Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
tsm-backup_mit_linux [2010/07/23 13:25] bewitsm-backup_mit_linux [2011/01/05 11:00] – [Dokumentation] neue Doku-Links ergänzt bewi
Zeile 15: Zeile 15:
 Beim **Restore** (Wiederherstellung) können Daten zurückgeholt werden. Es existieren __bis__ zu zwei Versionen jeder Datei: eine //aktuelle// und eine //inaktive// ... auch dazu später mehr. Beim **Restore** (Wiederherstellung) können Daten zurückgeholt werden. Es existieren __bis__ zu zwei Versionen jeder Datei: eine //aktuelle// und eine //inaktive// ... auch dazu später mehr.
  
-Es gibt weiter noch die Funktionen **Archive** und **Retrieve**; der wesentliche Unterschied zu Backup und Restore besteht darin, dass ein Backup nach einem Sicherungslauf dem Benutzer die Möglichkeit geben soll, sein System wieder so herzustellen wie es zum Zeitpunk des Sicherungslaufs war. D.h. die Dateien werdem (mehr oder weniger) 1:1 abgebildet; gelöschte Dateien auf dem Knoten auch auf dem Server wieder gelöscht. Im Gegensatz dazu können nach dem Archivieren die lokalen Dateien auf dem Klienten gelöscht werden, die Archive verbleiben auf dem TSM-Server.+Es gibt weiter noch die Funktionen **Archive** und **Retrieve**; der wesentliche Unterschied zu Backup und Restore besteht darin, dass ein Backup nach einem Sicherungslauf dem Benutzer die Möglichkeit geben soll, sein System wieder so herzustellen wie es zum Zeitpunk des Sicherungslaufs war. D.h. die Dateien werden (mehr oder weniger) 1:1 abgebildet; gelöschte Dateien auf dem Knoten auch auf dem Server wieder gelöscht. Im Gegensatz dazu können nach dem Archivieren die lokalen Dateien auf dem Klienten gelöscht werden, die Archive verbleiben auf dem TSM-Server.
  
 Bei einem Sicherungslauf (Backup) werden deshalb auf dem Knoten nicht mehr vorhandene Dateien auf dem TSM-Server ebenfalls entfernt oder genauer als "inaktiv" markiert; erst nach einer gewissen Zeit (derzeit nach 30 Tagen) werden diese inaktiven Dateien ganz gelöscht. Innerhalb dieser Frist kann man sie also auch wieder restaurieren.   Bei einem Sicherungslauf (Backup) werden deshalb auf dem Knoten nicht mehr vorhandene Dateien auf dem TSM-Server ebenfalls entfernt oder genauer als "inaktiv" markiert; erst nach einer gewissen Zeit (derzeit nach 30 Tagen) werden diese inaktiven Dateien ganz gelöscht. Innerhalb dieser Frist kann man sie also auch wieder restaurieren.  
Zeile 30: Zeile 30:
 <note important>**ACHTUNG: Warnung an alle Fileserver-Betreiber !**</note> <note important>**ACHTUNG: Warnung an alle Fileserver-Betreiber !**</note>
  
-Bitte bedenken Sie auch die **Restaurierungszeit** größerer Datenmengen, und richten Sie die (lokale) Redundanz Ihrer Daten entsprechend der maximal akzeptierten Restaurierungsdauer ein. Bei einer 100-MBit-Netzwerkanbindung benötigt die Übertragung eines Gigabytes (10<sup>9 Byte)  +Bitte bedenken Sie auch die **Restaurierungszeit** größerer Datenmengen, und richten Sie die (lokale) Redundanz Ihrer Daten entsprechend der maximal akzeptierten Restaurierungsdauer ein. Bei einer 100-MBit-Netzwerkanbindung benötigt die Übertragung eines Gigabytes (10<sup>9</sup> Byte)  
-ca. zwei Minuten, ein Terabyte (10<sup>12 Byte) schon mehr als 32 Stunden .... und das auch nur bei optimalsten Bedingungen; d.h. unter der Voraussetzung, dass die (geteilten) Resourcen des TSM-Servers ausreichen, um Ihre Netzwerkverbindung auszulasten, wobei Letztere auch nicht immer exklusiv zur Verfügung stehen wird. Vermutlich wird man also ein Mehrfaches der genannten Zeiten einrechnen müssen.+ca. zwei Minuten, ein Terabyte (10<sup>12</sup> Byte) schon mehr als 32 Stunden .... und das auch nur bei optimalsten Bedingungen; d.h. unter der Voraussetzung, dass die (geteilten) Resourcen des TSM-Servers ausreichen, um Ihre Netzwerkverbindung auszulasten, wobei Letztere auch nicht immer exklusiv zur Verfügung stehen wird. Vermutlich wird man also ein Mehrfaches der genannten Zeiten einrechnen müssen.
  
