Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
vpn [2012/08/08 10:23] – [Linux-spezifische Tipps] bazivpn [2014/05/15 15:34] ul1004
Zeile 1: Zeile 1:
-====== VPN für verschiedene Systeme ======+===== VPN an der Universität Freiburg - Anleitungen für verschiedene Systeme ===== 
 +VPN steht für Virtual Private Network und ermöglicht es, eine sichere Verbindung von Ihrem Rechner über das Internet, über das Uni-WLAN oder die Roten Dosen zum Freiburger Universitätsnetz herzustellen. Die Datendosen in den zentral verwalteten Hörsälen stehen Ihnen mit VPN ebenfalls zur Verfügung.
  
-== Beispiel Windows XP mit VPN== +==== Warum VPN und wie geht das? ==== 
-Wenn Sie mit Ihrer Wirelesskarte eine Verbindung zu einem Accesspoint suchen, befinden Sie sich in einem flüchtigen Medium, da sich die Wellen frei im Raum und zumeist auch außerhalb des Raumes bewegen. Somit könnte Ihre Kommunikation mitsamt den Passwörtern mitprotokolliert und im Klartext mitgelesen werden. +Wenn Sie mit Ihrem Laptop eine Verbindung zu einem WLAN-Accesspoint aufbauen, befinden Sie sich in einem flüchtigen Medium, da sich die Wellen frei im Raum und zumeist auch außerhalb des Raumes bewegen. Somit könnte Ihre Kommunikation mitsamt den Passwörtern mitprotokolliert und im Klartext mitgelesen werden. 
-Um das Mitlesen im Klartext zu verhindern, wird eine verschlüsselte Verbindung von Ihrem Betriebssystem auf dem Notebook bzw. Netbook zu unserem Authentifizierungsserver im Rechenzentrum aufgebaut. Sie erhalten somit eine eigene verschlüsselte Wegstrecke. Diese Technik wird als Virtual Private Network (VPN) bezeichnet, da Ihre Daten zwischen diesen beiden Punkten vor neugierigen Blicken abgeschottet sind. Siehe: +Um das Mitlesen im Klartext zu verhindern, wird eine verschlüsselte Verbindung von Ihrem Betriebssystem auf dem Notebook bzw. Netbook zu unserem Authentifizierungsserver im Rechenzentrum aufgebaut. Sie erhalten somit eine eigene verschlüsselte Wegstrecke. Diese Technik wird als Virtual Private Network (VPN) bezeichnet, da Ihre Daten zwischen diesen beiden Punkten vor neugierigen Blicken abgeschottet sind.   
-  * [[https://www.rz.uni-freiburg.de/services/netztel/wlan-vpn/vpn|VPN]] \\ +   
-  * [[wlan-ufr|WLAN über WLANuni-fr mit Windows XP]] \\ \\+Der Einwahl mit dem VPN-Client liegt ein zweistufiges Konzept zu Grunde:
  
-**Der Einwahl mit dem VPN-Client liegt ein zweistufiges Konzept zu Grunde:** +  - Zunächst müssen Sie sich mit einem Access Point verbinden (An der Universität Freiburg: //WLANuni-fr// oder //eduroam// (SSID)
-    * Zunächst müssen Sie sich mit einem Access Point verbinden (beim Handy wäre das die Suche nach dem Netz des Handy-Providers+  Nachdem Sie sich mit einem Access Point verbunden und eine IP zugewiesen bekommen haben, wählen Sie sich mit der VPN-Software in das Netz ein 
-    Nachdem Sie sich mit einem Access Point mit der SSID: WLANuni-fr verbunden und eine IP zugewiesen bekommen haben, wählen Sie sich mit der IPSec-Software in das Netz ein (was beim Handy das Wählen einer Rufnummer entspräche). + 
