool installiert, welches ähnliches auf elektronischem Wege ermöglicht. Das System besteht aus einer Steuerkonsole, die im [[hardwarepools|Seminarraum -113]] fest installiert ist, und aus den Clients, die auf den Dozenten- und Teilnehmermaschinen laufen. Für die anderen Räume kann die Steuerkonsole bei Hr.
 Minnich ausgeliehen werden. Damit lassen sich: Minnich ausgeliehen werden. Damit lassen sich:
-  * Alle Bildschirme schwarz schalten (Tastatur/Maus sperren), um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer auf das eigentliche Geschehen zu richten. +  * Alle Bildschirme schwarz schalten (Tastatur/Maus sperren), um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer auf das eigentliche Geschehen zu richten (Punkt 6 der Anleitung unten)
-  * Der Inhalt des Dozentenrechners auf alle Bildschirme bringen, um insbesondere in Räumen mit etwas ungünstiger Anordnung (z.B. in -113 bzw. -114) das Mitverfolgen des Vortrags zu erleichtern.+  * Der Inhalt des Dozentenrechners auf alle Bildschirme bringen, um insbesondere in Räumen mit etwas ungünstiger Anordnung (z.B. in -113 bzw. -114) das Mitverfolgen des Vortrags zu erleichtern (Punkt 5 der Anleitung).
   * Einzelne Bildschirme von Teilnehmern auf den Dozentenbildschirm und damit auf den Beamer zu bringen.   * Einzelne Bildschirme von Teilnehmern auf den Dozentenbildschirm und damit auf den Beamer zu bringen.
   * Das Geschehen auf den Teilnehmermaschinen mitverfolgen.   * Das Geschehen auf den Teilnehmermaschinen mitverfolgen.
Zeile 10: Zeile 12:
  
 ===== Kurzanleitung ===== ===== Kurzanleitung =====
 +
 +Die Steuerkonsole ist eine Applikation, die auf einer dedizierten Maschine läuft. Sie ist im Raum -113 fest installiert und kann für die anderen Räume ausgeliehen werden. An einer festinstallierten Lösung für alle Räume wird gearbeitet. Der PVS-Client läuft auf allen Pool-Maschinen inklusive des Dozentenrechners.
  
