Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
tsm [2011/05/30 11:08] bushtsm [2020/09/03 02:43] – [Verwaltung mit myAccount] mt1051
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Backup - TSM ====== +Die Verwaltung von TSM-Knoten wird im folgenden Artikel beschrieben: [[https://wiki.uni-freiburg.de/rz/doku.php?id=tsm_verwaltung]]
- +
-Installation und Konfiguration des Tivoli Storage Manager Client Version 5 unter Windows XP und Windows Vista,\\ vorgestellt am Beispiel Windows XP. +
- +
-:!: Für die Einrichtung unter **Linux** siehe **[[TSM-Backup mit Linux]]**. :!: +
- +
-:!: Achtung: Diese Anleitung ist z.Zt. in Arbeit und kann unvollständige Texte enthalten. :!: +
- +
-\\ \\  +
-===== Allgemeines ===== +
-Einige wichtige Hinweise zuvor: +
-    * Die TSM-Datensicherung wird nur für Teilnehmer des Netzwerkes der Universität Freiburg angeboten. +
-    * Zur Installation des TSM-Backup Client unter Windows XP/Vista müssen Sie als Administrator angemeldet sein. +
-    * Sie können die Konfiguration eines erstmalig installierten Clients erst dann abschließen, wenn Sie den Knoten in myAccount registriert haben. myAccount teilt Ihnen den Servernamen und die Portnummer mit, die Sie während der Client-Konfiguration benötigen. Außerdem vereinbaren Sie in myAccount ein Sicherungspasswort, das bei der Konfiguration benötigt wird. +
-    * Wenn Sie Ihre Daten einmal mit einem neuen Client gesichert haben, können Sie sie nicht mehr mit einer früheren Version von TSM zurückladen. Sie sind dann an diese oder eine folgende Software-Version gebunden. Dies trifft vor allem auch für Software-Aktualisierungen zu. +
-    * Wenn Sie die DES 56-Bit-Verschlüsselung beim Sichern der Daten anwenden, können Sie die Daten nur dann wieder entschlüsselt zurückbekommen, wenn der Schlüssel auf dem PC vorliegt (ENCRYPTKEY-Option!).\\ \\  +
-  +
-**Verwalten Sie Ihre TSM-Knoten (sichernde Rechner) selbst!** +
- +
-{{:bilder-tsm:myaccount.jpg|}} +
- +
-Benutzen Sie **[[https://myaccount.uni-freiburg.de/uadmin/login|myAccount]]**, um einen Knoten zum Sichern anzumelden und die Knotenparameter selbst zu verwalten: +
- +
-  - **Anmelden eines neuen Knotens zur Datensicherung.** \\ myAccount trägt den neuen Knoten im eigenen Datenbestand ein und meldet ihn am TSM-Server an. Das Programm akzeptiert als Knotennamen nur die Internetadressen der sichernden Rechner. Ihre Internetadresse können Sie z.B. über **[[http://www.wieistmeineip.de/|diese Seite]]** herausfinden.  Aus der Adresse wird u.a. ermittelt, auf welchem TSM-Server der Knoten eingetragen werden soll. Außerdem ist ein Bezug zur Netzwerk-Domain vorhanden. +
-    * Falls Sie  noch keinen TSM-Sicherungsknoten verwalten, können Sie nur dann einen neuen Knoten anmelden, wenn Sie mit Ihrem Uni-Account zur Personengruppe "Mitarbeiter" gehören. +
-    * Falls Sie bereits Knoten verwalten, können Sie in jedem Fall neue Knoten zur Sicherung anmelden. +
-  - **Ändern des Sicherungspasswortes.** \\ Das Sicherungspasswort ist nicht identisch mit dem zentralen Passwort des Uni-Account und gehorcht etwas anderen Bildungsregeln, die auf der Eingabeseite erklärt sind. +
-  - **Löschen von TSM-Knoten.** \\ Je nach gesicherter Datenmenge kann der Löschvorgang längere Zeit in Anspruch nehmen. Da auf dem TSM-Server zunächst die Dateninhalte gelöscht werden und erst anschließend der Knoten ausgetragen werden kann, fordert Sie myAccount u.U. auf, das Löschkommando später zu wiederholen. +