-    * Also wenn Sie nicht netzwerktechnisch verbunden sind, scheitert die Einwahl per VPN (wie beim Handy gilt: wenn Sie kein Netz haben, können Sie auch niemanden anrufen) \\ +Grundsätzlich gilt: Wenn Sie nicht netzwerktechnisch verbunden sind, scheitert die Einwahl per VPN (ähnlich wie beim Handy: wenn Sie kein Netz haben, können Sie auch niemanden anrufen)  
-\\ + 
-===== Wer bietet VPN-Dienste an? ===== +Mehr zu vpn finden Sie auch auf unserer Homepage: [[http://www.rz.uni-freiburg.de/services/netztel/wlan-vpn/vpn|VPN]] 
-Im Bereich des Universitätsnetzes kann man sich mit zwei VPN-Diensten verbinden: \\ + 
 + 
 +==== Wer bietet VPN-Dienste an? ==== 
 +Im Bereich des Universitätsnetzes kann man sich mit zwei VPN-Diensten verbinden:
  
   - **Über den Standardzugang des Rechenzentrums der Uni-Freiburg**\\ Dieser Zugang steht allen Mitgliedern der Universität Freiburg offen, die über einen Uni-Account beim Rechenzentrum verfügen. Die Anmeldung beim VPN erfolgt mit Hilfe der Benutzerkennung und eines RAS-Kennwortes, das Sie in **[[https://myaccount.uni-freiburg.de/uadmin/pass|myAccount]]** festlegen.\\ Die Software können Sie hier herunterladen: **[[http://www.rz.uni-freiburg.de/services/netztel/wlan-vpn/vpn-clients|Download VPN Clients]]**\\ \\    - **Über den Standardzugang des Rechenzentrums der Uni-Freiburg**\\ Dieser Zugang steht allen Mitgliedern der Universität Freiburg offen, die über einen Uni-Account beim Rechenzentrum verfügen. Die Anmeldung beim VPN erfolgt mit Hilfe der Benutzerkennung und eines RAS-Kennwortes, das Sie in **[[https://myaccount.uni-freiburg.de/uadmin/pass|myAccount]]** festlegen.\\ Die Software können Sie hier herunterladen: **[[http://www.rz.uni-freiburg.de/services/netztel/wlan-vpn/vpn-clients|Download VPN Clients]]**\\ \\ 
-  - **Über das Mobile Pool Projekt (MOPO) der Technischen Fakultät**\\ Das Mobile Pool Projekt verwendet zur Authentifizierung am VPN ausschließlich X509 Benutzerzertifikate.\\  **Falls Sie Student an der Technischen Fakultät sind und einen account besitzen** können Sie sich ein Zertifikat online auf folgender Webseite erstellen: **https://mopoinfo.vpn.uni-freiburg.de/**\\ Andernfalls benötigen Sie ein Zertifikat aus der **Zertifizierungsstelle des Rechenzentrums**. \\ Wie Sie ein solches Zertifikat beantragen finden Sie hier beschrieben: **[[http://www.rz.uni-freiburg.de/services/sicherheit/zertifikate#der_weg_zum_eigenen_zertifikat|Der Weg zum eigenen Zertifikat]]** \\ Siehe **[[tag:zertifikate|Zertifikate-Artikelübersicht]]**. +  - **Über das Mobile Pool Projekt (MOPO) der Technischen Fakultät**\\ Das Mobile Pool Projekt verwendet zur Authentifizierung am VPN ausschließlich X509 Benutzerzertifikate.\\  **Falls Sie an der Technischen Fakultät studieren und einen Account besitzen** können Sie sich ein Zertifikat online auf folgender Webseite erstellen: **https://mopoinfo.vpn.uni-freiburg.de/**\\ Andernfalls benötigen Sie ein Zertifikat aus der **Zertifizierungsstelle des Rechenzentrums**. \\ Wie Sie ein solches Zertifikat beantragen finden Sie hier beschrieben: **[[http://www.rz.uni-freiburg.de/services/sicherheit/zertifikate#der_weg_zum_eigenen_zertifikat|Der Weg zum eigenen Zertifikat]]** \\ Siehe **[[tag:zertifikate|Zertifikate-Artikelübersicht]]**. 
