Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
tsm-backup_mit_linux [2010/01/21 17:45] – strukturierung ne704tsm-backup_mit_linux [2010/01/28 11:24] – Reformatierungen, Typos, Umformulierungen [ne704] ne704
Zeile 56: Zeile 56:
 === Auspacken === === Auspacken ===
  
-z.B in einer Shell per+in einer Shell per
  
    # tar xvpf 6.1.0.0-TIV-TSMBAC-LinuxX86.tar    # tar xvpf 6.1.0.0-TIV-TSMBAC-LinuxX86.tar
  
 Man erhält die Dateien Man erhält die Dateien
-  * TIVsm-API.i386.rpm +  * ''TIVsm-API.i386.rpm'' 
-  * TIVsm-API64.i386.rpm +  * ''TIVsm-API64.i386.rpm'' 
-  * TIVsm-BA.i386.rpm+  * ''TIVsm-BA.i386.rpm''
  
 === Installation === === Installation ===
  
-Vorbemerkungauf 64-Bit-Systemen wird ggf. beim Ausführen von "//rpm -U TIVsm-API.i386.rpm//" folgender Fehler ausgegeben:+:!: **64-Bit-Systeme** :!: 
 +Hier muss zunächst sichergestellt werden, dass die entsprechenden 32-Bit-Versionen der ''libstdc++'' installiert sind, andernfalls kommt es bei der Ausführung von "//''rpm -U TIVsm-API.i386.rpm''//" zu folgender Fehlermeldung:
  
-    error: Failed dependencies: +<code> 
-         libstdc++.so.5 is needed by TIVsm-API-6.1.0-0.i586 +error: Failed dependencies: 
-         libstdc++.so.5(CXXABI_1.2) is needed by TIVsm-API-6.1.0-0.i586 +     libstdc++.so.5 is needed by TIVsm-API-6.1.0-0.i586 
-         libstdc++.so.5(GLIBCPP_3.2) is needed by TIVsm-API-6.1.0-0.i586+     libstdc++.so.5(CXXABI_1.2) is needed by TIVsm-API-6.1.0-0.i586 
 +     libstdc++.so.5(GLIBCPP_3.2) is needed by TIVsm-API-6.1.0-0.i586 
 +</code>
  
-Diese "dependencies" kann man nicht einfach ignorieren, sondern es ist notwendig, entspr. Bibliothek(en) (libstdc++) zuvor nachzuladen; für **openSuSE-11.1 (x86_64)** habe ich __//**libstdc++33-32bit-3.3.3-7.10**//__ per YaST "gefunden" und nachinstalliert.+Bei **openSuSE-11.1 (x86_64)** muss einfach das Paket __//**libstdc++33-32bit-3.3.3-7.10**//__ per YaST nachinstalliert werden. 
 + 
 +:!: **//Alle// Systeme (64 und 32 Bit)** :!:
  
 Zum Installieren mit "rpm" als root in einer Shell ausführen (Bitte unbedingt Reihenfolge beachten!): Zum Installieren mit "rpm" als root in einer Shell ausführen (Bitte unbedingt Reihenfolge beachten!):
Zeile 124: Zeile 129:
  
 Zu den o.a. Parametern: Zu den o.a. Parametern:
-  * Der //**servername**// (hier"__ARCH2__" ist ein Alias für den daran anschliessenden TSM-Server-Definitionsblock für einen unserer (derzeit) vier TSM-Server, der Ihnen bzw. Ihrem Knoten bei der [[https://myaccount.uni-freiburg.de/|Registrierung]] zugewiesen wird. Dieser Definitionsblock beinhaltett zwingend die Kommunikations-Parameter zum TSM Server mit der +  * Der **''Servername''** (hier "''ARCH2''"ist ein Alias für den daran anschliessenden TSM-Server-Definitionsblock für einen unserer (derzeit) vier TSM-Server, der Ihnen bzw. Ihrem Knoten bei der [[https://myaccount.uni-freiburg.de/|Registrierung]] zugewiesen wird. Dieser Definitionsblock beinhaltet zwingend die Kommunikations-Parameter zum TSM Server: 
-  * alternativlosen //**COMMmethod**// "__TCPip__(also das Protokoll),  +  * **''COMMmethod''** muss auf das Protokoll "''TCPip''gesetzt werden 
-  * der //**TCPServeraddress**// , die IP-Adresse des TSM-Servershier "__arch2.uni-freiburg.de__und  +  * **''TCPServeraddress''** benötigt die IP-Adresse oder den DNS-Namen des TSM-Servers (hier "''arch2.uni-freiburg.de''") 
-  * des zugehörigen //**TCPPort**//, hier im Beispiel "__1503__"+  * **''TCPPort''** gibt den den serverseitigen Port an (hier im Beispiel "''1503''")
  
-Für "multi user clients" empfiehlt sich die Einstellung  +  * **''Passwordaccess generate''** empfiehlt sich für "multi user clients": dadurch wird sichergestellt, dass jeder Benutzer auf dem System auf **seine** gesicherten Dateien im TSM zugreifen kann, ohne das zentrale Passwort zu wissen.
-  //**Passwordaccess generate**// , +
-was sicherstellt, dass jeder "User" auf dem System auf **seine** geischerten Dateien im TSM zugreifen kann, ohne das Passwort zu wissen.+
  
 +Im Übrigen kann man über den Aliasnamen beim Aufruf der TSM-Client-SW auf verschiedene TSM-Server zugreifen, was aber im Otto-Normalfall für Sie als Anwender nicht relevant ist.
  