-  - **Ändern des Sicherungszeitpunktes oder umschalten auf "manuelles Sichern".** +
-  - **Umziehen eines TSM-Knotens in eine andere Netzwerk-Domäne, wenn sich die Internet-Adresse des Knotens ändert.** +
-  - **TSM-Knoten-Verwaltung an einen anderen Administrator übergeben** bzw. einen weiteren Administrator zur Verwaltung hinzuziehen. Die Knoten-Verwaltung kann auch an Personen (Accounts) aus der Gruppe der Studierenden übergeben werden, die danach auch in der Lage sind, neue Knoten zur Sicherung anzumelden (s. Ziff.1). +
-  - **Löschen des eigenen oder eines fremden Administrator-Status.** +
-  - **Anzeigen des Status der automatischen Sicherungsvorgänge** der letzten Tage. Den Zeitraum können Sie aus einer Vorschlagsliste auswählen.\\ \\  +
- +
-**TSM Status- und Fehlermeldungen:** \\  +
-Falls Sie während der Installation oder des Betriebes Meldungen vom Programm erhalten, können Sie sich unter folgender Webadresse über deren Bedeutung informieren. Navigieren Sie in der linken Spalte entsprechen Ihren Erfordernissen (Nachrichten / Servernachrichten bzw. Clientnachrichten usw.). +
- +
-    * **[[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?topic=/com.ibm.itsmm.doc/messages.html]]** \\ \\  +
- +
-**Publikationen für TSM:** \\  +
-Im Web finden Sie eine Reihe von Publikationen rund um TSM. Diese Seite erlaubt auch die Stichwortsuche in allen angebotenen Dokumenten. Die Adresse lautet: +
-    * **http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp** +
-    * Die Anleitungen für den Windows-Client finden Sie direkt unter \\ **http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?topic=/com.ibm.itsmfdt.doc/ans60000.htm** +
-    * Einleitende Informationen zu Version 6.1 \\ **http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tsminfo/v6/index.jsp**  +
- +
-\\ \\  +
- +
-===== Download des TSM CLient ===== +
-Die Software ist über eine Webseite der **[[http://www.rz.uni-karlsruhe.de|Universität Karlsruhe]]** erhältlich: +
- +
-**[[http://www.rz.uni-karlsruhe.de/backupbw]]** +
- +
-Dort finden Sie die aktuellen Versionen für verschiedene Plattformen (OS-Gruppe). +
- +
-Beispiel für Windows 7 (32 bit):\\  +
- +
-{{:bilder-tsm:tsm_download.jpg|}} +
- +
-Klicken Sie auf **load** und laden Sie das entsprechende Installationspaket herunter. Speichern Sie die Download-Datei(en) an einen Ort Ihrer Wahl. Falls Sie ein Sprachenpaket zusätzlich installieren wollen, können Sie mit einem Klick auf ein Sprachenkürzel (z.B. DEU) genauso verfahren. +
- +
-Sollten Sie wider Erwarten mit der angegebenen Quelle Probleme haben, versuchen Sie die Software direkt von IBM herunter zu laden: +
- +
-**[[http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21239415]]** +
- +
-<code> +
-... +
-Client Service Release +
- +
-      TSM V6.2.0 Client Downloads +
-      TSM V6.1.0 Client Downloads +
-      TSM V5.5.0 Client Downloads +
-... +
-</code> +
- +
-oder lassen Sie sich von unserer **[[http://portal.uni-freiburg.de/rz/go/kontakt-beratung|Beratung]]** helfen! +
- +
-\\ \\  +
- +
-===== Installation des Backup Client ===== +
- +
-<note tip>**Bitte beachten Sie:**\\ +
-Bei der Installation unter **Windows 7** müssen Sie als Administrator angemeldet sein. Eine Bestätigung, dass das +
-Programm unter Administrator-Rechten installiert oder konfiguriert werden soll, während Sie als gewöhnlicher Benutzer  +
-angemeldet sind, genügt nicht und führt u.U. zum Fehlerabbruch</note> +
- +
-Starten Sie nun zunächst das Entpacken der Installationsdateien durch Doppelklick auf die Download-Datei: +