- \\ +  
-===== Welche Dienste können Sie mit dem VPN-Client nutzen? =====+==== Welche Dienste können Sie mit dem VPN-Client nutzen? ====
 Durch die VPN-Einwahl erlangen Sie eine öffentliche IP-Adresse der Universität Freiburg.  Durch die VPN-Einwahl erlangen Sie eine öffentliche IP-Adresse der Universität Freiburg. 
     * Die primäre Anwendung ist dabei die Nutzung des drahtlosen Netzes (WLAN) an der Universität Freiburg. (Alternative bei aktuellen Betriebssystemen: **eduroam**).     * Die primäre Anwendung ist dabei die Nutzung des drahtlosen Netzes (WLAN) an der Universität Freiburg. (Alternative bei aktuellen Betriebssystemen: **eduroam**).
-    * Des Weiteren ist die VPN-Einwahl an den Roten Dosen(LAN) notwendig. +    * Des Weiteren ist die VPN-Einwahl bei Netzkabelverbindung an den Roten Dosen (LAN) notwendig. 
-    * Eine weitere Anwendung an der Universität Freiburg bildet die VPN-Einwahl an Rechnern in privaten 10er Netzwerken, wenn die verwendete Arbeitssoftware nicht proxyfähig ist. +    * Eine weitere Anwendung an der Universität Freiburg bildet die VPN-Einwahl an Rechnern in privaten 10er Netzwerken , wenn die verwendete Arbeitssoftware nicht proxyfähig ist. 
-    * Und schließlich die Einwahl von außerhalb der Universität Freiburg: Für einige Dienste des Rechenzentrums benötigen Sie eine IP-Adresse der Universität Freiburg. Dies betrifft zum Beispiel die Verbindung zum File-Server mittels "Netzlaufwerk verbinden ...". (Alternative: mit SSH oder Winscp über login.uni-freiburg.de).  +    * Und schließlich die Einwahl von außerhalb der Universität Freiburg: Für einige Dienste des Rechenzentrums benötigen Sie eine IP-Adresse der Universität Freiburg. Dies betrifft zum Beispiel die Verbindung zum Fileserver mittels "Netzlaufwerk verbinden ..." oder den Zugriff auf geschützte, nur im Universitätsnetz erreichbare interne Webseiten  
-    * Des Weiteren können Sie mit einem Mailprogramm E-Mails über den Universitäts-E-Mailserver versenden (Alternative: Webmail).  +  * Auch können Sie die universitäre Antivirensoftware [[Sophos]] aktualisieren, sofern Sie sich gerade nicht an der Universität Freiburg befinden. 