-Auch ein RAID-System verbschiedet sich hier und da gerne mal von jetzt auf nachher, insbesonders wenn bei nicht permanent überwachten Systemen mehrere Festplatten gleichzeitig oder sehr zeitnah Fehler bringen, und keine oder zu wenig "hot spare"-Platten installiert sind, oder auch ein Fehler in der Elektronik auftritt. Bei mehreren Terabytes an Daten ist es deshalb nicht nur sinnvoll sondern anbetracht möglicherweise zu langer Restaurierungszeiten zwingend notwendig, lokale Redundanz, z.B. in Form eines zweiten, parallelen Fileservers zu installieren, sodass ein "full restore" hoffentlich niemals notwendig werden wird. Idealerweise unterstützen die Fileserver dann auch noch [[http://de.wikipedia.org/wiki/Schnappschuss_%28Informationstechnik%29#In_Dateisystemen|"Snapshot"]]-mechanismen, sodass Benutzungsfehler leichter zu beheben sind.+Auch ein RAID-System verbschiedet sich hier und da gerne mal von jetzt auf nachher, insbesonders wenn bei nicht permanent überwachten Systemen mehrere Festplatten gleichzeitig oder sehr zeitnah Fehler bringen, und keine oder zu wenig "hot spare"-Platten installiert sind, oder auch ein Fehler in der Elektronik auftritt. Bei mehreren Terabytes an Daten ist es deshalb nicht nur sinnvoll sondern anbetracht möglicherweise zu langer Restaurierungszeiten zwingend notwendig, lokale Redundanz, z.B. in Form eines zweiten, parallelen Fileservers zu installieren, sodass ein "full restore" via TSM hoffentlich niemals notwendig werden wird. Idealerweise unterstützen die Fileserver dann auch noch [[http://de.wikipedia.org/wiki/Schnappschuss_%28Informationstechnik%29#In_Dateisystemen|"Snapshot"]]-mechanismen, sodass Benutzungsfehler leichter zu beheben sind.
  
  
Zeile 57: Zeile 57:
 ==== Dokumentation ==== ==== Dokumentation ====
  
-Verschiedene Dokus von Tivoli/IBM gibt's in [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=de&topic=/com.ibm.itsmc.doc/baclients.html|deutsch]] oder [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=en&topic=/com.ibm.itsmc.doc/baclients.html|englisch]], ebenso die Fehlernachrichten [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=de&topic=/com.ibm.itsmm.doc/anrcms58.htm|in deutsch ]] oder [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=en&topic=/com.ibm.itsmm.doc/anrcms58.htm|englisch]]. +Aktuelle Dokus zu Tivoli TSM (Stand Januar 2011) gibt'bei [[http://www.ibm.com/developerworks/wikis/display/tivolidoccentral/Tivoli+Storage+Manager|IBM]] bzw. direkt für die Client Version 6.2 [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tsminfo/v6r2/index.jsp?topic=/com.ibm.itsm.nav.doc/r_pdf_clients.html|hier]]. 
 + 
 +Für ältere Tivoli-Versionen auch hier in [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=de&topic=/com.ibm.itsmc.doc/baclients.html|deutsch]] oder [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=en&topic=/com.ibm.itsmc.doc/baclients.html|englisch]], ebenso die Fehlernachrichten [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=de&topic=/com.ibm.itsmm.doc/anrcms58.htm|in deutsch ]] oder [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=en&topic=/com.ibm.itsmm.doc/anrcms58.htm|englisch]]. 
  
 ====== Einrichtung ====== ====== Einrichtung ======
Zeile 348: Zeile 350:
 \\ \\
  
-{{tag>myaccount sicherheit linux}} +{{tag>myaccount sicherheit linux backup}} 
QR-Code
QR-Code Backup mit TSM für Linux (erstellt für aktuelle Seite)