Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
smb_linux [2019/11/25 19:43] – [Netzlaufwerk über den Dateibrowser einbinden] dw1003smb_linux [2019/11/25 19:49] – [Netzlaufwerk über das Terminal einbinden] dw1003
Zeile 87: Zeile 87:
 Bitte beachten Sie, dass Sie alle __drei__ Platzhalter <userID> durch Ihre Benutzerkennung (besteht üblicherweise aus den Anfangsbuchstaben Ihres Vor- und Nachnamens gefolgt von Zahlen, z.B. xx1099) ersetzen müssen. Ersetzen Sie ebenfalls die //uid// und //gid// Parameter mit den Werten, die Sie mittels ''id'' erhalten haben. Passen Sie ebenfalls den Pfad (in diesem Beispiel /home/localuser/home) entsprechend Ihrer Gegebenheiten an. Achten Sie auch darauf als domain den Wert "public" und als Version "3.0" (beides ohne Anführungszeichen) einzutragen. Nachdem Sie den Befehl ausgeführt haben, werden Sie möglicherweise zunächst nach dem lokalen ''sudo'' Passwort gefragt bevor die Passwortabfrage (für den Benutzer <userID>) für das Homeverzeichnis erscheint. Geben Sie bei der Passwortabfrage für den Benutzer <userID> das Passwort für Ihren Uni-Account ein. Anschließend ist das Homeverzeichnis unter Ihrem gewählten Pfad (z.B. /home/localuser/home) eingebunden. Bitte beachten Sie, dass Sie alle __drei__ Platzhalter <userID> durch Ihre Benutzerkennung (besteht üblicherweise aus den Anfangsbuchstaben Ihres Vor- und Nachnamens gefolgt von Zahlen, z.B. xx1099) ersetzen müssen. Ersetzen Sie ebenfalls die //uid// und //gid// Parameter mit den Werten, die Sie mittels ''id'' erhalten haben. Passen Sie ebenfalls den Pfad (in diesem Beispiel /home/localuser/home) entsprechend Ihrer Gegebenheiten an. Achten Sie auch darauf als domain den Wert "public" und als Version "3.0" (beides ohne Anführungszeichen) einzutragen. Nachdem Sie den Befehl ausgeführt haben, werden Sie möglicherweise zunächst nach dem lokalen ''sudo'' Passwort gefragt bevor die Passwortabfrage (für den Benutzer <userID>) für das Homeverzeichnis erscheint. Geben Sie bei der Passwortabfrage für den Benutzer <userID> das Passwort für Ihren Uni-Account ein. Anschließend ist das Homeverzeichnis unter Ihrem gewählten Pfad (z.B. /home/localuser/home) eingebunden.
  
-Soll alternativ kein Homeverzeichnis sondern eine **bestimmte Freigabe** (<Beispiel-Freigabe>) eingebunden werden, müssen Sie den mount Befehl anpassen:+Soll alternativ kein Homeverzeichnis sondern eine **bestimmte Freigabe** (<Beispiel-Freigabe>) eingebunden werden, müssen Sie den ''mount'' Befehl anpassen:
 <code> <code>
 sudo mount -t cifs -o user=<userID>,domain=public,vers=3.0,uid=1000,gid=1000 //ufr.isi1.public.ads.uni-freiburg.de/<Beispiel-Freigabe> /home/localuser/home sudo mount -t cifs -o user=<userID>,domain=public,vers=3.0,uid=1000,gid=1000 //ufr.isi1.public.ads.uni-freiburg.de/<Beispiel-Freigabe> /home/localuser/home
 </code> </code>
-Hier müssen Sie lediglich einmal die <userID> durch Ihre Benutzerkennung sowie den Wert <Beispiel-Freigabe> ersetzen. +Hier müssen Sie lediglich einmal die <userID> durch Ihre Benutzerkennung sowie den Wert <Beispiel-Freigabe> ersetzen. Optional können Sie natürlich auch den lokalen Pfad (hier /home/localuser/home) Ihren Gegebenheiten anpassen.
  
 Folgendes Bild zeigt das Einbinden eines **Homeverzeichnisses** in einem Ubuntu 18.04. Sofern Sie nicht das Homeverzeichnis sondern eine **bestimmte Freigabe** (<Beispiel-Freigabe>) einbinden möchten, müssen Sie den Pfad entsprechend anpassen. Folgendes Bild zeigt das Einbinden eines **Homeverzeichnisses** in einem Ubuntu 18.04. Sofern Sie nicht das Homeverzeichnis sondern eine **bestimmte Freigabe** (<Beispiel-Freigabe>) einbinden möchten, müssen Sie den Pfad entsprechend anpassen.
-{{ :bilder-netzlaufwerk:linux_connect_terminal.png?direct&1200 |}}+{{ :bilder-netzlaufwerk:linux_connect_terminal.png?direct&1400 |}}
 {{tag>fileserver homedirectory linux}} {{tag>fileserver homedirectory linux}}
QR-Code
QR-Code Netzlaufwerk verbinden (Linux) (erstellt für aktuelle Seite)