Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
proxy [2011/07/29 11:27] – vorerst fertig gestellt bushproxy [2011/08/29 16:55] bush
Zeile 29: Zeile 29:
  
 In diesem Fenster kann sowohl die lokale als auch die automatische Konfiguration vorgenommen werden. In diesem Fenster kann sowohl die lokale als auch die automatische Konfiguration vorgenommen werden.
- 
-<html> 
-<!-- 
-\\ 
-==== Automatische Konfiguration ==== 
---> 
-</html> 
  
 Die automatische Konfiguration ist vorzuziehen, wenn die Netzwerk-Administration eine Konfigurationsdatei ausliefert. Im Universitätsnetz ist dies der Fall.\\ Der Vorteil ist: Man muss sich um keine Konfigurationsänderung kümmern, wenn sich Proxy-Adressen oder -Ports ändern. Die automatische Konfiguration ist vorzuziehen, wenn die Netzwerk-Administration eine Konfigurationsdatei ausliefert. Im Universitätsnetz ist dies der Fall.\\ Der Vorteil ist: Man muss sich um keine Konfigurationsänderung kümmern, wenn sich Proxy-Adressen oder -Ports ändern.
  
-Wählen Sie im obigen Fenster "Automatisches Konfigurationsskript" und geben Sie im Eingabefeld die URL **http://automatix.ruf.uni-freiburg.de/wpad.dat** der Skript-Datei ein. Das ist auch schon alles.+Wählen Sie im obigen Fenster "Automatische Suche der Einstellungen". Das ist auch schon alles.
  
 {{:proxy:ie_lansettings_auto.jpg|}} {{:proxy:ie_lansettings_auto.jpg|}}
  
-<html> 
-<!-- 
-\\ 
-==== Lokale Konfiguration ==== 
- 
-Wählen Sie die Option "Proxyserver für LAN verwenden". Für die lokalen Adressen umgehen Sie den Proxy-Server um dessen Last zu reduzieren. 
- 
-Fügen Sie in die beiden Textfelder die **Adresse proxy.uni-freiburg.de** und die **Port-Nummer 80** ein. 
- 
-{{:proxy:ie_lansettings_local.jpg|}} 
- 
-Schließen Sie alle Fenster. 
- 
-Diese Einstellung gilt dann für alle Windows-eigenen Anwendungen, nicht nur für den Internet Explorer. 
- 
-Sollten Sie für verschiedene Anwendungen unterschiedliche Proxies nutzen wollen, klicken Sie auf **"Erweitert"**  
-und geben Sie für die vier aufgeführten Protokolle je eigene Proxy-Adressen und -Ports ein, entsprechend Ihrem Bedarf. 
- 
-Das hier gezeigte Fenster reflektiert die oben getätigte Einstellung "Ein Proxy für alle Protokolle". 
- 
-{{:proxy:ie_lansettings_local_extended.jpg|}} 
- 
-Im Universitätsnetz enden die Adressen privater Netze, die einen Proxy erforderlich machen grundsätzlich auf "*.privat". Deshalb ist dieses Adressmuster unter den Ausnahmen eingegeben, die den Proxy nicht verwenden sollen. Diese Verbindungen bleiben innerhalb des privaten Netzes und müssen den Proxy nicht belasten. 
---> 
-</html> 
  
  
Zeile 83: Zeile 51:
 {{:proxy:fire_systemsettings.jpg|}} {{:proxy:fire_systemsettings.jpg|}}
  
-Nun müssen Sie nur noch die Option **"Proxy-Einstellungen des Systems..."** auswählen und Sie sind fertig.+Nun müssen Sie nur noch die Option **"Die Proxy-Einstellungen für dieses Netzwerk automatisch erkennen."** auswählen und Sie sind fertig.
  
  
Zeile 99: Zeile 67:
 {{:proxy:thunder_systemsettings.jpg|}} {{:proxy:thunder_systemsettings.jpg|}}
  
-Nun müssen Sie nur noch die Option **"Proxy-Einstellungen des Systems..."** auswählen und Sie sind fertig.+Nun müssen Sie nur noch die Option **"Die Proxy-Einstellungen für dieses Netzwerk automatisch erkennen."** auswählen und Sie sind fertig.
  
  
QR-Code
QR-Code Proxy-Einstellungen (erstellt für aktuelle Seite)