- +
-{{:bilder-tsm:start-installer.jpg|}} +
- +
-Das nächste Bild zeigt den Vorschlag von TSM für das Zielverzeichnis zum Entpacken. Diesen Vorschlag können Sie getrost akzeptieren. Das Zielverzeichnis bleibt nach der Installation erhalten. +
- +
-Falls schon eine ältere Installation existiert, wird das Installationsprogramm vermutlich fragen, ob es Dateien überschreiben darf. Das sollten Sie erlauben. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_save_files.jpg|}} +
- +
-Am blauen Balken können Sie den Fortschritt beim Entpacken verfolgen. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_extracting_files.jpg|}} +
- +
-Nach dem Entpacken werden Sie aufgefordert, eine Sprache für die Installationsprozedur selbst (nicht für die Anwendung!) auszuwählen. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_select_language.jpg|c_select_language.jpg}} +
- +
-Nun begrüßt Sie der Installations-Assistent. \\  +
- +
-{{:bilder-tsm:c_setup_welcome.jpg}} \\  +
- +
-Anschließend fragt das Programm nach dem Installationstyp. +
- +
-Sofern Sie beabsichtigen, die Systempartition umfassend zu sichern, sollten Sie die angepasste Installation wählen. Sie haben dabei die Möglichkeit, eine Software-Komponente zusätzlich zu installieren, die es ermöglicht, über sogenannte Schattenkopien diejenigen Dateien ebenfalls zu sichern, die während der Backup-Phase von anderen Programmen - insbesonders vom Betriebssystem selbst - im Zugriff sind. Ohne diesen Mechanismus müssten Sie diese Dateien von der Sicherung ausnehmen, damit nicht ständig Fehlermeldungen auftreten. +
- +
-Legen Sie keinen Wert auf die Sicherung gesperrter Dateien, akzeptieren Sie einfach die angebotene Standard-Auswahl. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_setup_type.jpg}} +
- +
-<html> +
-<a name="lvsa">&nbsp;</a> +
-</html> +
-Anschließend fügen Sie dem Standard-Installations-Paket die Option "LVSA" hinzu. Klicken Sie dazu auf das Menü-Symbol neben "Logical Volume Snapshot Agent" und wählen Sie in dem kleinen Untermenü "Dieses Feature wird auf eine lokale Festplatte installiert" aus. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_lvsa.png|}} +
- +
-Nun geben Sie die Einwilligung für die Installation. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_ready_install.jpg|}} +
- +
-Warten Sie, während die Dateien installiert werden... +
- +
-{{:bilder-tsm:c_installation_procedure.jpg|}} +
- +
-Am Ende des Installationsvorganges werden Sie dazu aufgefordert, mit "Fertigstellen" zu bestätigen. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_installation_done.jpg|}} +
- +
-Damit endet der Installationsvorgang. +
- +
-\\ \\  +
- +
-===== Installation der Sprachen-Datei ===== +
- +
-Falls Sie eine Sprachendatei installieren wollen, beginnen Sie jetzt damit. Der Ablauf ist sehr ähnlich dem obigen, allerdings um einiges kürzer. +
- +
-Beispiel: Deutsche Sprachdatei +
- +
-{{:bilder-tsm:l_start_installer.jpg|}} +
- +
-Zunächst wird wieder der Ordner vorgestellt, in den die Installationsdateien entpackt werden, ... +
- +
-{{:bilder-tsm:l_select_folder.jpg|}} +
- +
-... dann wird die Sprache ausgewählt ... +
- +
-{{:bilder-tsm:l_select_language.jpg|}} +
- +
-und nach erfolgter Installationsprozedur der Vorgang abgeschlossen. +
- +
-{{:bilder-tsm:l_finish_installation.jpg|}} +
- +
-\\ \\  +
-  +
-===== Konfiguration ===== +
-  +
