Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
netpoint [2009/08/19 16:32] cg301netpoint [2014/10/27 14:08] (aktuell) cg301
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Freiburger net.point ======+====== net.points an der Uni Freiburg ======
  
-Derzeit sind über die Universität Freiburg verteilt ca. 300 net.point PCs aufgestellt, die den Mitarbeitern und Studenten freien Zugang zu WWW, E-Mail, Secure Shell und anderen Internet Diensten bieten. Diese net.points werden je nach Einsatzzweck mit verschiedenen WWW-Startseiten u.a. als Infosäule, Bibliotheksrecherche- oder auch als universeller Linux Arbeitsplatz-PC verwendet.+net.points werden in der Uni Freiburg als Infosäule oder auch als universeller Linux Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt, insbesondere für Bibliotheksrecherche, E-Mail und E-Learning-Portale.
  
-Die ersten net.point Versionen gab es bereits im Jahre 1996. Die heutigen net.points sind handelsübliche PCs mit AMD oder Intel CPUzwischen 1 und 4 GHz schnell, RAM-Speicher zwischen 0.5 und 4 GByte, Ethernet, Grafikkarte17 bis 24 Zoll Bildschirm mit einer Auflösung von 1024x768 oder besser, Keyboard und 3-Knopf oder Rad MausDie Ethernet Karte ist per PXE netzbootfähigEine Festplatte ist unnötig, kann aber falls vorhanden eingebunden werden.+net.points sind PCs, die häufig im Foyer-Bereich der Bibliotheken und großer Universitätsgebäude stehen. Auf ihnen kann jeder den Browser Firefox starten und sich innerhalb des Adressbereichs //uni-freiburg.de// bewegen. Besonders häufig wird dies für die Bibliotheksrecherchefür das Webmail der Universität (Communigate Pro) oder für die Nutzung der E-Learning-Portale (z.BILIAS) genutzt.
  
-Nach dem Einschalten bootet der net.point mittels PXE und DHCP von einem der im Universitätsrechenzentrum aufgestellten net.point Servern ein "diskless Linux System". Dabei werden ca. 120 MByte an Programmen und Daten übertragen. Das System startet, fertig konfiguriert mit X11-Server, IceWM als Windowmanager und Firefox als Browser, in ca. 1 bis 2 Minuten über ein übliches 100 Mbit/s Netz.+===== Mit Anmeldung (Login) =====
  
-Öffentlich aufgestellte net.points werden aus Jugendschutzgründen per interner Firewall auf WWW innerhalb der Uni Freiburg eingeschränktDurch Eingabe der beim Rechenzentrum registrierten Userid kann man sich als Mitglied der Universität ausweisen und damit diese Einschränkung ausschalten. Ebenso kann man beim Einloggen die Beschränkung auf IceWM aufheben und auch andere Windowsysteme wie z.B. KDEGNOMEFVWM2 oder XFCE auswählen.+Mitglieder der Universität können sich mit ihrem Uni-Account einloggenDamit fällt die Einschränkung der Web-Nutzung auf //uni-freiburg.de// weg. Außerdem erhalten Sie ein vollständiges Suse-Linux mit seiner umfangreichen Software-Ausstattung, wie z.B. OpenOfficeGimp (Pixelgrafik)R (Statistik) oder Latex (Textsatz). Sie können am net.point auf Ihren USB-Stick zugreifen und mittels des Linux-Kommandos lpr auf einen Drucker des Rechenzentrums drucken
  
-Die besonderen Vorteile der net.points gegenüber standalone PCs sind:+Beim Anmelden wählen Sie Ihren bevorzugten Windowmanagers (IceWM, XFCE, GNOME, KDE, ...) aus und Sie entscheiden, ob Sie auf Ihr persönliches Homedirectory zugreifen wollen. 
 +Damit erhalten Sie Lese- und Schreibzugriff auf alle Dateien im eigenen Homedirectory. Der Zugriff geschieht verschlüsselt über NFS4. Alle Einstellungen, wie z.B. Browser Bookmarks oder Konfigurationen des Windowmanagers bleiben erhalten
  
-    * Geringer Installationsaufwand - für jeden neuen net.point muss lediglich eine Zeile in einer Konfigurations-Datei des Servers eingetragen werdenOptional können jedoch individuelle WWW-Seiten als Startseite sowie Abweichungen in der Hardware Ausstattung bei der Konfiguration berücksichtigt werden. +Alternativ dazu können Sie sich beim Einloggen ein leeres Homedirectory in einer lokalen RAM-Disk geben lassenDies ergibt Sinn, wenn Sie beispielsweise eines der ca3000 auf den net.points verfügbaren Programmen ausprobieren wollen, ohne dass dieses diverse Konfigurationsdateien in Ihrem permanentem Homedirectory hinterlässt.
-    * Wartungsfreundlich - bei Fehlern muss lediglich der net.point per Reset oder Powercycle neu gestartet werden. +
-    * Sicherheit - der Server exportiert nur readonly per NFS einen "Linux Baum"Der einzelne net.point ist dank fehlender lokaler Konfiguration durch einen Powercycle bequem in einen definierten Grundzustand zu versetzen.+
  
 +Weitere Infos auf den RZ-Seiten: [[http://www.rz.uni-freiburg.de/services/pc/netpoint|net.point]]
  
  
-===== Wahlweise mit permanentem oder temporärem Homedirectory ===== 
  
- +{{tag>diskless homedirectory linux login nfs net.point pc-arbeitsplaetze poolraeume}}
-Über den Fileserver ist es möglich, sich beim Anmelden am net.point automatisch sein permanentes, persönliches Homedirectory geben zu lassen. Der Zugriff geschieht verschlüsselt über NFS4. Alle Einstellungen, wie z.B. Browser Bookmarks oder Windowmanager Konfigurationen bleiben erhalten. Alle Dateien, die Sie z.B. mit openoffice, gimp oder schlicht mit einem Editor erstellen, können Sie von beliebigen net.points ebenso wie von den Loginservern aus benutzen. +
- +
-Alternativ dazu können Sie sich beim Einloggen ein leeres Homedirectory in einer lokalen RAM-Disk geben lassen. Dies macht Sinn, wenn Sie beispielsweise ohne Gefahr für Ihre permanenten Dateien im Internet surfen wollen oder wenn Sie eines der ca. 3000 auf den net.points verfügbaren Programmen ausprobieren wollen, ohne daß dieses diverse Konfigurationsdateien in Ihrem permanentem Homedirectory hinterlässt. +
-{{tag>linux}}+
QR-Code
QR-Code net.points an der Uni Freiburg (erstellt für aktuelle Seite)