Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
proxy [2011/07/29 08:24] – Reihenfolge der Abschnitte bushproxy [2011/08/29 16:55] bush
Zeile 11: Zeile 11:
 Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Netzwerkzugriffe (z.B. für einen Web-Browser) über einen Proxy zu leiten. \\ Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Netzwerkzugriffe (z.B. für einen Web-Browser) über einen Proxy zu leiten. \\
 Die wichtigsten sind Die wichtigsten sind
-  * Lokale Konfiguration in einer Anwendung +  * Lokale Konfiguration in einer Anwendung\\ Hier sind genaue Kenntnisse der Netzwerstruktur gefordert. Deshalb konzentriert sich dieser Artikel\\ auf die 
-  * Automatische Proxy-Konfiguration+  * **Automatische Proxy-Konfiguration**
  
  
Zeile 26: Zeile 26:
  
 Klicken Sie auf **"LAN-Verbindungen"**!\\ Klicken Sie auf **"LAN-Verbindungen"**!\\
-{{:proxy:ie_lansettings_local.jpg|}}+{{:proxy:ie_lansettings.jpg|}}
  
 In diesem Fenster kann sowohl die lokale als auch die automatische Konfiguration vorgenommen werden. In diesem Fenster kann sowohl die lokale als auch die automatische Konfiguration vorgenommen werden.
  
-\\ +Die automatische Konfiguration ist vorzuziehen, wenn die Netzwerk-Administration eine Konfigurationsdatei ausliefert. Im Universitätsnetz ist dies der Fall.\\ Der Vorteil ist: Man muss sich um keine Konfigurationsänderung kümmern, wenn sich Proxy-Adressen oder -Ports ändern.
-==== Automatische Konfiguration ==== +
- +
-Die automatische Konfiguration ist vorzuziehen, wenn die Netzwerk-Administration eine Konfigurationsdatei ausliefert. Im Universitätsnetz ist dies der Fall. Der Vorteil ist: Man muss sich um keine Konfigurationsänderung kümmern, wenn sich Proxy-Adressen oder -Ports ändern.+
  
-Wählen Sie im obigen Fenster "Automatisches Konfigurationsskript" und geben Sie im Eingabefeld die URL **http://automatix.ruf.uni-freiburg.de/wpad.dat** der Skript-Datei ein. Das ist auch schon alles.+Wählen Sie im obigen Fenster "Automatische Suche der Einstellungen". Das ist auch schon alles.
  
 {{:proxy:ie_lansettings_auto.jpg|}} {{:proxy:ie_lansettings_auto.jpg|}}
 +
  
  
 \\ \\
-==== Lokale Konfiguration ====+===== Mozilla Firefox =====
  
-Wählen Sie die Option "Proxyserver für LAN verwenden". Für die lokalen Adressen umgehen Sie den Proxy-Server um dessen Last zu reduzieren.+Die Anleitung bezieht sich auf die Version 5.x
  
-Fügen Sie in die beiden Textfelder die **Adresse proxy.uni-freiburg.de** und die **Port-Nummer 80** ein.+Sobald Sie die obigen Einstellungen vorgenommen haben, können Sie diese auch für Firefox nutzen.\\ Der Vorteil: Falls sich tatsächlich einmal die URL der Konfigurationsdatei ändert, müssen Sie das nur an einem Ort nachziehen.
  
-{{:proxy:ie_lansettings_local.jpg|}}+Öffnen Sie die Einstellungen über **"Extras / Einstellungen"**,\\ 
 +{{:proxy:fire_settings.jpg|}}
  
-Schließen Sie alle Fenster.+wählen Sie den Reiter **"Netzwerk"** und klicken Sie dann auf die Schaltfläche **"Einstellungen"**.\\ 
 +{{:proxy:fire_systemsettings.jpg|}}
  
-Diese Einstellung gilt dann für alle Windows-eigenen Anwendungen, nicht nur für den Internet Explorer.+Nun müssen Sie nur noch die Option **"Die Proxy-Einstellungen für dieses Netzwerk automatisch erkennen."** auswählen und Sie sind fertig.
  
-Sollten Sie für verschiedene Anwendungen unterschiedliche Proxies nutzen wollen, klicken Sie auf **"Erweitert"**  
-und geben Sie für die vier aufgeführten Protokolle je eigene Proxy-Adressen und -Ports ein, entsprechend Ihrem Bedarf. 
  
-Das hier gezeigte Fenster reflektiert die oben getätigte Einstellung "Ein Proxy für alle Protokolle".+\\ 
 +===== Mozilla Thunderbird =====
  
-{{:proxy:ie_lansettings_local_extended.jpg|}}+Die Anleitung bezieht sich auf die Version 3.x
  
-Im Universitätsnetz enden die Adressen privater Netzedie einen Proxy erforderlich machen grundsätzlich auf "*.privat". Deshalb ist dieses Adressmuster unter den Ausnahmen eingegebendie den Proxy nicht verwenden sollen. Diese Verbindungen bleiben innerhalb des privaten Netzes und müssen den Proxy nicht belasten.+Sobald Sie die obigen Einstellungen vorgenommen habenkönnen Sie diese auch für Thunderbird nutzenwie es bei Firefox bereits gezeigt (und begründet) wurde.
  
 +Öffnen Sie die Einstellungen über **"Extras / Einstellungen"**,\\
 +{{:proxy:thunder_settings.jpg|}}
  
-<note important>Es wird weiter gebaut!</note>+wählen Sie den Reiter **"Netzwerk & Speicherplatz"** und klicken Sie dann auf die Schaltfläche **"Einstellungen"**.\\ 
 +{{:proxy:thunder_systemsettings.jpg|}}
  
 +Nun müssen Sie nur noch die Option **"Die Proxy-Einstellungen für dieses Netzwerk automatisch erkennen."** auswählen und Sie sind fertig.
  
-\\ 
-===== Mozilla Firefox ===== 
  
-\\ 
-==== Automatische Konfiguration ==== 
  
 \\ \\
-==== Lokale Konfiguration ==== 
- 
 \\ \\
-===== Mozilla Thunderbird ===== 
- 
-\\ 
-==== Automatische Konfiguration ==== 
- 
-\\ 
-==== Lokale Konfiguration ==== 
- 
- 
- 
  
 +{{tag>netz protokolle server software windows}}
QR-Code
QR-Code Proxy-Einstellungen (erstellt für aktuelle Seite)