-Wie oben schon erwähnt, sollten Sie vor der Konfiguration des Programmes in myAccount den Knoten eintragen und sich den Servernamen und die Portnummer merken. +
- +
-Nun starten Sie den Client. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_start_client.jpg|}} +
- +
-Falls Sie den Client auf dem System zum ersten Mal starten, fehlt die Konfigurationsdatei noch und der Assistent für die Konfiguration startet automatisch. In allen anderen Fällen müssen Sie den Assistenten zur Konfiguration des "TSM-Client für Sichern/Archivieren" von Hand starten: +
- +
-{{:bilder-tsm:start_backup_assist.gif|}}  +
- +
-Nun werden Sie beim ersten Mal eine neue Optionsdatei erstellen wollen. +
- +
-Falls der TSM-Client jedoch bereits eine Konfigurationsdatei vorfindet, wird der dritte Punkt aktiv und selektiert sein. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_new_options.jpg|}} +
- +
-Anschließend geben Sie den Namen des Knotens ein, den Sie in myAccount angemeldet haben. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_set_nodename.jpg|}} +
- +
-Der Client muss auf TCP/IP-Kommunikation eingestellt werden. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_set_tcpip.jpg|}} +
- +
-Jetzt sind die Daten aus myAccount einzugeben: Server-Adresse und Port-Nummer. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_set_server.jpg|}} +
- +
-Der Konfigurations-Assisten kennt eine Reihe von Systemdateien, deren Sicherung nicht erforderlich ist (z.B. den Papierkorb oder temporäre Verzeichnisse). +
- +
-Diese Liste wird Ihnen als Ausschluss-Liste nun angeboten. Akzeptieren Sie diese. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_set_include_exclude.jpg|}} +
- +
-Außerdem können Sie in einer weiteren Liste Dateien mit bestimmten Endungen (z.B. .tmp) von der Sicherung ausnehmen. Falls Sie alle Dateitypen sichern lassen wollen, gehen Sie einfach weiter. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_set_extensions.jpg|}} +
- +
-Schließlich legen Sie fest, welche Laufwerke (unter den oben festgelegten Einschränkungen) gesichert werden sollen. +
- +
-Bei der voreingestellten Teilsicherung werden jeweils nur die geänderten Dateien zum Server übertragen. Aus dem alten Sicherungsbestand und der aktuellen Differenz wird dann implizit eine neue Komplettsicherung aufgebaut. +
- +
-Falls Sie die Option "Alle lokalen Dateisysteme sichern" auswählen, werden die im Rechner vorhandenen Partitionen ausgewählt und zusätzlich die Systemkomponenten, die als eigenständige Objekte gesichert werden. Anschließend können Sie durch Anklicken einzelner Zeilen die entsprechende Partition von der Sicherung ausnehmen. Dabei verschwindet die Option "Alle lokalen Dateisysteme sichern" wieder. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_set_domain.jpg|}} +
- +
-Nach dieser letzten Auswahl beenden Sie die Konfiguration. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_finish_client.jpg|}}  \\ \\  +
- +
-Nach Abschluss der Konfiguration lautet (bei einer Standard-Installation) der Pfad für die  Konfigurationsdatei +
- +
-**C:\Programme\Tivoli\TSM\baclient\dsm.opt** +
- +
-bzw. +
- +
-**C:\Program Files\Tivoli\TSM\baclient\dsm.opt** +
- +
-Bei der Datei handelt es sich um eine einfache Textdatei, die mit jedem Editor bearbeitet werden kann. Falls Sie ein Textverarbeitungsprogramm wie WordPad oder Word verwenden, müssen Sie die Datei nach einer Änderung als reine Textdatei abspeichern. Schließen Sie den Namen sicherheitshalber in Anführungszeichen ein, damit die Namenserweiterung erhalten bleibt: "dsm.opt". Manche Editoren hängen andernfalls eigenmächtig ein ".txt" an. Damit würde die Datei vom TSM-Client nicht mehr gefunden werden. +
