Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
tsm [2011/05/31 13:25] bushtsm [2023/08/29 09:03] – [Download des TSM CLient] gehring
Zeile 3: Zeile 3:
 Installation und Konfiguration des Tivoli Storage Manager Client Version 6 unter Windows XP, Vista, und Windows 7. Installation und Konfiguration des Tivoli Storage Manager Client Version 6 unter Windows XP, Vista, und Windows 7.
  
-:!: Für die Einrichtung unter **Linux** siehe **[[TSM-Backup mit Linux]]**. :!:+:!: Für die Einrichtung unter **Linux** siehe **[[TSM-Backup mit Linux|Backup mit TSM für Linux]]**. :!:
  
  
-\\ \\ +Ansprechpartner finden Sie hier:  
 +**[[https://www.rz.uni-freiburg.de/helpcenter/ansprechstellen/#it-einsatz|IT-Einsatz in Forschung und Lehre]]** 
 +\\ 
 ===== Allgemeines ===== ===== Allgemeines =====
 Einige wichtige Hinweise zuvor: Einige wichtige Hinweise zuvor:
Zeile 16: Zeile 18:
  
  
-==== Verwaltung mit myAccount ==== +==== Verwaltung mit dem TSM-Management Webinterface ====
- +
-{{:bilder-tsm:myaccount.jpg|}} +
- +
-**Verwalten Sie Ihre TSM-Knoten (sichernde Rechner) selbst!** +
- +
-Benutzen Sie **[[https://myaccount.uni-freiburg.de/uadmin/login|myAccount]]**, um einen PC (= Sicherungs-Knoten) für die Sicherung anzumelden und dessen Parameter selbst zu verwalten: +
- +
-  - **Anmelden eines neuen PC zur Datensicherung.** \\ myAccount trägt den neuen Sicherungs-Knoten im eigenen Datenbestand ein und meldet ihn am TSM-Server an. Das Programm akzeptiert als Knotennamen nur eine gültige Internetadresse. Verwenden Sie die des zu sichernden Rechners. Die Internetadresse können Sie herausfinden, indem Sie z.B. die Webseite **[[http://www.wieistmeineip.de/|diese Seite]]** auf dem fraglichen PC aufrufen.\\ Aus der Adresse wird u.a. ermittelt, auf welchem TSM-Server der Knoten eingetragen werden soll. Außerdem wird dadurch ein Bezug zur Netzwerk-Domain des Knotens hergestellt. +
-    * Falls Sie  noch keinen TSM-Sicherungsknoten verwalten, können Sie nur dann einen neuen Knoten anmelden, wenn Sie mit Ihrem Uni-Account zur Personengruppe "Mitarbeiter" gehören. +
-    * Falls Sie bereits Knoten verwalten, können Sie in jedem Fall neue Knoten zur Sicherung anmelden. +
-  - **Festlegen bzw. Ändern des Sicherungspasswortes.** \\ Das Sicherungspasswort ist nicht identisch mit dem zentralen Passwort des Uni-Account und gehorcht etwas anderen Bildungsregeln, die auf der Eingabeseite erklärt sind.\\ Bei der späteren Konfiguration des TSM-Client wird neben der Adresse und der Portnummer des Servers auch dieses Passwort benötigt. +
-  - **Löschen von TSM-Knoten.** \\ Je nach gesicherter Datenmenge kann der Löschvorgang längere Zeit in Anspruch nehmen. Da auf dem TSM-Server zunächst die Dateninhalte gelöscht werden und erst anschließend der Knoten ausgetragen werden kann, fordert Sie myAccount u.U. auf, das Löschkommando später zu wiederholen. +
-  - **Ändern des Sicherungszeitpunktes oder umschalten auf "manuelles Sichern".** +
-  - **Umziehen eines TSM-Knotens in eine andere Netzwerk-Domäne, wenn sich die Internet-Adresse des Knotens ändert.** +
-  - **TSM-Knoten-Verwaltung an einen anderen Administrator übergeben** bzw. einen weiteren Administrator zur Verwaltung hinzuziehen. Die Knoten-Verwaltung kann auch an Personen (Accounts) aus der Gruppe der Studierenden übergeben werden, die danach auch in der Lage sind, neue Knoten zur Sicherung anzumelden (s. Ziff.1). +
-  - **Löschen des eigenen oder eines fremden Administrator-Status.** +
-  - **Anzeigen des Status der automatischen Sicherungsvorgänge** der letzten Tage. Den Zeitraum können Sie aus einer Vorschlagsliste auswählen.\\ \\  +
- +
-**Beachten Sie:** Manche TSM-bezogenen Aktionen in myAccount können nicht durchgeführt werden, wenn der betreffende Knoten gerade mit dem TSM-Server in Verbindung steht, z.B. um Daten zu sichern. Sie erhalten dann von myAccount eine entsprechende Fehlermeldung. Warten Sie ab oder beenden sie die aktuelle Sitzung des TSM-Client, bevor Sie in myAccount die Aktion wiederholen. \\ \\ +
  
 +Die Beschreibung zur Verwaltung von TSM-Knoten wird hier beschrieben: [[https://wiki.uni-freiburg.de/rz/doku.php?id=tsm_verwaltung]]
 ==== TSM-Meldungen ==== ==== TSM-Meldungen ====
    
Zeile 57: Zeile 40:
 Die Software ist über eine Webseite der **[[http://www.rz.uni-karlsruhe.de|Universität Karlsruhe]]** erhältlich: Die Software ist über eine Webseite der **[[http://www.rz.uni-karlsruhe.de|Universität Karlsruhe]]** erhältlich:
  
-**[[http://www.rz.uni-karlsruhe.de/backupbw]]**+**[[http://ftp.scc.kit.edu/pub/tsm/scc/isp-client/]]**
  
 Dort finden Sie die aktuellen Versionen für verschiedene Plattformen (OS-Gruppe). Dort finden Sie die aktuellen Versionen für verschiedene Plattformen (OS-Gruppe).
  