-Im Übrigen kann man über den Aliasnamen beim Aufruf der TSM-Client-SW auf verschieden TSM-Server zugreifen, was aber im Otto-Normalfall für Sie als Anwender nicht relevant ist.+Die Server unterscheiden sich konfigurationsseitig aus Sicht der Clients lediglich in der IP-Adresse und dem PortZum Zeitpunkt der Erstellung dieser Dokumentation sind dies:
  
-Die Server unterscheiden sich konfigurationseitig aus Sicht der Klienten ledig in der IP-Adresse und dem Port+^  Server   TCP-Port  ^ 
-z.Z. sind dies: + ''adsm.uni-freiburg.de''  |  1500  | 
-  adsm.uni-freiburg.de    1501 + ''arch.uni-freiburg.de''  |  1501  | 
-  arch.uni-freiburg.de    1502 + ''adsm2.uni-freiburg.de''  |  1502  | 
-  adsm2.uni-freiburg.de   1503 + ''arch2.uni-freiburg.de''  |  1503  |
-  arch2.uni-freiburg.de   1504+
  
 Die weiteren global gültigen Parameter: Die weiteren global gültigen Parameter:
-  * //**inclexcl**//  (eine Datei mit bei der Sicherung auszuschließenden Datei- und Verzeichnis-Namen) +  * **''inclexcl''**  (eine Datei mit bei der Sicherung auszuschließenden Datei- und Verzeichnis-Namen) 
-  * //**compression**// "off" oder alternativ auch "on" bei langsamen Verbindungen +  * **''compression''** "off" oder alternativ auch "on" bei langsamen Verbindungen 
-  * Der //**nodename**// ist optional, wenn der Linux-**HOSTNAME** diesem entspricht; der Knotenname wird bei der [[https://myaccount.uni-freiburg.de/|Registrierung]] angegeben und muss dem FQDN (Full Qualified Domain Name), also dem vollständigen IP-Namen Ihres Knoten entsprechen. Diese (unsere) "Policy" macht es uns leichter, einen Knoten zuzuordnen und gleichzeitig nutzen wir damit einen eindeutigen Namensraum. +  * Der **''nodename''** ist optional, wenn der Linux-**HOSTNAME** diesem entspricht; der Knotenname wird bei der [[https://myaccount.uni-freiburg.de/|Registrierung]] angegeben und muss dem FQDN (Full Qualified Domain Name), also dem vollständigen IP-Namen Ihres Knoten entsprechen. Diese (unsere) "Policy" macht es uns leichter, einen Knoten zuzuordnen und gleichzeitig nutzen wir damit einen eindeutigen Namensraum. 
-  * //**passworddir**// legt ein Verzeichnis fest, in dem die bei "passwordaccess generate" automatisch erzeugten Passwörter verschlüsselt abgelegt werden.+  * **''passworddir''** legt ein Verzeichnis fest, in dem die bei "passwordaccess generate" automatisch erzeugten Passwörter verschlüsselt abgelegt werden.
  
 ---- ----
Zeile 154: Zeile 157:
 Nun zur **dsm.opt** - Datei: Nun zur **dsm.opt** - Datei:
  
-     SErvername       ARCH2+     Servername       ARCH2
      domain           ALL-LOCAL      domain           ALL-LOCAL
      * oder alternativ z.B.      * oder alternativ z.B.
      domain       /  /home  /data  /nfs/nfsserver/directory      domain       /  /home  /data  /nfs/nfsserver/directory
  
-  * Der //**SErvername**// ist optional, insbesonders wenn nur ein Server-Alias in dsm.sys definiert ist; ggf. wird der erste ind dsm.sys gefundene herangezogen+  * **''Servername''** ist optional, insbesondere wenn nur ein Server-Alias in "dsm.sysdefiniert ist. Sind mehrere definiert, wird der erste verwendet
-  * //**domain**// definiert die zu sichernden Dateisysteme, bei ALL-LOCAL werden alle lokalen gesichert, ggf. kann man auch explizit auswählen, wie oben gezeigt+  * **''domain''** definiert die zu sichernden Dateisysteme, bei "''ALL-LOCAL''" werden alle lokalen gesichert, ggf. kann man auch explizit auswählen, wie oben gezeigt.
  
 Optional dazu z.B.  Optional dazu z.B. 
Zeile 169: Zeile 172:
      verbose      verbose
  
-Die Parameter sind alle [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=de&topic=/com.ibm.itsmc.doc/baclients.html|in der Dokumentation beschrieben]]. Ggf. helfen auch die erläuterten [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=de&topic=/com.ibm.itsmm.doc/anrcms58.htm|Fehlermeldungen]] weiter.+Die Parameter sind alle in der [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tsminfo/v6/index.jsp|Dokumentation für Version 6.1]] bzw. der [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=de&topic=/com.ibm.itsmc.doc/baclients.html|Dokumentation für die 5er-Versionen]] beschrieben. Ggf. helfen auch die [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=de&topic=/com.ibm.itsmm.doc/anrcms58.htm|hier erläuterten Fehlermeldungen]] weiter.
  
 ---- ----
QR-Code
QR-Code Backup mit TSM für Linux (erstellt für aktuelle Seite)