- +
-Um die oben in diesem Abschnitt beschriebenen Konfigurationsparameter zu ändern, brauchen Sie natürlich nicht die Datei dsm.opt in einem Editor zu bearbeiten. Sie starten einfache wieder den Konfigurationsassistenten und wandern durch die beschriebenen Seiten.\\ \\  +
- +
-**Eine Auswahl von Konfigurations-Parametern, die in dsm.opt auftreten (können):**\\ \\  +
- +
-|**Nodename** |Der Internet-Name Ihres PC (z.B. pc1.phil4.uni-freiburg.de)| +
-|**Domain** |Eine Liste der Laufwerke, die Sie grundsätzlich sichern lassen wollen (z.B. C: D: E:)| +
-|**Include/Exclude**|Eine Liste von Dateien bzw. Verzeichnissen, die von der Sicherung ausgenommen (Exclude) oder zur Sicherung hinzugenommen (Include) werden sollen. Letzteres können Sie verwenden, wenn Sie einzelne Dateien oder Verzeichnisse von Laufwerken sichern wollen, die nicht in der Domain aufgelistet sind.Die Konfigurationsdatei enthält bereits viele empfohlene Eintragungen, die als Beispiele herangezogen werden können. (Typischerweise wird z.B. das Cache-Verzeichnis eines WWW-Browsers von der Sicherung ausgenommen). \\ //Bitte beachten: \\ Die Include / Exclude-Liste wird immer vom Ende her interpretiert. Die Verzeichnisbäume werden auf dem Backup-Server immer angelegt. Gegebenenfalls bleiben die Verzeichnisse leer.//| +
-|**Replace** |Hier geben Sie an, ob beim Zurückladen von Dateien aus dem Sicherungspool gleichnamige, bereits vorhandene Dateien überschrieben werden sollen, oder nicht. \\ Die Standardeinstellung fragt für jede Datei beim Benutzer nach.| +
-|**Subdir** |Mit diesem Parameter wählen Sie, ob auch Unterverzeichnisse gesichert werden sollen. \\ Die Standardeinstellung ist Ja/Yes.| +
-|**Compression** |Hiermit schalten Sie die Datenkompression beim Sichern ein. Sie belegen damit weniger Speicherplatz auf dem Server.| +
-|**Compressalways** |Diese Variable sollte immer auf NO gesetzt werden. Damit verhindern Sie die Kompression, wenn sie ein Aufblähen der Daten beim Komprimieren zur Folge hätte. Dies ist oft der Fall, wenn bereits komprimierte Daten (.ZIP, .GIF, .JPG) nochmals komprimiert werden.| +
-|**Passwordaccess** |Der Parameterwert GENERATE führt dazu, dass Sie beim Start des TSM-Client nicht mehr nach dem Passwort gefragt werden. Es wird verschlüsselt im System aufbewahrt. Dies ist vor allem nützlich, wenn Sie die automatische Datensicherung eingeschaltet haben.| +
-|**Encryptkey** |Der Tivoli Storage Manager-Client unterstützt die Option zum Verschlüsseln von Dateien, die auf dem Tivoli Storage Manager-Server gesichert oder archiviert werden. Alle betreffenden Dateien werden verschlüsselt, bevor die Daten an den Server gesendet werden.| +
-\\ \\  +
-   +
-===== Scheduler ===== +
-**Einrichten der automatischen Datensicherung als Windows XP / Vista-Service** \\ \\  +
- +
-Starten Sie den TSM-Client und wählen Sie im Menü **Dienstprogramme** den Unterpunkt **Setup-Assistent**. +
- +
-{{:bilder-tsm:start_sched_assist.gif|}} \\  +
- +
-Im Setup-Assisten wählen sie den **TSM-Client-Scheduler**. +
- +
-Da es sich um den ersten Aufruf dieser Art handelt, steht nur das Einrichten eines neuen oder zusätzlichen Schedulers zur Verfügung. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_set_new_scheduler.jpg|}} \\  +
-  +
-Als erstes legen Sie den Scheduler-Namen fest, damit Sie ihn in der Dienste-Liste von Windows wiederfinden können. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_set_scheduler_name.gif|}} +