 ==== Steuerkonsole ==== ==== Steuerkonsole ====
  
   - Übersicht   - Übersicht
-    {{:bilder-pvs:pvsmgrtouch.png|}}+    {{:bilder-pvs:pvsmgrtouch_new.png|}}
   - Profile auswählen und verwalten   - Profile auswählen und verwalten
-    * Ein neues Profil kann über //File->Manage Profiles->Add// angelegt werden. Als Profilname kann z.B. die Raumnummer eingetragen werden. Nun können sämtliche Clients in der Hauptansicht nach Belieben angeordnet werden. Durch einem Klick auf {{:bilder-pvs:save.png|}} werden die gemachten Änderungen gespeichert. +    * Ein neues Profil kann über //File->Manage Profiles->Add// angelegt werden. Als Profilname kann z.B. die Raumnummer eingetragen werden. Nun können sämtliche Clients in der Hauptansicht nach Belieben angeordnet werden. Durch einem Klick auf {{:bilder-pvs:save.png|}} (Menü) werden die gemachten Änderungen gespeichert. 
-    * Ein bereits angelegtes Profil kann einfach über die Funktion //File->Manage Profiles->Load// geladen werden. Dieses kann natürlich nachträglich verändert werden, wobei die Änderungen ebenfalls erst nach einem Klick auf {{:bilder-pvs:save.png|}} gespeichert werden.+    * Ein bereits angelegtes Profil kann einfach über die Funktion //File->Manage Profiles->Load// geladen werden. Dieses kann natürlich nachträglich verändert werden, wobei die Änderungen ebenfalls erst nach einem Klick auf {{:bilder-pvs:save.png|}} (Menü) gespeichert werden.
   - Verbindung aufbauen   - Verbindung aufbauen
-    * Vor dem Verbindungsaufbau sollte der Dozent entscheiden ob er die Sitzung mit einem Passwort absichern will. Dies kann einfach durch Drücken der Schaltfläche {{:bilder-pvs:passwd.png|}} erledigt werden. Das Passwort wird in diesem Fall automatisch generiert und besteht in der Regel aus vier Ziffern. +    * Vor dem Verbindungsaufbau sollte der Dozent entscheiden ob er die Sitzung mit einem Passwort absichern will. Dies kann einfach durch Drücken der Schaltfläche {{:bilder-pvs:passwd.png|}} (Menü) erledigt werden. Das Passwort wird in diesem Fall automatisch generiert und besteht in der Regel aus vier Ziffern. 
-    * Als nächstes gilt es, den Namen der Steuerkonsole herauszufinden. Dies kann durch den Menüaufruf //File->Info// erledigt werden. Der nun sichtbare Dialog zeigt den Namen und, falls gesetzt, das Passwort in der Form PVSmgr - [Name : Passwort] an.+    * Als nächstes gilt es, den Namen der Steuerkonsole herauszufinden. Dies kann durch den Menüaufruf //File->Info// erledigt werden. Der nun sichtbare Dialog zeigt den Namen und, falls gesetzt, das Passwort in der Form //PVSmgr - [Name : Passwort]// an.
     * Nachdem der Dozent seinen eigenen Client mit der Steuerkonsole verbunden hat (s. Client - Verbindung aufbauen), muss dieser noch als "Tutor PC" markiert werden. Dies ist wichtig, damit der Dozent nicht ungewollt seinen eigenen Rechner sperrt. Hierzu muss zunächst der Client in der Hauptansicht ausgewählt (rote Umrandung) und danach die Schaltfläche {{:bilder-pvs:dozent.png|}} betätigt werden.     * Nachdem der Dozent seinen eigenen Client mit der Steuerkonsole verbunden hat (s. Client - Verbindung aufbauen), muss dieser noch als "Tutor PC" markiert werden. Dies ist wichtig, damit der Dozent nicht ungewollt seinen eigenen Rechner sperrt. Hierzu muss zunächst der Client in der Hauptansicht ausgewählt (rote Umrandung) und danach die Schaltfläche {{:bilder-pvs:dozent.png|}} betätigt werden.
   - Client steuern   - Client steuern
-    * Um einen bestimmten Client steuern zu können, sollte die Darstellung seines Bildschirms in der Steuerkonsole durch einen Klick auf {{:bilder-pvs:zoom.png|}} vergrößert werden.+    * Um einen bestimmten Client steuern zu können, sollte die Darstellung seines Bildschirms in der Steuerkonsole durch einen Klick auf {{:bilder-pvs:view-restore.png|}} vergrößert werden.
     * Durch einen weiteren Klick auf {{:bilder-pvs:remote-control.png|}} kann nun die Kontrolle übernommen werden. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur zur Verfügung steht, wenn der Benutzer des Client dies auch erlaubt hat.     * Durch einen weiteren Klick auf {{:bilder-pvs:remote-control.png|}} kann nun die Kontrolle übernommen werden. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur zur Verfügung steht, wenn der Benutzer des Client dies auch erlaubt hat.
   - Projektion   - Projektion
Zeile 33: Zeile 37:
     * Durch einen Klick auf {{:bilder-pvs:lock.png|}} können auch alle Clients (außer dem des Dozenten) gesperrt werden.      * Durch einen Klick auf {{:bilder-pvs:lock.png|}} können auch alle Clients (außer dem des Dozenten) gesperrt werden. 
   - Prozesse steuern   - Prozesse steuern
-    * Die Schaltfläche {{:bilder-pvs:gears.png|}} öffnet einen Dialog, in dem die laufenden Prozesse eines Clients gesteuert werden können. Hier hat der Dozent die Möglichkeit ein bestimmtes Programm zu starten oder zu beenden. Bitte beachten Sie, dass dies nur mit Prozessen des laufenden Linux-Systems möglich ist. Auf Programme einer Windows Instanz, die z.B. in einer virtuellen Maschine läuft, kann kein Zugriff erfolgen.+    * Die Schaltfläche {{:bilder-pvs:gears.png|}} (Menü) öffnet einen Dialog, in dem die laufenden Prozesse eines Clients gesteuert werden können. Hier hat der Dozent die Möglichkeit ein bestimmtes Programm zu starten oder zu beenden. Bitte beachten Sie, dass dies nur mit Prozessen des laufenden Linux-Systems möglich ist. Auf Programme einer Windows Instanz, die z.B. in einer virtuellen Maschine läuft, kann kein Zugriff erfolgen.
  
 ==== Client ==== ==== Client ====
Zeile 45: Zeile 49:
     * Jeder Client hat die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob der Dozent das Recht hat, auf den Bildschirm zuzugreifen. Diese Einstellung befindet sich unter //Menu->Config->Permissions//. Dabei bedeutet //Full access//, dass der Dozent das Bild sehen und den Client steuern darf. Die Einstellung //View only// hingegen erlaubt nur das Mitsehen.     * Jeder Client hat die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob der Dozent das Recht hat, auf den Bildschirm zuzugreifen. Diese Einstellung befindet sich unter //Menu->Config->Permissions//. Dabei bedeutet //Full access//, dass der Dozent das Bild sehen und den Client steuern darf. Die Einstellung //View only// hingegen erlaubt nur das Mitsehen.
  
-{{tag>linux windows  pc-arbeitsplätze lehrpool poolräume}}+ 
 + 
 +Download: {{:pvs_kurzanleitung.pdf|}} 
 + 
 + 
 +===== Pool Video Switch, Neuentwicklung ===== 
 + 
 +Der Pool Video Switch wird derzeit im Rahmen des bwLehrpool-Projekts zur Einbindung in die bwLehrpool-Serverlandschaft mit wesentlich erweiterten Möglichkeiten für Dozenten und Studenten neu entwickelt. 
 + 
 +{{tag> lehrpool poolraeume}}
QR-Code
QR-Code Pool Video Switch (PVS) (erstellt für aktuelle Seite)