Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
virenschutz [2009/09/11 12:36] bazivirenschutz [2009/10/28 17:45] cg301
Zeile 42: Zeile 42:
 Lassen Sie sich nicht einfach von seriös aussehenden Versprechungen oder vermeintlich günstigen Software-Angeboten in eine Falle locken. Suchen Sie im Zweifel mit Hilfe von Suchmaschinen nach Hintergrundinformationen über die Quelle und prüfen Sie kritisch! Lassen Sie sich nicht einfach von seriös aussehenden Versprechungen oder vermeintlich günstigen Software-Angeboten in eine Falle locken. Suchen Sie im Zweifel mit Hilfe von Suchmaschinen nach Hintergrundinformationen über die Quelle und prüfen Sie kritisch!
  
-Bei Mails müssen Absenderangaben nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen. Fälschungen im Adresskopf von Mails sind überaus leicht herzustellen. Beispielsweise setzen die sogenannten [[https://www.bsi-fuer-buerger.de/abzocker/05_08.htm|Phishing-Mails]] auf die Vertrauensseligkeit der Mail-Anwender.\\ \\ +Bei Mails müssen Absenderangaben nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen. Fälschungen im Adresskopf von Mails sind überaus leicht herzustellen. Beispielsweise setzen die sogenannten **[[https://www.bsi-fuer-buerger.de/abzocker/05_08.htm|Phishing-Mails]]** auf die Vertrauensseligkeit der Mail-Anwender.\\ \\ 
    
 ===== Spezialfall: E-Mail-Viren ===== ===== Spezialfall: E-Mail-Viren =====
Zeile 60: Zeile 60:
 **Fall 1: Ihr PC ist das Ziel eines Infektionsversuches** **Fall 1: Ihr PC ist das Ziel eines Infektionsversuches**
  
-Falls Sie von einer "amtlichen Stelle" (z.B. vom Mailserver des Rechenzentrums) eine Warnmail erhalten, dass ein Ihnen zugestellter elektronischer Brief virusinfiziert ist, oder Sie aus anderen Gründen den Verdacht haben, mit einem EMail-Virus beehrt worden zu sein, empfehlen wir folgendes Vorgehen:+Falls Sie von einer "amtlichen Stelle" (z.B. vom Mailserver des Rechenzentrums) eine Warnmail erhalten, dass ein Ihnen zugestellter elektronischer Brief virusinfiziert ist, oder Sie aus anderen Gründen den Verdacht haben, mit einem E-Mail-Virus beehrt worden zu sein, empfehlen wir folgendes Vorgehen:
     * Identifizieren Sie den Brief und seinen Absender     * Identifizieren Sie den Brief und seinen Absender
     * Stellen Sie fest, um welchen Dateityp es sich handelt, der den Virus enthält (.EXE, .VBS, .PIF). Üblicherweise befindet sich das Machwerk im Anhang (Attachement).     * Stellen Sie fest, um welchen Dateityp es sich handelt, der den Virus enthält (.EXE, .VBS, .PIF). Üblicherweise befindet sich das Machwerk im Anhang (Attachement).
Zeile 82: Zeile 82:
 Falls bei der automatisch erzeugten Nachricht mit der Fehlermeldung auch die ursprüngliche Mail mitgeliefert wird, schauen Sie sich die komplette Header-Information an. Wenn sich in einer "Received from"-Zeile die Internet-Adresse Ihres eigenen PCs befindet, trifft Fall eins zu, ansonsten liegt das Problem bei einem anderen PC. Schwierigkeiten treten mit der Identifikation Ihrer IP-Adresse dann auf, wenn Sie sich über Remote Access (Modem, ISDN, DSL) ins Internet einwählen. In diesem Fall verfügen Sie in aller Regel über keine gleichbleibende Internetadresse. Falls bei der automatisch erzeugten Nachricht mit der Fehlermeldung auch die ursprüngliche Mail mitgeliefert wird, schauen Sie sich die komplette Header-Information an. Wenn sich in einer "Received from"-Zeile die Internet-Adresse Ihres eigenen PCs befindet, trifft Fall eins zu, ansonsten liegt das Problem bei einem anderen PC. Schwierigkeiten treten mit der Identifikation Ihrer IP-Adresse dann auf, wenn Sie sich über Remote Access (Modem, ISDN, DSL) ins Internet einwählen. In diesem Fall verfügen Sie in aller Regel über keine gleichbleibende Internetadresse.
  
-Sie können sich auch an die Beratung wenden und die komplette Header-Information der fraglichen Mail als Anhang mitschicken. Wir versuchen dann den Verursacher herauszufinden. +Sie können sich auch an die Beratung wenden und die komplette Header-Information der fraglichen Mail als Anhang mitschicken. Wir versuchen dann den Verursacher herauszufinden.\\ \\ 
    
 ===== Hilfe, ich bin infiziert! ===== ===== Hilfe, ich bin infiziert! =====
Zeile 90: Zeile 89:
 Bei den Systemen Windows XP oder Vista kann im Infektionsfall guter Rat teuer werden. Vorbeugen ist eben auch hier besser als heilen. Bei den Systemen Windows XP oder Vista kann im Infektionsfall guter Rat teuer werden. Vorbeugen ist eben auch hier besser als heilen.
  
