Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
zertifikate_installieren_mit_acme-clients [2023/01/13 10:08] rweltezertifikate_installieren_mit_acme-clients [2023/01/13 10:35] rwelte
Zeile 6: Zeile 6:
 **Vorgehen:** **Vorgehen:**
    
-Es wird ein Admin definiert, der für eine oder mehrere Subdomain(s), z.B. physik.uni-freiburg.de zuständig ist. Dieser wendet sich an unsere PKI Stelle ([[pki@rz.uni-freiburg.de]]) und lässt sich einen ACME-Account einrichten. +Es wird ein Admin bestimmt, der für eine oder mehrere Subdomain(s), z.B. physik.uni-freiburg.de zuständig ist. Dieser wendet sich an unsere PKI Stelle ([[pki@rz.uni-freiburg.de]]) und lässt sich einen ACME-Account einrichten. 
  
-Der zu benennende Admin sollte auf jeden Fall einen regulären Mitarbeiter*in Status der Universität Freiburg besitzen und optimalerweise dem Rechenzentrum bekannt sein (in der Vergangenheit wurden von der Person bereits über das DFN Serverzertifikate beantragt)+<note>Hinweis: Der Admin sollte auf jeden Fall einen regulären Mitarbeiter*in Status an der Universität Freiburg besitzen und bereits in der Vergangenheit über das DFN Serverzertifikate beantragt haben.  
 +War dies bisher nicht der Fall, wird ein formloses Bestätigungsschreiben vom Dekan benötigt.</note>
  
-<note>Hinweis: War dies bisher nicht der Fall, wird ein formloses Bestätigungsschreiben vom Dekan benötigt.</note>+Die beantragte Host-Domäne wird dann vom Rechenzentrum im Sectigo-Portal unterhalb der Domäne “uni-freiburg.de” hinzugefügt
  
-Unter Umständen muss die Host-Domäne noch im Sectigo-Portal unter “Domain” der Domäne “uni-freiburg.de” hinzugefügt werden. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der ACME-Account weiter eingeschränkt werden soll, bspw. auf: “omero.uni-freiburg.de”. Sodass dieser Account keine Zertfikate für “uni-freiburg.de” erstellen kann. +Es gibt eine ganze Reihe von Tools, die mit dem ACME-Server von Sectigo kommunizieren können und dabei für viele Standarddienste bereits Module enthalten, um diese zu konfigurieren (z.B. Apache, Nginx, ...). 
-Es gibt eine ganze Reihe von Tools, die mit dem ACME-Server kommunizieren können und dabei für viele Standarddienste bereits Module enthalten, um diese zu konfigurieren (z.B. Apache, Nginx, ...)  +Eine Übersicht über diverse ACME Clients findet sich unter http://acmeclients.com. Ein weiterer, guter Einstiegspunkt hierfür ist zudem https://certbot.eff.org oder auch https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-secure-apache-with-let-s-encrypt-on-ubuntu-20-04
-Eine Übersicht über diverse ACME Clients findet sich unter http://acmeclients.com. Ein guter Einstiegspunkt hierfür ist zudem https://certbot.eff.org oder auch https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-secure-apache-with-let-s-encrypt-on-ubuntu-20-04+
 Der Client ist für viele Betriebssysteme verfügbar, zudem können auf der Website Konfigurationsdateien erstellt werden.  Der Client ist für viele Betriebssysteme verfügbar, zudem können auf der Website Konfigurationsdateien erstellt werden. 
  
-Für Windows-Systeme kann dieser ACME Client jedoch für Apache / Nginx Server die Zertifikate nur beziehen, diese jedoch nicht automatisiert installieren. Ein ACME-Client mit GUI für Windows findet sich hier: https://www.win-acme.com - eine Anleitung für diesen Client wird momentan erstellt.+<note important>Für Windows-Systeme kann dieser ACME Client jedoch für Apache / Nginx Server die Zertifikate nur beziehen, diese jedoch nicht automatisiert installieren. Ein ACME-Client mit GUI für Windows findet sich hier: https://www.win-acme.com - eine Anleitung wird momentan erstellt.</note>
  
-Diese Tools können einerseits direkt auf dem Server laufen, der mit dem Zertifikat arbeitet. Zudem können sie für eine ganze Serverlandschaft mit unterschiedlichen Administratoren auf einer dedizierten Maschine installiert werden, um die Zertifikate auf diese Weise dann automatisch zu verteilen. +Diese Tools können einerseits direkt auf dem Server laufen, der mit dem Zertifikat arbeitet. Zudem können sie aber auch für eine ganze Serverlandschaft mit unterschiedlichen Administratoren auf einer dedizierten Maschine installiert werden, um die Zertifikate auf diese Weise dann automatisch zu verteilen. 
  
-<note important>Achtung: Der Account sollte auf jeden Fall nur auf sicheren Systemen eingesetzt werden, wo Nutzende nicht einfach durch booten mit einem anderen Betriebssystem Zugriff zum Filesystem erlangen können (Pool-PCs o.ä.).</note>+<note important>Achtung: Der Account sollte auf jeden Fall nur auf sicheren Systemen eingesetzt werden, wo Nutzende nicht durch booten mit einem anderen Betriebssystem Zugriff zum Filesystem erlangen können (Pool-PCs o.ä.).</note>
  
 Auf dem System wird dann das jeweilige ACME-Tool konfiguriert, wofür die folgenden Informationen benötigt werden (Username, Passwort, ACME-Server) Auf dem System wird dann das jeweilige ACME-Tool konfiguriert, wofür die folgenden Informationen benötigt werden (Username, Passwort, ACME-Server)
Zeile 49: Zeile 49:
  
  
-<note>Hinweis: Das Setzen von https://acme.sectigo.com/v2/GEANTOV bietet den Vorteil, dass im Zertifikat als Stammorganisation GEANT steht und *nicht* SECTIGO. Das ist quasi der Ersatz für "DFN Forschungsverein...". Hierfür muss jedoch ein ACME-Account in dem oben genannten Realm erstellt werden (Kontakt: [[pki@rz.uni-freiburg.de]])</note>+<note>Hinweis: Das Setzen von https://acme.sectigo.com/v2/GEANTOV bietet den Vorteil, dass im Zertifikat als Stammorganisation GEANT und *nicht* SECTIGO steht. Das ist quasi der Ersatz für "DFN Forschungsverein...". Hierfür muss jedoch ein ACME-Account in dem oben genannten Realm erstellt werden (Kontakt: [[pki@rz.uni-freiburg.de]])</note>
  
 <note tip>Für das Renewal der Zertifikate kann man entsprechende Automatismen setzen (hier das Beispiel für einen Systemd Timer): <note tip>Für das Renewal der Zertifikate kann man entsprechende Automatismen setzen (hier das Beispiel für einen Systemd Timer):
QR-Code
QR-Code ACME für Sectigo Zertifikate (erstellt für aktuelle Seite)