Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
tsm-backup_mit_linux [2010/01/28 17:52] – hrule entfernt - ne704tsm-backup_mit_linux [2010/01/29 14:40] – typo - ne704
Zeile 101: Zeile 101:
  
 Wenn alles geklappt hat, findet sich alles Notwendige unterhalb von  Wenn alles geklappt hat, findet sich alles Notwendige unterhalb von 
-  * /opt/tivoli/tsm/  +  * ''/opt/tivoli/tsm/'' 
-das Wichtigste aber in  +insbesondere die Client-Anwendung im Verzeichnis 
-  * /opt/tivoli/tsm/client/ba/bin/ +  * ''/opt/tivoli/tsm/client/ba/bin/''
-Hier gibt's dann auch die (Beispiel-)Konfigurations-Dateien  +
-  * dsm.sys(.smp)     und  +
-  * dsm.opt(.smp) +
-welche a) für die Anwendung notwendig sind und b) standardmäßig hier in diesem Verzeichnis gesucht werden.+
  
 ==== Konfiguration (Vorbereitung) ==== ==== Konfiguration (Vorbereitung) ====
  
-Es ist gute Praxisbeide o.gKonfigurationsdateien z.B. im Verzeichnis /etc/tsmabzulegen,+Dort sind dann auch die Vorlagen für Konfigurations-Dateien zu findendie von der Anwendung standardmäßig in diesem Verzeichnis gesucht werden: 
 + 
 +  * dsm.sys(.smp) 
 +  * dsm.opt(.smp) 
 + 
 +Da der TSM-Client diverse Einstellungen im Verzeichnis "''/etc/adsm/''" ablegtist es aber sinnvoll diese beiden Dateien ebenfalls dort zu speichern und im Anwendungsverzeichnis die entsprechenden symbolischen Links anzulegen:
  
-    mkdir /etc/tsm/+<code> 
 +cd  /opt/tivoli/tsm/client/ba/bin/
  
-die beiden Konfigurationsdateien __dsm.sys__ und __dsm.opt__ hier mit dem Lieblings-Text-Editor anzulegen, und dann zu verlinken:  +# mkdir /etc/adsm/ 
 +# cp dsm.sys.smp /etc/adsm/dsm.sys 
 +# cp dsm.opt.smp /etc/adsm/dsm.opt
  
-    # cd  /opt/tivoli/tsm/client/ba/bin/ +# ln -s /etc/adsm/dsm.sys 
-    # mv dsm.sys dsm.sys.orig +# ln -s /etc/adsm/dsm.opt 
-    # mv dsm.opt dsm.opt.orig +</code>
-    # ln -s /etc/tsm/dsm.sys +
-    # ln -s /etc/tsm/dsm.opt+
  
 ==== Konfiguration: dsm.sys ==== ==== Konfiguration: dsm.sys ====
Zeile 133: Zeile 135:
       Passwordaccess     generate       Passwordaccess     generate
          
-     inclexcl       /etc/tsm/inclexcl+     inclexcl       /etc/adsm/inclexcl
      compression    off      compression    off
      nodename       myhost.mydomain.uni-freiburg.de      nodename       myhost.mydomain.uni-freiburg.de
-     passworddir    /etc/tsm/security+     passworddir    /etc/adsm/security
  
  
Zeile 146: Zeile 148:
  
   * **''Passwordaccess generate''** empfiehlt sich für "multi user clients": dadurch wird sichergestellt, dass jeder Benutzer auf dem System auf **seine** gesicherten Dateien im TSM zugreifen kann, ohne das zentrale Passwort zu wissen.   * **''Passwordaccess generate''** empfiehlt sich für "multi user clients": dadurch wird sichergestellt, dass jeder Benutzer auf dem System auf **seine** gesicherten Dateien im TSM zugreifen kann, ohne das zentrale Passwort zu wissen.
- 
-Im Übrigen kann man über den Aliasnamen beim Aufruf der TSM-Client-SW auf verschiedene TSM-Server zugreifen, was aber im Otto-Normalfall für Sie als Anwender nicht relevant ist. 
  
 Die Server unterscheiden sich konfigurationsseitig aus Sicht der Clients lediglich in der IP-Adresse und dem Port. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Dokumentation sind dies: Die Server unterscheiden sich konfigurationsseitig aus Sicht der Clients lediglich in der IP-Adresse und dem Port. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Dokumentation sind dies:
Zeile 160: Zeile 160:
   * **''inclexcl''**  (eine Datei mit bei der Sicherung auszuschließenden Datei- und Verzeichnis-Namen)   * **''inclexcl''**  (eine Datei mit bei der Sicherung auszuschließenden Datei- und Verzeichnis-Namen)
   * **''compression''** "off" oder alternativ auch "on" bei langsamen Verbindungen   * **''compression''** "off" oder alternativ auch "on" bei langsamen Verbindungen
-  * Der **''nodename''** ist optional, wenn der Linux-**HOSTNAME** diesem entspricht; der Knotenname wird bei der [[https://myaccount.uni-freiburg.de/|Registrierung]] angegeben und muss dem FQDN (Full Qualified Domain Name), also dem vollständigen IP-Namen Ihres Knoten entsprechen. Diese (unsere) "Policy" macht es uns leichter, einen Knoten zuzuordnen und gleichzeitig nutzen wir damit einen eindeutigen Namensraum.+  * Der **''nodename''** ist optional, wenn der Linux-**HOSTNAME** diesem entspricht; der Knotenname wird bei der [[https://myaccount.uni-freiburg.de/|Registrierung]] angegeben und muss dem FQDN (Full Qualified Domain Name), also dem vollständigen DNS-Namen Ihres Knoten entsprechen. Diese Vorgabe macht es uns leichter, einen Knoten zuzuordnen sowie einen eindeutigen Namensraum zu nutzen.
   * **''passworddir''** legt ein Verzeichnis fest, in dem die bei "passwordaccess generate" automatisch erzeugten Passwörter verschlüsselt abgelegt werden.   * **''passworddir''** legt ein Verzeichnis fest, in dem die bei "passwordaccess generate" automatisch erzeugten Passwörter verschlüsselt abgelegt werden.
- +\\
-----+
 ==== Konfiguration: dsm.opt ==== ==== Konfiguration: dsm.opt ====
  
