Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
zertifikate_installieren_mit_acme-clients [2023/01/13 09:48] rweltezertifikate_installieren_mit_acme-clients [2023/01/13 10:08] rwelte
Zeile 17: Zeile 17:
 Der Client ist für viele Betriebssysteme verfügbar, zudem können auf der Website Konfigurationsdateien erstellt werden.  Der Client ist für viele Betriebssysteme verfügbar, zudem können auf der Website Konfigurationsdateien erstellt werden. 
  
-Für Windows-Systeme kann dieser ACME Client jedoch für Apache / Nginx Server die Zertifikate nur beziehen, diese jedoch nicht automatisiert installieren. Ein ACME-Client mit GUI für Windows findet sich hier: https://www.win-acme.com +Für Windows-Systeme kann dieser ACME Client jedoch für Apache / Nginx Server die Zertifikate nur beziehen, diese jedoch nicht automatisiert installieren. Ein ACME-Client mit GUI für Windows findet sich hier: https://www.win-acme.com - eine Anleitung für diesen Client wird momentan erstellt.
  
 Diese Tools können einerseits direkt auf dem Server laufen, der mit dem Zertifikat arbeitet. Zudem können sie für eine ganze Serverlandschaft mit unterschiedlichen Administratoren auf einer dedizierten Maschine installiert werden, um die Zertifikate auf diese Weise dann automatisch zu verteilen.  Diese Tools können einerseits direkt auf dem Server laufen, der mit dem Zertifikat arbeitet. Zudem können sie für eine ganze Serverlandschaft mit unterschiedlichen Administratoren auf einer dedizierten Maschine installiert werden, um die Zertifikate auf diese Weise dann automatisch zu verteilen. 
Zeile 28: Zeile 28:
  
  
 +<WRAP center round box 60%>**Beispiel für certbot (Linux):**
  
-Beispiel für certbot (Linux): 
 /etc/letsencrypt/cli.ini /etc/letsencrypt/cli.ini
  
 max-log-backups = 0 max-log-backups = 0
 +
 email = <userid>@rz.uni-freiburg.de email = <userid>@rz.uni-freiburg.de
 +
 agree-tos = true agree-tos = true
-server = https://acme.sectigo.com/v2/GEANTOV+ 
 +https://acme.sectigo.com/v2/GEANTOV 
 eab-kid = <eab-kid> eab-kid = <eab-kid>
 +
 eab-hmac-key = <hmac> eab-hmac-key = <hmac>
 +
 +
 +</WRAP>
  
  
Zeile 44: Zeile 52:
  
 <note tip>Für das Renewal der Zertifikate kann man entsprechende Automatismen setzen (hier das Beispiel für einen Systemd Timer): <note tip>Für das Renewal der Zertifikate kann man entsprechende Automatismen setzen (hier das Beispiel für einen Systemd Timer):
-/etc/systemd/system/certbot-renewal.timer</note>+</note>
  
  
 +<WRAP center round box 60%>
 +**/etc/systemd/system/certbot-renewal.timer**
  
 [Unit] [Unit]
 +
 Description=Timer for Certbot Renewal Description=Timer for Certbot Renewal
 +
 [Timer] [Timer]
 +
 OnBootSec=300 OnBootSec=300
 +
 OnUnitActiveSec=1d OnUnitActiveSec=1d
 +
 [Install] [Install]
 +
 WantedBy=multi-user.target WantedBy=multi-user.target
  
  
-<note>/etc/systemd/system/certbot-renewal.service+ 
 + 
 + 
 + 
 +**/etc/systemd/system/certbot-renewal.service**
  
 [Unit] [Unit]
 +
 Description=Certbot Renewal Description=Certbot Renewal
 +
 [Service] [Service]
 +
 ExecStart=/usr/bin/certbot renew --post-hook "systemctl restart nginx" ExecStart=/usr/bin/certbot renew --post-hook "systemctl restart nginx"
 +
 +</WRAP>
 +
  
QR-Code
QR-Code ACME für Sectigo Zertifikate (erstellt für aktuelle Seite)