-Wenn Sie auch dann nicht mehr weiter wissen, wenden Sie sich einfach an unsere Beratung. Dort wird man weitere Hilfsmittel einsetzen, um Sie beim Lösen des Problems zu unterstützen.https://www.bsi.bund.de/cln_134/DE/Home/home_node.html +Wenn Sie auch dann nicht mehr weiter wissen, wenden Sie sich einfach an unsere Beratung. Dort wird man weitere Hilfsmittel einsetzen, um Sie beim Lösen des Problems zu unterstützen. \\ \\ 
    
 ===== Bekämpfung neuester Viren ===== ===== Bekämpfung neuester Viren =====
 Beim Auftreten brandaktueller Viren sind die Vireninformationsdateien nicht immer auf dem neuesten Stand. Deshalb bieten viele Hersteller von Antiviren-Software Spezialprogramme zum Erkennen und Beseitigen allerneuester Viren an. Beim Auftreten brandaktueller Viren sind die Vireninformationsdateien nicht immer auf dem neuesten Stand. Deshalb bieten viele Hersteller von Antiviren-Software Spezialprogramme zum Erkennen und Beseitigen allerneuester Viren an.
-    * http://www.symantec.com/avcenter/tools.list.html+    * [[http://www.symantec.com/avcenter/tools.list.html]]
  
-    * http://vil.nai.com/vil/stinger/+    * [[http://vil.nai.com/vil/stinger]]
  
-    * http://housecall.trendmicro.com/de/+    * [[http://housecall.trendmicro.com/de]]
  
-    * http://www.bsi.de+    * [[http://www.bsi.de]] 
 +\\ 
  
- 
-  
 ===== Suchmaschinen ===== ===== Suchmaschinen =====
 Auf den Webseiten der wichtigsten Hersteller von Antiviren-Software finden Sie Suchmaschinen, die Ihnen beim Auffinden von Virenbeschreibungen behilflich sind. Sie sollten beim Suchen an Hand von Virenbezeichnungen beachten, dass die Hersteller u.U. verschiedene Namen verwenden. Deshalb ist es von Vorteil, bei einer misslungenen Namens-Suche auch noch andere Suchmaschinen zu konsultieren. Oft wird in der Virenbeschreibung dann auf alternative Namen hingewiesen. Auf den Webseiten der wichtigsten Hersteller von Antiviren-Software finden Sie Suchmaschinen, die Ihnen beim Auffinden von Virenbeschreibungen behilflich sind. Sie sollten beim Suchen an Hand von Virenbezeichnungen beachten, dass die Hersteller u.U. verschiedene Namen verwenden. Deshalb ist es von Vorteil, bei einer misslungenen Namens-Suche auch noch andere Suchmaschinen zu konsultieren. Oft wird in der Virenbeschreibung dann auf alternative Namen hingewiesen.
  
-**Einige Links zu Suchmaschinen:** +**Einige Hilfen:** 
-    * [[http://www.sophos.de/security/analyses/viruses-and-spyware/|Sophos]] +  * [[http://www.sophos.de/security/analyses/viruses-and-spyware/|Sophos]] 
-    * [[http://www.symantec.com/norton/index.jsp|Symantec (Norton)]] +  * [[http://www.symantec.com/norton/index.jsp|Symantec (Norton)]] 
-    * [[http://www.mcafee.com/de/|Network Associates (McAfee)]] +  * [[http://www.mcafee.com/de/|Network Associates (McAfee)]] 
-    * [[http://de.trendmicro.com/de/home/|Trend Micro]]\\ \\ +  * [[http://de.trendmicro.com/de/home/|Trend Micro]]\\ \\ 
  
-  +       
-Wichtige Links+**Infos speziell zur Trojaner-Problematik**
  
-    Virus-Support-Seiten einiger Hersteller+  [[http://www.trojaner-info.de/|Trojaner-Info: Die deutschen Trojaner-Seiten]] - Alles Wissenswerte über Trojaner 
 +  * [[http://www.trojaner-board.de/|Trojaner-Board: Diskussionsforum]] - Höchst informativ\\ \\ 
  
-          o Sophos (Campus-Lizenz der Uni) 
-          o Symantec (früher: Norton Antivirus) 
-          o McAfee 
-          o Trend Micro 
  
-        
-    * Interessante Informationsquellen zu Viren 
  
-          o Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik +{{tag>e-mail sicherheit}}
-          o Aktuelle Virus-Info der Technischen Universität Berlin +
-          o Virus Test Center der Universität Hamburg +
-          o Virus Help Munich +
-          o Wannago - Das kostenlose Datenrettungs-Forum +
-          o Tests von Antiviren-Software und viele weitere Links +
-          o Die Anti-Virus-Seiten des Heise-Verlages +
-          o Über Kompressionsbomben (ein Heise-Artikel) +
-          o Rootkits - Die heimlichen Hintertüren (ein Heise-Artikel) +
-          o Reparieren oder platt machen? - Ein Kommentar des Heise-Verlages +
-          o Infoseite rund um den Schutz vor Dialern +
-          o Aktuelle Virenstatistik weltweit +
- +
-        +
-    * Infos speziell zur Trojaner-Problematik +
- +
-          o Trojaner-Info: Die deutschen Trojaner-Seiten - Alles Wissenswerte über Trojaner +
-          o Trojaner-Board: Diskussionsforum - Höchst informativ +
- +
-  +
- +
-    * Kostenfreie Antivirus-Software +
-          o Anti-Vir Personal Edition: Eine empfehlenswerte freie Virensoftware. +
-            Inzwischen wird preisgünstig eine Premium-Variante mit erweitertem Service und verbessertem Download angeboten. +
-          o avast!: Hochgelobte freie Antiviren-Software (läuft noch unter Windows 9x!!!) +
-          o AVG Anti-Virus Free Edition : Ebenfalls zur Beachtung empfohlen. +
-          o Weitere kostenfreie Software, empfohlen vom BSI +
- +
- +
  
-Letzte inhaltliche Änderung: 2.10.2007 (B. Bußhardt) 
-{{tag>sicherheit}} 
QR-Code
QR-Code Virenschutz - Informationen zu Ihrer Sicherheit (erstellt für aktuelle Seite)