-    * Auch können Sie die universitäre Antivirensoftware [[Sophos]] aktualisieren, sofern Sie sich gerade nicht an der Universität Freiburg befinden. +  * Ein weiterer Aspekt bildet das E-Journalangebot zur Online-Literaturrecherche der UB Freiburg, welches Sie zumindest zum Teil ebenfalls einsehen können, wenn Sie sich mittels der VPN-Einwahl virtuell in die Universität Freiburg begeben. Bitte informieren Sie sich dazu auf den Seiten der UB Freiburg.  [[http://www.ub.uni-freiburg.de/index.php?id=1091]]
-  * Ein weiterer Aspekt bildet das E-Journalangebot der UB Freiburg, welches Sie zumindest zum Teil ebenfalls einsehen können, wenn Sie sich mittels der VPN-Einwahl virtuell in die Universität Freiburg begeben. (Alternative: [[https://mylogin.uni-freiburg.de/idp/mylogin/|myLogin]]). Bitte informieren Sie sich dazu auf den Seiten der UB Freiburg. \\ +
-\\ +
-===== Nutzung des Tunnels von zu Hause oder unterwegs ===== +
-Wie bereits weiter oben beschrieben, können Sie den VPN-Tunnel auch benutzen, wenn Sie sich außerhalb der Universität befindenDafür dient das **Profil home**Das ist dann sinnvoll, wenn Sie auf Dienste zugreifen wollen, die ausschließlich über Rechner befragt werden dürfen, die sich normalerweise physisch im Uninetz befindenWenn Sie auf das Angebot an elektronischen Zeitschriften der UB von zu Hause oder dem Internet zugreifen wollen, dann verwenden Sie bitte das **Profil buch**.+
  
-<note tip>Klicken Sie hier für \\ +==== Nutzung des VPN-Tunnels von zu Hause oder unterwegs ==== 
-**[[https://www.rz.uni-freiburg.de/services/netztel/wlan-vpn/vpn-clients#innerhalb|Download aus dem Uninetz]]** \\ +Wie bereits weiter oben beschrieben, können Sie den VPN-Tunnel auch benutzen, wenn Sie sich außerhalb der Universität befinden oder sich mit dem WLAN-Netz "eduroam" verbindungen haben. Dafür dient das **Profil home**. Das ist dann sinnvoll, wenn Sie auf Dienste zugreifen wollen, auf die ausschließlich von Rechnern zugegriffen werden dürfen, die sich im Uninetz befinden.  
-**[[https://www.rz.uni-freiburg.de/services/netztel/wlan-vpn/vpn-clients#ausserhalb|Download von außerhalb des Uninetzes]]** \\  + 
-</note> +Wenn Sie auf das Angebot an elektronischen Zeitschriften der UB von zu Hause oder dem Internet (z.B. eduroam) zugreifen wollen, dann verwenden Sie bitte das **Profil buch**. 
-\\ + 
-===== Betriebssystemspezifische VPN-Anleitungen ===== +Download des VPN-Clients, Profileinstellunge und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite:  
-  * Windows XP bis Windows 7: Bitte installieren Sie die VPN Clients vom [[https://www.rz.uni-freiburg.de/services/netztel/wlan-vpn/vpn-clients|RZ-Portal]] +  *[[https://www.rz.uni-freiburg.de/services/netztel/wlan-vpn/vpn-clients#innerhalb|Download aus dem Uninetz]] 
-  * Apple-Mac OS X / iOS: Bitte folgen Sie der Anleitung im [[https://www.rz.uni-freiburg.de/services/netztel/wlan-vpn/vpn-clients#mac-os-x|RZ-Portal]] +  *[[https://www.rz.uni-freiburg.de/services/netztel/wlan-vpn/vpn-clients#ausserhalb|Download von außerhalb des Uninetzes]] 
-  * Linux: Bitte folgen Sie der Anleitung im [[https://www.rz.uni-freiburg.de/services/netztel/wlan-vpn/vpn-clients#linux|RZ-Portal]] + 
-  Nokia-SymbianSiehe [[https://www.rz.uni-freiburg.de/inhalt/dokumente/pdfs/symbian-ncp-vpn-client.pdf|NCP-Anleitung]] \\ +====== Anleitungen und Informationen zu unterschiedlichen Betriebssystemen ======= 
-\\  + 
-===== Allgemeine Tipps zur Fehlerbehebung ===== +===== Windows-Systeme ===== 
-  * siehe: [[vpn-firewall|VPN-Client in Firewall einfügen]] + 
-  * Wird Ihr Notebook auch im Uni-Klinik-Netz eingesetzt, ist bei VPN-Sessions in den Browsern der Proxy-Server Eintrag zu deaktivieren (z. B. Internet Explorer:IE öffnen/Extras/Internetoptionen/Verbindungen/LAN-Einstellungen/ bei Proxy-Server das Häkchen entfernen) oder Sie benutzen für diese Sitzungen einen anderen Browser (z. B. Firefox, Opera, Netscape, ...). \\ +<note tip>Die aktuell verfügbare Version des Cisco VPN Client funktioniert leider mit den aktuellen Betriebssystemversionen Wind 8 und 8.1 nicht mehr korrekt. Für die beiden Betriebssysteme sind folgende zusätzliche Handgriffe notwendig:</note> 
-\\ + 
-====Windows-spezifische Tipps ===== +==== Windows 8.1 ==== 
-  * Einige Hersteller legen Ihren WLAN-Karten eigene Programme zum Verbindungsaufbau bei (z. B. mit Intel Centrino - Chip). Dort müssen Sie zumeist erst ein Profil erstellen, bevor Sie sich mit einem Access Point verbinden können.+Bitte gehen Sie wie folgt vor:  
 + 
 +  * Deinstallieren Sie den Cisco-VPN-Client und starten Sie das System neu.  
