Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
Erstinformation für Dozierende zum Poolsystem
Liebe Dozentin, lieber Dozent,
da Sie einen Kurs, eine Lehrveranstaltung oder eine Prüfung in einem PC-Pool mit bwLehrpool veranstalten wollen oder werden, möchten wir Ihnen vorab einige Informationen zum bwLehrpool-System zukommen lassen.
Das System arbeitet mit einer speziellen Form der Desktop-Virtualisierung. Das bedeutet für Sie, dass Sie bei der Nutzung einer bestimmten Lern- und Arbeitsumgebung orts- und zeitunabhängig sind: Sie können überall dort, wo bwLehrpool installiert ist (z. B. Rechenzentrum, Werthmannstraße 4, UB, Pools in der Biologie, Chemie, Informatik usw.) Ihre Umgebung aufrufen, und Ihre Studierenden ebenso - es sei denn, Sie haben selbst räumliche Zugriffsbeschränkungen festgelegt. Dadurch können Sie Ihre Umgebung einfach vorbereiten und testen, auch, wenn der Poolraum Ihrer Wahl momentan belegt sein sollte.
Wenn Sie für Ihren Kurs die Standardvorlagen des bwLehrpool-Teams oder bereits von Kollegen vorbearbeitete Abbilder nutzen wollen, können Sie durch Ableitung bequem eigene, an Ihre Vorstellungen angepasste Umgebungen erstellen. In diesem Fall geht die Verantwortung zur regelmäßigen Aktualisierung Ihrer Umgebung an Sie über. Ihr Abbild können Sie überall, zu jedem beliebigen Zeitpunkt bearbeiten (sogar bei sich zu Hause); die notwendigen Voraussetzungen werden im folgenden erklärt.
Einstieg bwLehrpool
Eventuell wären die RZ-internen Wikiseiten ein guter erster Startpunkt. Einen allgemeinen Überblick finden Sie auf den derzeit verfügbaren Wikiseiten mit bwLehrpool-Bezug unter:
Wenn es Ihnen in erster Linie um die Erstellung / Ableitung eines eigenen Abbildes zum Einsatz in einer eigenen Veranstaltung geht, erklärt diese Seite alle wesentlichen Grundlagen:
Weiterhin existieren inzwischen hochschulübergreifende Wiki-Seiten des bwLehrpool-Projekts und Landesdienstes. Diese enthalten die aktuellsten Informationen:
Eine Bitte abschließend bezüglich der Wikis: Wir bemühen uns, möglichst ausreichende, gut verständliche Informationen anzubieten. Da wir aber - wie alle Entwickler - mitunter etwas zur Betriebsblindheit neigen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns Bescheid geben, sollte etwas schwer verständlich oder unvollständig sein. Im RZ-Wiki können Sie Einträge auch direkt korrigieren und ergänzen (Login mit Uni-Account).
bwLehrpool-Suite (Dozentenmodul)
Das bwLehrpool-Suite dient dem Herunter- und Hochladen der Virtuellen Maschinen sowie zum Anlegen und Bearbeiten der Veranstaltungen, die in allen bwLehrpool-fähigen PC-Pools aufscheinen. Dabei wird empfohlen, eine aktuelle Version zu benutzen.
Die jeweils aktuelle Version findet sich unter:
Sie finden das Downloadlink zur aktuellen Version auch direkt auf der bwlehrpool.de-Startseite.
Sie benötigen zur Benutzung eine einigermaßen aktuelle Java-Laufzeitumgebung. Wir empfehlen aus Lizenzgründen, openJDK (https://adoptopenjdk.net) anstatt OracleJava einzusetzen. Das bwLehrpool-Team kann Ihnen auf Anfrage auch eine Version mit einkompilierten Abhängigkeiten zur Verfügung stellen, falls die Java-Version Ihres Rechners Schwierigkeiten machen sollte. Der Start erfolgt unter Windows gewöhnlich per Doppelklick auf das Icon; unter Linux per Terminal und „java -jar bwlehrpool-suite.jar“ oder ebenfalls per Icon.
Zur Nutzung der bwLehrpool-Suite registrieren Sie sich beim Landesdienst bwIDM mit Ihrem RZ-Account. Drücken Sie hierzu auf nach dem Start der bwLehrpool- Suite auf die links neben dem „Login“-Knopf gelegene Schaltfläche „Registrieren“. Weitere Informationen dazu finden Sie unter
… beziehungsweise …
Das Handbuch zum Umgang mit der bwLehrpool-Suite ist hier abgelegt:
Übrigens: Wir bieten bei Bedarf nach vorheriger Terminabsprache auch Schulungen zum Umgang mit der bwLehrpool-Suite (dem Dozentenmodul) und dem Poolsystem an sich an. Sollten diese für Sie und Ihre Mitarbeiter von Interesse sein, geben Sie uns bitte Bescheid.
Pool Video Switch
In vielen Pools ist inzwischen standardmäßig der Pool Video Switch (das PVS) verfügbar. Mit ihm kann die Bildschirmanzeige beliebiger Rechner auf anderen Computern angezeigt und auf dem Beamer ausgegeben werden. Das auf einfache Steuerung per Touchscreen konzipierte PVS bietet die Grundfunktionen
- Sperrung aller verbundenen Studierenden,
- Sperrung einzelner verbundenen Studierenden,
- Projektion des Tutor-Displays (Beamer) an alle verbundenen Studierenden,
- Projektion des Tutors an ausgewählten Studierenden,
- Projektion einer ausgewählten Studierenden an Tutor,
- Projektion ausgewählter Studierender an Tutor, andere gesperrt.
