Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
tsm-backup_mit_linux [2010/07/23 13:31] bewitsm-backup_mit_linux [2011/01/05 15:18] bewi
Zeile 7: Zeile 7:
 === Terminologie und kleine Einführung === === Terminologie und kleine Einführung ===
  
-**TSM** steht für **Tivoli Storage Manager** und ist ein Backup-System ( = Sicherungs-System) von IBM. Mit einem TSM-Klienten kann man seine Daten auf einen TSM-Server sichern und bei Bedarf -- z.B. wenn man eine Datei gelöscht hat -- wieder zurückholen. TSM steht für die gängigsten Betriebssysteme zur Verfügung. Es gibt (Stand 2010) eine Landeslizenz für die Nutzung in allen staatlichen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg.+**TSM** steht für **Tivoli Storage Manager** und ist ein Backup-System ( = Sicherungs-System) von IBM. Mit einem TSM-Klienten kann man seine Daten auf einen TSM-Server sichern und bei Bedarf -- z.B. wenn man eine Datei gelöscht hat -- wieder zurückholen. TSM steht für die gängigsten Betriebssysteme zur Verfügung. Es gibt (Stand 2011) eine Landeslizenz für die Nutzung in allen staatlichen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg.
  
-Ein **Knoten** (Node) ist ein Computer im Netz (LAN, Internet), der mit seiner TSM-Client-Software über das Netz auf den TSM-Server sichern will. Dabei ist es egal, ob es sich um einen "PC" oder um ein Server-System handelt.+Ein **Knoten** (oder auch "Node") ist ein Computer im Netz (LAN, Internet), der mit seiner TSM-Client-Software über das Netz auf den TSM-Server sichern will. Dabei ist es egal, ob es sich um einen "PC" oder um ein Server-System handelt.
  
 Beim **Backup** (Sicherung) werden Daten -- im Wesentlichen Dateien und Verzeichnisse --  vom Klienten auf den Server übertragen und dort gesichert bzw. bereit gehalten, solange die Daten auf dem Knoten (noch) existieren ... dazu später mehr. Beim **Backup** (Sicherung) werden Daten -- im Wesentlichen Dateien und Verzeichnisse --  vom Klienten auf den Server übertragen und dort gesichert bzw. bereit gehalten, solange die Daten auf dem Knoten (noch) existieren ... dazu später mehr.
Zeile 15: Zeile 15:
 Beim **Restore** (Wiederherstellung) können Daten zurückgeholt werden. Es existieren __bis__ zu zwei Versionen jeder Datei: eine //aktuelle// und eine //inaktive// ... auch dazu später mehr. Beim **Restore** (Wiederherstellung) können Daten zurückgeholt werden. Es existieren __bis__ zu zwei Versionen jeder Datei: eine //aktuelle// und eine //inaktive// ... auch dazu später mehr.
  
-Es gibt weiter noch die Funktionen **Archive** und **Retrieve**; der wesentliche Unterschied zu Backup und Restore besteht darin, dass ein Backup nach einem Sicherungslauf dem Benutzer die Möglichkeit geben soll, sein System wieder so herzustellen wie es zum Zeitpunk des Sicherungslaufs war. D.h. die Dateien werden (mehr oder weniger) 1:1 abgebildetgelöschte Dateien auf dem Knoten auch auf dem Server wieder gelöscht. Im Gegensatz dazu können nach dem Archivieren die lokalen Dateien auf dem Klienten gelöscht werden, die Archive verbleiben auf dem TSM-Server.+Es gibt weiter noch die Funktionen **Archive** und **Retrieve**; der wesentliche Unterschied zu Backup und Restore besteht darin, dass ein Backup nach einem Sicherungslauf dem Benutzer die Möglichkeit geben soll, sein System wieder so herzustellen wie es zum Zeitpunk des Sicherungslaufs war. D.h. die Dateien werden (mehr oder weniger) 1:1 abgebildetgelöschte Dateien auf dem Knoten auch auf dem Server wieder gelöscht. Im Gegensatz dazu können nach dem Archivieren die lokalen Dateien auf dem Klienten gelöscht werden, die Archive verbleiben auf dem TSM-Server.
  
-Bei einem Sicherungslauf (Backup) werden deshalb auf dem Knoten nicht mehr vorhandene Dateien auf dem TSM-Server ebenfalls entfernt oder genauer als "inaktiv" markiert; erst nach einer gewissen Zeit (derzeit nach 30 Tagen) werden diese inaktiven Dateien ganz gelöscht. Innerhalb dieser Frist kann man sie also auch wieder restaurieren.  +Bei einem Sicherungslauf (Backup) werden also auf dem Knoten nicht mehr vorhandene Dateien auf dem TSM-Server ebenfalls entfernt oder genauer als "inaktiv" markiert; erst nach einer gewissen Zeit (derzeit nach 30 Tagen) werden diese inaktiven Dateien ganz gelöscht. Innerhalb dieser Frist kann man sie also auch wieder restaurieren.  
  