 +  * Laden Sie sich folgende Programme herunter: 
 +     [[ftp://files.citrix.com/winfix.exe]]  
 +     [[ftp://files.citrix.com/dneupdate.msi]] (Windows 32 Bit) oder [[ftp://files.citrix.com/dneupdate64.msi]]  (Windows 64 Bit) 
 +  * Führen Sie dann zuerst den Patch winfix.exe aus und klicken Sie auf //Start//.  
 +  * Nach der Installation klicken Sie auf //Ende// und starten Ihren Rechner neu 
 +  * Führen Sie nach dem Neustart das Programm //dneupdate.msi// oder //dneupdate64.msi// aus und starten Sie Ihren Rechner nach der Installation nochmals neu. \\ 
 +  * Installieren Sie nun den Cisco-VPN-Client und führen Sie abschließend einen Neustart durch. 
 + 
 + 
 +==== Windows 8 ==== 
 +Sollte die Installation des Cisco VPN-Clients funktionieren, aber der Verbindungsaufbau mit der Meldung "**Reason 442: Failed to enable Virtual Adapter**" abbrechen, können Sie probieren den Registry-Key anzupassen: 
 + 
 +  * Rufen Sie dazu das Programm "regedit" auf: 
 +  * Suchen Sie folgenden Schlüssel: 
 +  * HKEY_LOCAL_MACHINE\\SYSTEM\\CurrentControlSet\\Services\\CVirtA 
 +  * Bei "DisplayName" sollten Sie eine Änderung von "@oem8.inf,%CVirtA_Desc%;Cisco Systems VPN Adapter” nach "Cisco Systems VPN Adapter” durchführen bzw. für 64-Bit Systeme von "@oem8.inf,%CVirtA_Desc%;Cisco Systems VPN Adapter for 64-bit Windows” nach "Cisco Systems VPN Adapter for 64-bit Windows” 
 +  * Probieren Sie es danach nochmals sich per VPN einzuwählen.  
 + 
 + 
 +==== Windows 7, Vista und Win XP ==== 
 +Bitte installieren Sie die VPN Clients vom [[https://www.rz.uni-freiburg.de/services/netztel/wlan-vpn/vpn-clients|RZ-Portal]] 
 + 
 +Für **Win XP** gibt es zusätzliche Hinweise: 
 +  * [[wlan-ufr|WLAN über WLANuni-fr mit Windows XP]] 
 +  * [[vpn-firewall|VPN-Client in Firewall einfügen]] 
 + 
 +==== sonstige Tipps für Windows-Betriebssysteme ==== 
 +  * Einige Hersteller legen Ihren WLAN-Karten eigene Programme zum Verbindungsaufbau bei (z. B. Intel). Dort müssen Sie gegebenenfalls erst ein Profil erstellen, bevor Sie sich mit einem AccessPoint (WLANunifr oder eduroam) verbinden können.
