Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
communigate-kalender_ical [2010/09/13 12:21] – cg301 | communigate-kalender_ical [2025/06/20 11:00] (aktuell) – [CommuniGate-Kalender in Apple Kalender App nutzen] ms1809 |
---|
====== CommuniGate-Kalender in Apple iCal nutzen ====== | ====== CommuniGate-Kalender in Mac OS Kalender App nutzen ====== |
| |
Komfortabler und übersichtlicher ist die Nutzung der Kalender in „Personal Information Managern“, d.h. in einem E-Mail-Programm, das auch Kalender verwaltet. Für Apple ist dies in der Regel iCal. Unter Windows werden häufig [[communigate-kalender_thunderbird|Thunderbird/Lightning]] und [[communigate-kalender_outlook|Microsoft Outlook]] verwendet. | Komfortabler und übersichtlicher ist die Nutzung der Kalender in „Personal Information Managern“, d.h. in einem E-Mail-Programm, das auch Kalender verwaltet. In mac os ist dies die "Kalender" App (früher iCal). Unter Windows werden häufig [[communigate-kalender_thunderbird|Thunderbird/Lightning]] und [[communigate-kalender_outlook|Microsoft Outlook]] verwendet. |
| |
Dieses Tutorial beschreibt wie Sie den CommunigatePro Kalender in Apple iCal Kalenderapplikation nutzen können. | Dieses Tutorial beschreibt wie Sie den CommunigatePro Kalender in Apples Kalender App nutzen können. |
| |
| ===== Notwendige Vorbereitungen ===== |
| |
==== Kalender im Webmail anlegen ==== | ==== Kalender im Webmail anlegen ==== |
| |
Um sich den/die Kalender im iCal anzeigen zu können, muss er/sie erst im Webmail angelegt bzw. abonniert werden. Hinweise wie Sie den Kalender über das Web-Interface von CommuniGate anlegen können finden Sie auf der Seite [[CommuniGate-Kalender]]. | Um den Kalender in der Kalender App verwenden zu können, muss dieser erst über die Communigate-Webmail angelegt bzw. abonniert werden. Eine Anleitung wie Sie den Kalender über das Webmail-Interface von CommuniGate anlegen können, finden Sie auf der Seite [[CommuniGate-Kalender]]. |
| |
==== Browser-Zertifikate installieren ==== | |
| |
Damit iCal eine Verbindung zu dem CommunigatePro Server herstellen kann, müssen zunächst alle wichtigen Wurzelzertifikate der Universität Freiburg importiert werden. Informationen zu diesen Zertifikaten sowie Download-Links finden Sie auf der Seite der [[import_der_zertifikatskette|Zertifizierungsstelle]]. | |
| |
Laden Sie sich das //Wurzelzertifikat der Deutschen Telekom AG//, //Zertifikat der DFN-PKI// und das //Zertifikat der Uni-FR CA// in einen beliebigen Ordner auf Ihren Mac. | |
| |
{{email:mac-ical-communigate-01.gif}} | |
| |
Klicken Sie zweimal auf das Zertifikat //g_deutsche-telekom-root-ca-2.crt//. Daraufhin öffnet sich das Programm **Schlüsselbundverwaltung**, mit dem Sie über das Dialog //Zertifikate hinzufügen// das Zertifikat importieren können. Achten Sie darauf als //Schlüsselbund// das Ziel **System** auszuwählen. | |
| |
{{email:mac-ical-communigate-02.gif}} | |
| |
Das Hinzufügen des Zertifikates benötigt ggf. Administrator Berechtigungen. Geben Sie in das Feld Kennwort das zu Ihrem <Benutzername> zugehörige Passwort ein (Benutzername ist in diesem Fall die User-ID Ihrer Mac-Installation). | |
| |
{{email:mac-ical-communigate-03.gif}} | |
| |
Wiederholen Sie die letzten Schritte um die zwei verbleibenden Wurzel-Zertifikate über die gleiche Weise zu importieren. | |
| |
Starten Sie anschließend das Tool **Schlüsselbundverwaltung** über den //Finder -> Programme -> Dienstprogramme// (bzw. über //Spotlight//) und kontrollieren Sie, ob alle Zertifikate ordnungsgemäß installiert wurden. | |
| |
{{email:mac-ical-communigate-04.gif}} | |
| |
==== Abonnieren des Communigate Kalendar ==== | |
| |
Starten Sie die iCal Anwendung und klicken Sie in der iCal-Menüleiste auf //iCal --> Einstellungen//. Wechseln Sie zu dem Abschnitt **Accounts** und klicken Sie unten links auf das Plus-Symbol. | |
| |
{{email:mac-ical-communigate-05.gif}} | ===== Abonnieren des CommuniGate-Kalenders ===== |
| |
In dem darauf folgenden Dialogfenster tragen Sie in das Feld //Benutzername// die User-ID Ihres Uni-Accounts sowie das zentrale Passwort in das Feld //Kennwort// ein. In das Eingabefeld //Account-URL// geben Sie folgenden String ein (achten Sie dabei auf Groß/Kleinschreibung): | Starten Sie die Kalender App und klicken Sie in der Menüleiste auf //Kalender --> Account hinzufügen...//. Wählen Sie aus der Liste "Anderer CalDAV Account..." (bzw. "Other CalDAV Account...") aus. |
| |
**%%https://<maildomäne>.uni-freiburg.de/Caldav/%%** | {{:kalender-app-add-caldav-account.png?direct|}} |
| |
Ersetzen Sie <maildomäne> durch die von Ihnen verwendete Mail-Domäne (z.B. //rz// wie im folgenden Screenshot). In das Feld Beschreibung können Sie einen beliebigen Text eingeben. | In dem darauf folgenden Dialogfenster wählen Sie unter "Accounttyp" die Option "Manuell" aus und tragen Sie in das Feld //Benutzername// (User Name) Ihre Mailadresse ein sowie das zentrale Passwort in das Feld //Passwort// ein. In das Eingabefeld //Serveraddresse// geben Sie die Addresse des Communigate Mailservers der Uni-Freiburg ein: **mail.uni-freiburg.de**. |
| |
{{email:mac-ical-communigate-06.gif}} | {{:kalender-app-add-caldav-account_details.png?direct|}} |
| |
Klicken Sie im letzen Schritt auf //Hinzufügen// und schließen Sie das Einstellungsfenster. Links in der Kalenderleitste sollten Sie ab jetzt einen neuen Eintrag sehen. Sie können wie gewohnt neue Ereignisse hinzufügen, Termine löschen usw. Die Synchronisation des CommunigatePro Kalenders funktioniert bidirektional (beidseitig). | Klicken Sie dann auf //Anmelden// (Sign In). In der Kalender App sehen sie nun links in der Kalenderleiste einen neuen Eintrag mit dem Namen ihrer Mail-Domäne. Dort taucht sowohl ihr privater Communigate Kalender auf, als auch die Kalender anderer Mail-Accounts für die Sie eine Berechtigung erhalten haben. Sie können wie gewohnt neue Ereignisse hinzufügen, Termine löschen usw. Die Synchronisation des CommunigatePro Kalenders funktioniert bidirektional (beidseitig). |
| |
{{email:mac-ical-communigate-09.gif}} | |
| |
{{tag>e-mail mac kalender}} | {{tag>e-mail mac kalender}} |