 <note important>**ACHTUNG: Vorsicht nach einem Platten-Crash oder versehentlichen Lösch-Aktionen !**</note> <note important>**ACHTUNG: Vorsicht nach einem Platten-Crash oder versehentlichen Lösch-Aktionen !**</note>
-Aus der zuvor beschriebenen TSM-Arbeitsweise ergibt sich folgende **WARNUNG**:+Aus der zuvor beschriebenen TSM-Arbeitsweise beim "Backup" ergibt sich folgende **WARNUNG**:
  
    
 Nach einem Platten-Crash oder nach versehentlichen Lösch-Aktionen sollte als allererste Reaktion **jegliche** automatisch oder manuell initiierte  **Sicherung unterbunden** werden, damit der Zustand der letzten Sicherung auf dem TSM-Sicherungssystem nicht mehr verändert wird ! Also TSM-Scheduler oder TSM-relevante Cron-Jobs anhalten bzw. deaktivieren !  Nach einem Platten-Crash oder nach versehentlichen Lösch-Aktionen sollte als allererste Reaktion **jegliche** automatisch oder manuell initiierte  **Sicherung unterbunden** werden, damit der Zustand der letzten Sicherung auf dem TSM-Sicherungssystem nicht mehr verändert wird ! Also TSM-Scheduler oder TSM-relevante Cron-Jobs anhalten bzw. deaktivieren ! 
-Auch wird dringend empfohlen, ein Restore zu erproben bzw. zu üben, damit man im Notfall sein System schnellstmöglich wieder verfügbar machen kann.+Auch wird dringend empfohlen, nach ersten Backups ein Restore zu erproben bzw. zu üben, damit man im Notfall sein System bzw. seine Daten schnellstmöglich wieder verfügbar machen kann.
  
 Nicht vergessen: nach Restaurierung der Daten die automatische Sicherung wieder aktivieren. Nicht vergessen: nach Restaurierung der Daten die automatische Sicherung wieder aktivieren.
Zeile 49: Zeile 49:
 ==== Download der TSM-Client-Software ==== ==== Download der TSM-Client-Software ====
  
-Die TSM-Client-Software kann man bei der [[http://ftp.rz.uni-karlsruhe.de/pub/tsm/mirror/maintenance/client|Uni Karlsruhe]] herunterladen. Dort findet man verschiedene TSM-Versions-Verzeichnisse und darin die Betriebssystem-Versionen; i.d.R. sollte man die neueste Version nehmen (Stand März 2010: Version 6.2). Aus dem entsprechenden Unterverzeichnis wird mindestens das enthaltene **Tar-Archiv** und je nach Wunsch noch ein **Sprachpaket** benötigt. Die Pakete sind in folgender Form benannt (am Besipiel der Version 6.1, die im Folgenden als Beispiel dient):+Die TSM-Client-Software kann man beim [[http://ftp.scc.kit.edu/pub/tsm/mirror/maintenance/client/|KIT in Karlsruhe]] herunterladen. Dort findet man verschiedene TSM-Versions-Verzeichnisse und darin die Betriebssystem-Versionen; i.d.R. sollte man die neueste Version nehmen (Stand März 2011: Version 6.2.2). Aus dem entsprechenden Unterverzeichnis wird mindestens das enthaltene **Tar-Archiv** und je nach Wunsch noch ein **Sprachpaket** benötigt. Die Pakete sind in folgender Form benannt (am Besipiel der Version 6.1, die im Folgenden als Beispiel dient):
   * 6.1.x.x-TIV-TSMBAC-LinuxX86.tar   * 6.1.x.x-TIV-TSMBAC-LinuxX86.tar
   * TIVsm-msg.DE_DE.i386.rpm   * TIVsm-msg.DE_DE.i386.rpm
Zeile 57: Zeile 57:
 ==== Dokumentation ==== ==== Dokumentation ====
  
-Verschiedene Dokus von Tivoli/IBM gibt's in [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=de&topic=/com.ibm.itsmc.doc/baclients.html|deutsch]] oder [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=en&topic=/com.ibm.itsmc.doc/baclients.html|englisch]], ebenso die Fehlernachrichten [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=de&topic=/com.ibm.itsmm.doc/anrcms58.htm|in deutsch ]] oder [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=en&topic=/com.ibm.itsmm.doc/anrcms58.htm|englisch]]. +Aktuelle Dokus zu Tivoli TSM (Stand Januar 2011) gibt'bei [[http://www.ibm.com/developerworks/wikis/display/tivolidoccentral/Tivoli+Storage+Manager|IBM]] bzw. direkt für die Client Version 6.2 [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tsminfo/v6r2/index.jsp?topic=/com.ibm.itsm.nav.doc/r_pdf_clients.html|hier]]. 
 + 
 +Für ältere Tivoli-Versionen auch hier in [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=de&topic=/com.ibm.itsmc.doc/baclients.html|deutsch]] oder [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=en&topic=/com.ibm.itsmc.doc/baclients.html|englisch]], ebenso die Fehlernachrichten [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=de&topic=/com.ibm.itsmm.doc/anrcms58.htm|in deutsch ]] oder [[http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp?lang=en&topic=/com.ibm.itsmm.doc/anrcms58.htm|englisch]]. 
  
 ====== Einrichtung ====== ====== Einrichtung ======
Zeile 345: Zeile 347:
 /opt/tivoli/tsm/client/api/bin/ \\ /opt/tivoli/tsm/client/api/bin/ \\
 /usr/local/ibm/gsk8/lib/ \\ /usr/local/ibm/gsk8/lib/ \\
-(nicht vergessen "ldconfig" dabach auszuführen)+(nicht vergessen "ldconfig" danach auszuführen)
 \\ \\
  
-{{tag>myaccount sicherheit linux}} +{{tag>myaccount sicherheit linux backup}} 
QR-Code
QR-Code Backup mit TSM für Linux (erstellt für aktuelle Seite)