Mehr Informationen zum PVS finden Sie unter
… das Team führt Ihnen das System auch gern live vor.
PC-Lehrpools für Ihre Veranstaltung finden und buchen
Durch das Virtualisierungskonzept wurde die enge Bindung zwischen bestimmten Pools und der dort installierten Software aufgehoben. Dadurch können Sie Ihre Kurse an allen Orten abhalten, wo bwLehrpool beim Start ausgewählt werden kann. Diese Information wird zunehmend im HIS-in-One hinterlegt, so dass Sie bald direkt danach suchen können.
Ebenso werden zunehmend die Ausstattungsmerkmale bei der Raumbeschreibung im HIS ergänzt. Sollte also der gewünschte Veranstaltungsort gerade nicht verfügbar sein, können Sie nach Alternativen suchen. Das RZ bietet beispielsweise zwei kleinere Räume mit 15 bzw. 16 Plätzen und einen großen mit 30 Plätzen an. Achten Sie bei der Raumauswahl auch darauf, dass die Größe möglichst gut zu Ihrer Teilnehmerzahl passt. Zur Raumbuchung (Reservierung) wenden Sie sich am besten an die zentrale Hörsaalvergabe.
Sollte in Ihrer Fakultät bwLehrpool nicht zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gern an. Dieser Dienst kann ohne Behinderung einer lokalen Betriebssysteminstallation leicht zusätzlich angeboten werden.
Elektronische Prüfungen in Lehrpools
Die bwLehrpool-Plattform erlaubt auch, die Umgebung für verschiedene Formen rechnergestützter Prüfungen zu nutzen. Weitere Informationen zu diesem Thema mit einer Übersicht der möglichen Prüfungsformen finden Sie hier:
Sie können sich bei Fragen natürlich auch direkt an das E-Learning-Team unter elearning@rz.uni-freiburg.de wenden.
Probleme?
- Einzelner PC geht nicht: Oft simple Ursache wie gezogener Strom- oder Netzwerkstecker, loses Monitorkabel oder stromloser Mini-Switch in der Bankreihe. Diese kurz kontrollieren (oder Kursteilnehmende darum bitten). Wenn dies nicht fruchtet, bitte eine kurze Meldung an den Support bzw. per Mail an betrieb@rz.uni-freiburg.de mit Angabe von Ort, Raum und Rechnernummer senden. Für Standorte außer RZ bzw. Werthmannstraße 4 bitte kurz die lokalen Admins informieren.
- Betriebssystem: Sollte deine Maschine im Boot-Prozess hängenbleiben (Weißer Text auf dunklem Hintergrund) oder kein Login möglich sein, bitte zuerst probieren, ob weitere Maschinen dasselbe Problem aufweisen. In diesem Fall der lokalen RZ-Beratung oder unter pools@rz.uni-freiburg.de melden.
- Veranstaltungen (Virtuelle Arbeitsumgebungen): Diese unterstehen den jeweiligen Lehrenden (kann per bwLehrpool-Suite ermittelt werden). Es gibt jedoch einige Standardvorlagen (mit „Standard-Image“ im Namen), die durch das RZ gepflegt werden. Achten Sie darauf, dass nicht allen Veranstaltungen gleich konfiguriert sein müssen, was z.B. das Einbinden von Home- oder gemeinsames Austauschlaufwerken, Druckern usw. betrifft. Das sollte vor der Durchführung eines Kurses überprüft werden - das können Sie zu jeder Zeit an jedem Ort tun, wo die Veranstaltung verfügbar ist.
Eine kleine Bitte: Melden Sie defekte Maschinen auch dann, wenn für Ihren Kurs genügend Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Je schneller wir von dem Problem erfahren, desto schneller können wir reagieren. Sie können auch den Support (s.u.) anrufen und um eine Weitergabe der Information (via Ticket) bitten.
Support
Bei Problemen oder Fragen steht das bwLehrpool-Team gern zur Verfügung; sie erreichen uns bevorzugt per Email bzw. via OTRS-Queue pools@rz.uni-freiburg.de. Sie können uns auch unter der Telefonnummer (203-)67775 anrufen, die jedoch nicht durchgängig besetzt und hauptsächlich nachmittags erreichbar ist.
Bei allgemeinen Problemen steht der RZ-Helpdesk zur Verfügung, den Sie sowohl am Standort Rechenzentrum Hermann-Herder-Str. 10 oder in der Innenstadt in der Werthmannstraße 4 finden. Die Helpdeskzeiten sind:
- Rechenzentrum:
- Montags bis Freitags von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Zi. 002., Tel. (203-)4666
- Werthmannstraße 4:
- Montags bis Freitags von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Zi. 008, Tel. (203-)4603
- davon Dienstag bis Freitag 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr RZ-Support. (RZ-Support: Vom RZ gestelltes Supportpersonal)
Viele Grüße,
Ihr bwLehrpool-Team
(pools@rz.uni-freiburg.de)