- +
-Den Rest lassen Sie unverändert.\\ \\  +
- +
-Als nächstes akzeptieren Sie die vorgeschlagene Optionen-Datei. +
- +
-An dieser Stelle wäre es also möglich, für die automatische Sicherung eine andere Optionsdatei vorzusehen. Die oben definierte Datei dsm.opt würde dann nur bei der manuellen Sicherung zum Tragen kommen. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_set_scheduler_opt.jpg|}} +
- +
-Nun tragen Sie für den angezeigten Knoten das Passwort ein, das Sie in myAccount festgelegt haben und das bei der Anmeldung des Knotens an den TSM-Server übermittelt wurde. Hier müssen Sie das Passwort dem Client mitteilen, damit er sich beim Server anmelden kann. +
- +
-Die angebotene Kennwortprüfung ist ein nützliches Hilfsmittel gegen Vertippen. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_set_scheduler_node.jpg|}} +
- +
-Üblicherweise läuft der Scheduler unter dem Systemkommando. +
- +
-Es ist sinnvoll, den Service beim Booten automatisch zu starten. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_set_backup_account.jpg|}} +
- +
-In der folgenden Maske können Sie alle angebotenen Einstellungen akzeptieren. +
- +
-Die Fehler- (dsmerror.log) und die Protokoll-Datei (dsmsched.log) befinden sich dann in demselben Verzeichnis, wie alle anderen Dateien des Backup-Client. +
- +
-Die Protokollierung der Ereignisse wird in den System-Protokollen vorgenommen, die Sie in der Ereignisanzeige vorfinden. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_set_logfiles.jpg|}}  +
- +
-Hier lassen Sie den Scheduler unmittelbar nach Ende des Assistenten starten und nicht erst nach dem nächsten Neustart des Systems. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_set_startoption.jpg|}}  +
- +
-Jetzt ist die Scheduler-Konfiguration beendet. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_scheduler_ready.jpg|}}  +
- +
-Nach der Fertigstellung wird dann noch die erfolgreiche Installation des Scheduler-Service gemeldet. +
- +
-{{:bilder-tsm:c_scheduler_done.jpg|}} \\ \\  +
-  +
-===== Kontrolle des automatischen Betriebs ===== +
-Bitte kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, ob die automatische Sicherung erfolgreich arbeitet. +
- +
-Sie haben dabei folgende Möglichkeiten:\\ \\  +
-  +
-**1a. Die Protokolldatei dsmsched.log** +
- +
-Bei einer Standard-Installation liegen die Protokolldateien im Verzeichnis C:\Programme\Tivoli\TSM\baclient +
- +
-Folgende Dateien sind interessant: +
- +
-    * **dsmsched.log** \\ Enthält die Protokolle der automatischen Datensicherung +
-    * **dsmerror.log** \\ Enthält die Fehlermeldungen aller Sicherungsvorgänge und einige relevante Systemmeldungen, wie z.B. das Abmelden des Service beim Herunterfahren des Systems. +
- +
-Hier drei Auszüge aus dsmsched.log für eine erfolgreiche automatische Sicherung und die Anfragen des Client beim Server. Die Sicherung wurde in myAccount auf "nachts" festgelegt. Die Zeitangabe 22:00 Uhr in allen Zitaten zeigt übrigens, dass das Zeitfenster für die Nachtsicherung um diese Zeit beginnt. Auf Grund von Verzögerungen (es bildet sich eine Warteschlange der sichernden Rechner) wird die Sicherung u.U. erst nach Mitternacht erfolgen, wie dieses Beispiel hier zeigt. +
-<code> +
-09-02-2009 00:29:29 --- SCHEDULEREC STATUS BEGIN +
-09-02-2009 00:29:29 Total number of objects inspected: 182.577 +
-09-02-2009 00:29:29 Total number of objects backed up: 2.428 +