Zeile 187: Zeile 186:
 ====== Verwendung ====== ====== Verwendung ======
  
-==== Backup (Sicherung) ====+===== Initialisierung ===== 
 + 
 +Bevor eine automatische Sicherung funktionieren kann, muss der TSM-Client initialisiert werden, d.h. das zuvor in [[https://myaccount.uni-freiburg.de|MyAccount]] vergebene Passwort muss ihm bekannt gemacht werden. Dies kann beispielsweise mit dem Befehl zur Abfrage der vorhandenen (gesicherten) Dateien auf dem Backupserver erfolgen: 
 + 
 +<code> 
 +/opt/tivoli/tsm/client/ba/bin/dsmc query files 
 +</code> 
 + 
 +Der Client fragt dann zunächst nach der zu verwendenden Benutzer-ID, dies sollte idR. dem "NodeName", also dem vollqualifizierten DNS-Namen (FQDN) des Rechners entsprechen: 
 + 
 +<code> 
 +IBM Tivoli Storage Manager 
 +Command Line Backup-Archive Client Interface 
 +  Client Version 6, Release 1, Level 3.0   
 +  Client date/time: 01/29/10   13:39:19 
 +(c) Copyright by IBM Corporation and other(s) 1990, 2009. All Rights Reserved. 
 + 
 +Node Name: MYHOST.MYDOMAIN.UNI-FREIBURG.DE 
 +Please enter your user id <MYHOST.MYDOMAIN.UNI-FREIBURG.DE>: 
 +</code> 
 + 
 +hier kann man normalerweise einfach mit <Enter> bestätigen. Im nächsten Schritt wird man dann nach dem Passwort gefragt, das man über [[https://myaccount.uni-freiburg.de|MyAccount]] zugewiesen hat: 
 + 
 +<code> 
 +Please enter password for user id "MYHOST.MYDOMAIN.UNI-FREIBURG.DE": 
 +</code> 
 + 
 +Im Erfolgsfall erhält man dann eine Meldung, die den Verbindungsaufbau bestätigt und besagt, dass noch keine gesicherten Dateien vorhanden sind: 
 + 
 +<code> 
 +Session established with server ADSM2: AIX-RS/6000 
 +  Server Version 5, Release 5, Level 2.0 
 +  Server date/time: 01/29/10   13:41:33  Last access: 01/29/10   13:39:43 
 + 
 +No file spaces for node 'MYHOST.MYDOMAIN.UNI-FREIBURG.DE' were found on the server 
 +</code> 
 + 
 +===== Backup (Sicherung) =====
  
 FIXME fehlt noch FIXME fehlt noch
  
-==== Restore (Wiederherstellung) ====+===== Restore (Wiederherstellung) =====
  
 FIXME fehlt noch: so lange siehe Dokus von Tivoli (weiter unten) FIXME fehlt noch: so lange siehe Dokus von Tivoli (weiter unten)
  
----- 
  
 ====== Weitere Doku ====== ====== Weitere Doku ======
  
-==== Tivoli / IBM ====+===== Tivoli / IBM =====
  
 (die Anleitungen sind nur teilweise in deutsch verfügbar) (die Anleitungen sind nur teilweise in deutsch verfügbar)
Zeile 210: Zeile 245:
   * [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=de&topic=/com.ibm.itsmm.doc/anrcms58.htm|TSM-(Fehler)-Meldungen]]   * [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=de&topic=/com.ibm.itsmm.doc/anrcms58.htm|TSM-(Fehler)-Meldungen]]
  
-==== GWDG (für Debian/Ubuntu) ====+===== GWDG (für Debian/Ubuntu) =====
  
 Im Wiki der GWDG wird die Einrichtung des TSM-Clients unter Debian beschrieben, insbesondere wird auch auf die Fallstricke bei 64-Bit eingegangen: Im Wiki der GWDG wird die Einrichtung des TSM-Clients unter Debian beschrieben, insbesondere wird auch auf die Fallstricke bei 64-Bit eingegangen:
QR-Code
QR-Code Backup mit TSM für Linux (erstellt für aktuelle Seite)