Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
securlinks [2018/05/16 16:57] – [Sicherheit in Mailclients] jl1051 | securlinks [2025/02/06 17:02] (aktuell) – [Beantragung eines S/Mime-Zertifikats beim DFN] minnich |
---|
* **[[https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Cyber-Sicherheit/cyber-sicherheit_node.html|Allgemeine Hinweise des BSI zur Cyber-Sicherheit]]**\\ | * **[[https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Cyber-Sicherheit/cyber-sicherheit_node.html|Allgemeine Hinweise des BSI zur Cyber-Sicherheit]]**\\ |
| |
<del>===== Sicherheit in Office-Anwendungen ===== | |
| |
* **[[http://office.microsoft.com/de-de/outlook-help/CH010062219.aspx|Outlook: Sicherheit und Datenschutz]]** | |
</del>Infos müssen aktualisiert werden. | |
| |
===== Beantragung eines S/Mime-Zertifikats beim DFN ===== | |
| |
Generelle Infos zur Beantragung eines Nutzerzertifikats für eine personalisierte Mailadresse finden sich auf der [[https://www.rz.uni-freiburg.de/services/sicherheit/zertifizierung|RZ-Webseite]]. Dort gibt es einen Link zur Seite beim DFN, über die ein Zertifikat neu beantragt oder als Folgezertifikats eines auslaufenden Zertifikats bestellt werden kann. | |
| |
Im Fall von Folgezertifikaten verschickt das DFN eine Erinnerungsmail, in der an das Ablaufdatum erinnert wird sowie weitere Hinweise für die Einleitung der Neubeantragung gegeben werden. | |
===== Sicherheit in Mailclients ===== | ===== Sicherheit in Mailclients ===== |
| |
| |
Alle relevanten Infos, wie Zertifikate in Thunderbird eingebunden und verwendet werden können, finden Sie in der [[http://www.wiki.uni-freiburg.de/rz/doku.php?id=tag:zertifikate|Artikelübersicht]]. | Alle relevanten Infos, wie Zertifikate in Thunderbird eingebunden und verwendet werden können, finden Sie in der [[http://www.wiki.uni-freiburg.de/rz/doku.php?id=tag:zertifikate|Artikelübersicht]]. |
===== Grundlagen der Verschlüsselung ===== | |
| |
* **[[http://oszhdl.be.schule.de/gymnasium/faecher/informatik/krypto/symmetrisch.htm|Symmetrische Verschlüsselung]]** | |
| |
* **[[http://oszhdl.be.schule.de/gymnasium/faecher/informatik/krypto/asymmetrisch.1.htm|Asymmetrische Verschlüsselung]]** | |
* **[[http://oszhdl.be.schule.de/gymnasium/faecher/informatik/krypto/asymmetrisch.2.htm|RSA & Co.]]** | |
* **[[http://oszhdl.be.schule.de/gymnasium/faecher/informatik/krypto/rsa.htm|Rechenbeispiel]]** | |
| |
* **[[http://oszhdl.be.schule.de/gymnasium/faecher/informatik/krypto/ssl-verbindungsaufnahme.pdf/signatur.htm|SSL: Verbindungsaufnahme]]** | |
| |
* **[[http://oszhdl.be.schule.de/gymnasium/faecher/informatik/krypto/signatur.htm|Digitale Signatur]]** | |
| |
* **[[http://oszhdl.be.schule.de/gymnasium/faecher/informatik/krypto/pgp.htm|Pretty Good Privacy (PGP)]]**\\ Die Zertifizierungsstelle der Uni Freiburg stellt keine PGP-Zertifikate aus! | |
| |
| |
| <del>===== Sicherheit in Office-Anwendungen ===== |
| |
| * **[[http://office.microsoft.com/de-de/outlook-help/CH010062219.aspx|Outlook: Sicherheit und Datenschutz]]** |
| </del>Infos müssen aktualisiert werden. |
| |
| |