-09-02-2009 00:29:29 Total number of objects updated: 0 +
-09-02-2009 00:29:29 Total number of objects rebound: 0 +
-09-02-2009 00:29:29 Total number of objects deleted: 0 +
-09-02-2009 00:29:29 Total number of objects expired: 0 +
-09-02-2009 00:29:29 Total number of objects failed: +
-09-02-2009 00:29:29 Total number of subfile objects: 0 +
-09-02-2009 00:29:29 Total number of bytes transferred: 268,27 MB +
-09-02-2009 00:29:29 Data transfer time: 4,27 sec +
-09-02-2009 00:29:29 Network data transfer rate: 64.245,35 KB/sec +
-09-02-2009 00:29:29 Aggregate data transfer rate: 754,38 KB/sec +
-09-02-2009 00:29:29 Objects compressed by: 39% +
-09-02-2009 00:29:29 Subfile objects reduced by: 0% +
-09-02-2009 00:29:29 Elapsed processing time: 00:06:04 +
-09-02-2009 00:29:29 --- SCHEDULEREC STATUS END +
-09-02-2009 00:29:29 --- SCHEDULEREC OBJECT END NACHTS 08-02-2009 22:00:00 +
-09-02-2009 00:29:29 Scheduled event 'NACHTS' completed successfully. +
-09-02-2009 00:29:29 Sending results for scheduled event 'NACHTS'+
-09-02-2009 00:29:29 Results sent to server for scheduled event 'NACHTS'+
-</code> +
- +
-Anschließend an die Sicherung fragt der Client den Server, wann die nächste Sicherung durchgeführt werden soll. Der Server teilt im folgenden Beispiel dem Client mit, dass die nächste Sicherung längere Zeit nicht ansteht und dass deshalb in 12 Stunden die nächste Anfrage erfolgen soll: +
-<code> +
-09-02-2009 00:29:29 ANS1483I Schedule log pruning started. +
-09-02-2009 00:29:30 ANS1484I Schedule log pruning finished successfully. +
-09-02-2009 00:29:30 Querying server for next scheduled event. +
-09-02-2009 00:29:30 Node Name: BUSH2.RUF.UNI-FREIBURG.DE +
-09-02-2009 00:29:30 Session established with server ARCH: AIX-RS/6000 +
-09-02-2009 00:29:30   Server Version 5, Release 5, Level 2.0 +
-09-02-2009 00:29:30   Server date/time: 09-02-2009 00:28:22  Last access: 09-02-2009 00:25:43 +
- +
-09-02-2009 00:29:30 --- SCHEDULEREC QUERY BEGIN +
-09-02-2009 00:29:30 --- SCHEDULEREC QUERY END +
-09-02-2009 00:29:30 Next operation scheduled: +
-09-02-2009 00:29:30 ------------------------------------------------------------ +
-09-02-2009 00:29:30 Schedule Name:         NACHTS +
-09-02-2009 00:29:30 Action:                Incremental +
-09-02-2009 00:29:30 Objects:               +
-09-02-2009 00:29:30 Options:               +
-09-02-2009 00:29:30 Server Window Start:   22:00:00 on 09-02-2009 +
-09-02-2009 00:29:30 ------------------------------------------------------------ +
-09-02-2009 00:29:30 Schedule will be refreshed in 12 hours. +
-</code> +
- +
-12 Stunden später erfolgt diese Anfrage. Daraufhin teilt der Server mit, dass die nächste Sicherung in knapp 10 Stunden fällig ist: +
-<code> +
-09-02-2009 12:29:30 Querying server for next scheduled event. +
-09-02-2009 12:29:30 Node Name: BUSH2.RUF.UNI-FREIBURG.DE +
-09-02-2009 12:29:30 Session established with server ARCH: AIX-RS/6000 +
-09-02-2009 12:29:30   Server Version 5, Release 5, Level 2.0 +
-09-02-2009 12:29:30   Server date/time: 09-02-2009 12:28:21  Last access: 09-02-2009 00:28:22 +
- +
-09-02-2009 12:29:30 --- SCHEDULEREC QUERY BEGIN +
-09-02-2009 12:29:30 --- SCHEDULEREC QUERY END +
-09-02-2009 12:29:30 Next operation scheduled: +
-09-02-2009 12:29:30 ------------------------------------------------------------ +
-09-02-2009 12:29:30 Schedule Name:         NACHTS +
-09-02-2009 12:29:30 Action:                Incremental +
-09-02-2009 12:29:30 Objects:               +