-Beispiel für Windows 7 (32 bit):\\ +Beispiel für Windows 7 (32 bit) mit deutscher Sprachanpassung:\\ 
  
 {{:bilder-tsm:tsm_download.jpg|}} {{:bilder-tsm:tsm_download.jpg|}}
Zeile 116: Zeile 99:
  
 {{:bilder-tsm:c_setup_type.jpg}} {{:bilder-tsm:c_setup_type.jpg}}
- 
-<html> 
-<a name="lvsa">&nbsp;</a> 
-</html> 
  
 Im nächsten Bild wird gezeigt, wie Sie dem Standard-Installations-Paket die Option "LVSA" hinzufügen. Klicken Sie dazu auf das Menü-Symbol neben "Logical Volume Snapshot Agent" und wählen Sie in dem kleinen Untermenü den Punkt aus: "Dieses Feature wird auf eine lokale Festplatte installiert" Im nächsten Bild wird gezeigt, wie Sie dem Standard-Installations-Paket die Option "LVSA" hinzufügen. Klicken Sie dazu auf das Menü-Symbol neben "Logical Volume Snapshot Agent" und wählen Sie in dem kleinen Untermenü den Punkt aus: "Dieses Feature wird auf eine lokale Festplatte installiert"
Zeile 275: Zeile 254:
 Den Rest lassen Sie unverändert.\\  Den Rest lassen Sie unverändert.\\ 
  
-In der Dienste-Liste erscheint der Scheduler-Service dann unter diesem Namen:+In der Dienste-Liste von Windows erscheint der Scheduler-Service dann unter diesem Namen:
  
 {{:bilder-tsm:windows_services.jpg|}} \\ \\ {{:bilder-tsm:windows_services.jpg|}} \\ \\
Zeile 437: Zeile 416:
 {{:bilder-tsm:show_events.jpg|}}  {{:bilder-tsm:show_events.jpg|}} 
  
-Für die daraufhin angezeigte Tabelle sind hier drei typische Einträge vorgestellt.+Für die daraufhin angezeigte Tabelle sind hier vier typische Einträge vorgestellt.
  
   - Zeile (Status = Completed): Die Sicherung wurde erfolgreich durchgeführt.   - Zeile (Status = Completed): Die Sicherung wurde erfolgreich durchgeführt.
Zeile 463: Zeile 442:
 IBM schreibt in seinen Anleitungen: IBM schreibt in seinen Anleitungen:
  
-<note>"Die OFS-Funktion (Open File Support = Unterstützung offener Dateien) kann bei der Installation ausgewählt werden oder später mit dem Setup-Assistenten der Tivoli Storage Manager-Client-GUI installiert werden. standardmäßig ist die OFS-Funktion nicht installiert. Das Installationsprogramm und der Setup-Assistent führen alle erforderlichen Schritte aus, um die OFS-Funktion zu installieren, zu konfigurieren und zu aktivieren, damit die nächste Sicherungs- oder Archivierungsoperation versuchen kann, Vorteile aus der Unterstützung offener Dateien zu ziehen. Sie können das Installationsprogramm oder den Setup-Assistenten auch verwenden, um die OFS-Funktion zu aktualisieren oder zu entfernen. Das Installieren oder Entfernen dieser Funktion erfordert einen Warmstart der Maschine.+<note>"Die OFS-Funktion (Open File Support = Unterstützung offener Dateien) kann bei der Installation ausgewählt oder später mit dem Setup-Assistenten der Tivoli Storage Manager-Client-GUI installiert werden. Standardmäßig ist die OFS-Funktion nicht installiert. Das Installationsprogramm und der Setup-Assistent führen alle erforderlichen Schritte aus, um die OFS-Funktion zu installieren, zu konfigurieren und zu aktivieren, damit die nächste Sicherungs- oder Archivierungsoperation versuchen kann, Vorteile aus der Unterstützung offener Dateien zu ziehen. Sie können das Installationsprogramm oder den Setup-Assistenten auch verwenden, um die OFS-Funktion zu aktualisieren oder zu entfernen. Das Installieren oder Entfernen dieser Funktion erfordert einen Warmstart der Maschine.
  
 Wenn es bei Verwendung der OFS-Funktion für einen Datenträger Probleme mit einer Sicherung gibt, wird ein Fehler im Fehlerprotokoll dsmerror.log protokolliert, und die Sicherung erfolgt in einer Übernahmeverarbeitung im normalen Nicht-OFS-Sicherungsmodus, der demselben traditionellen Sicherungsmodus entspricht, als ob die OFS-Funktion für diesen Datenträger nicht aktiviert wäre. Wenn es bei Verwendung der OFS-Funktion für einen Datenträger Probleme mit einer Sicherung gibt, wird ein Fehler im Fehlerprotokoll dsmerror.log protokolliert, und die Sicherung erfolgt in einer Übernahmeverarbeitung im normalen Nicht-OFS-Sicherungsmodus, der demselben traditionellen Sicherungsmodus entspricht, als ob die OFS-Funktion für diesen Datenträger nicht aktiviert wäre.
QR-Code
QR-Code Backup mit TSM (erstellt für aktuelle Seite)