-09-02-2009 12:29:30 Options:               +
-09-02-2009 12:29:30 Server Window Start:   22:00:00 on 09-02-2009 +
-09-02-2009 12:29:30 ------------------------------------------------------------ +
-09-02-2009 12:29:30 Command will be executed in 9 hours and 51 minutes. +
-</code> \\ \\  +
-  +
-**1b. Die Fehler-Datei dsmerror.log** +
-<code>  +
-14-01-2009 14:10:04 ANS4987E Error processing '\\host\...\NTUSER.DAT': the object is in use by another process +
-14-01-2009 14:10:27 ANS1577I The Windows console event handler received a 'Logoff' console event. +
-14-01-2009 14:10:38 ANS1577I The Windows console event handler received a 'Logoff' console event. +
-14-01-2009 14:10:43 ANS1577I The Windows console event handler received a 'Shutdown' console event. +
-14-01-2009 14:10:43 ANS2820E An interrupt has occurred. The current operation will end and the +
-client will shut down. +
-14-01-2009 14:12:01 ANS4039E Could not establish a session with a TSM server or client agent.  +
-The TSM return code is -53. +
-14-01-2009 14:12:01 ANS1029E Communication with the TSM server is lost. +
-15-01-2009 11:31:22 ANS1355E Session rejected: Server disabled +
-15-01-2009 11:51:22 ANS1355E Session rejected: Server disabled  +
-</code>  +
- +
-Im obigen Auszug aus einer Fehler-Protokolldatei können Sie folgende Fehlermeldungen erkennen: +
- +
-|**Kennziffer**|**Anmerkungen**| +
-|ANS4987E|Falls Dateien im Zugriff anderer Programme oder des Betriebssystems sind (hier ein Element der Windows Registry), tauchen derartige Fehler auf. Man sollte diese Dateien in dsm.opt aus der Sicherung herausnehmen. \\ Für die angegebene Beispiel-Datei wäre das der Eintrag **''EXCLUDE.BACKUP "*:\...\NTUSER.DAT"''**| +
-|ANS1577I \\ ANS2820E|Diese Einträge sind entstanden, weil das System heruntergefahren wurde. Dabei wird u.a. auch dem TSM-Service ein Abbruchkommando geschickt.| +
-|ANS4039E \\ ANS1029E|Hier hat die Internetverbindung zwischen Client und Server nicht geklappt.| +
-|ANS1355E|Vor diesem Eintrag wurde die Serversoftware (vermutlich zu Wartungszwecken) abgeschaltet.| +
- +
-Die Beschreibung der Kennziffern finden Sie **[[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?topic=/com.ibm.itsmm.doc_5.3.3/9090u/anrcms5613.htm|HIER]]** +
-\\ \\ +
- +
-**2. Die Event-Anzeige in myAccount** +
- +
-myAccount bietet unter  +
-**[[https://myaccount.uni-freiburg.de/uadmin/tsmdata]]** +
- +
-mit der Option "Events anzeigen" die Möglichkeit, für die ausgewählten TSM-Knoten die Statusberichte der TSM-Schedule-Events der letzten x Tage sich in einer Tabelle ausgeben zu lassen. +
- +
-Datum und Uhrzeit im "letzten Server-Kontakt" muss sich nicht auf eine Sicherung beziehen. Es kann sich auch um eine Client-Anfrage nach dem nächsten Sicherungszeitpunkt handeln, da dieser Parameter nicht beim Client, sondern (via myAccount) beim Server konfiguriert wird. +
- +
-{{:bilder-tsm:show_events.jpg|}}  +
- +
-Für die daraufhin angezeigte Tabelle sind hier drei typische Einträge vorgestellt. +
- +
-  - Zeile (Status = Missed): Die Sicherung ist nicht erfolgtWar vielleicht der PC ausgeschaltet\\ Bitte in dsmsched.log und dsmerror.log nachsehen! +
-  - Zeile (Status Completed): Die Sicherung wurde erfolgreich durchgeführt. +
-  - Zeile (Status = Future): Die Sicherung steht noch aus. \\ \\  +
- +
-{{:bilder-tsm:event_table.jpg|}} +
- +
- \\ \\  +
- +
-{{tag>backup sicherheit myaccount windows software}}+
QR-Code
QR-Code Backup mit TSM (erstellt für aktuelle Seite)