    
-  * Neben dem Cisco Client für Windows sollten Sie auf dem gleichen System nicht den Symantec VPN-Client installieren, da danach keine Einwahl mit dem Cisco Client mehr möglich ist (Alternative: Einwahl über **eduroam**).+  * Wenn Sie neben dem Cisco VPN-Client für Windows Security-Suites installieren, kann das dazu führen, dass der VPN-Client nicht mehr funktioniert. Bitte informieren Sie sich vor dem Kauf einer Security-Suite auf Kompabibilität zum Cisco-VPN-Client(Alternative: Einwahl über **eduroam**).
  
-  * Sollte die Einwahl per Cisco Client scheitern, verwenden Sie bitte das Protokoll PPTP mit dem Servernamen pptp-rz.vpn.uni-freiburg.de \\ +  * Um den Cisco-VPN-Client mit **UMTS/LTE-Karten** benutzen zu können, ist wie unter [[vpn_neu#windows_81|Windows 8.1 beschrieben]] womöglich der DNE-Support zu erneuern (siehe [[http://www.cisco.com/en/US/docs/security/vpn_client/cisco_vpn_client/vpn_client5007/release/notes/vpnclient5007.html#wp101224|Cisco-Erläuterung]] und [[http://www.citrix.com/go/lp/dne.html4|Patch-Installation]]) 
-\\ + 
- ===== Linux-spezifische Tipps =====+  * Sollte die Einwahl per UMTS/LTE mit dem Cisco Client scheitern, verwenden Sie bitte das Protokoll PPTP mit dem Servernamen pptp-rz.vpn.uni-freiburg.de \\ 
 + 
 +===== Apple Mac OS x / iOS ===== 
 +Bitte folgen Sie der Anleitung im [[https://www.rz.uni-freiburg.de/services/netztel/wlan-vpn/vpn-clients#mac-os-x|RZ-Portal]] 
 + 
 +===== Linux ===== 
 +Bitte folgen Sie der Anleitung im [[https://www.rz.uni-freiburg.de/services/netztel/wlan-vpn/vpn-clients#linux|RZ-Portal]] 
 + 
 +==== Tipps für Ubuntu ====
 Unter Ubuntu kann man per Synaptic das Paket **network-manager-vpnc** ([[apt://network-manager-vpnc|Apt-Link]] oder //sudo apt-get install network-manager-vpnc//) installieren und anschließend [[http://www.rz.uni-freiburg.de/services/netztel/wlan-vpn/vpn-clients#section-3|die Profildatei]] importieren (.pcf). Unter Ubuntu kann man per Synaptic das Paket **network-manager-vpnc** ([[apt://network-manager-vpnc|Apt-Link]] oder //sudo apt-get install network-manager-vpnc//) installieren und anschließend [[http://www.rz.uni-freiburg.de/services/netztel/wlan-vpn/vpn-clients#section-3|die Profildatei]] importieren (.pcf).
  
 **Achtung:** Unter den Versionen ab 9.10 kann es zu einem Fehler kommen, dass zwar eine VPN Erfolgsmeldung angezeigt wird, sich aber keine Internetseiten (mit Ausnahme von www.vpn.uni-freiburg.de) anzeigen lassen. Das Problem lässt sich dann i.d.R. beheben indem folgende Schritte befolgt werden: **Achtung:** Unter den Versionen ab 9.10 kann es zu einem Fehler kommen, dass zwar eine VPN Erfolgsmeldung angezeigt wird, sich aber keine Internetseiten (mit Ausnahme von www.vpn.uni-freiburg.de) anzeigen lassen. Das Problem lässt sich dann i.d.R. beheben indem folgende Schritte befolgt werden:
-**Schritt 1:** \\ \\ + 
 +**1. Schritt:** \\ 
 {{:schritt_1.png?500}} \\ \\ \\  {{:schritt_1.png?500}} \\ \\ \\ 
 Nach einem Linksklick auf das Wlan-Symbol in der rechten oberen Ecke öffnet sich ein Kontextmenü. Hier über **VPN-Verbindungen** auf **VPN konfigurieren...** Nach einem Linksklick auf das Wlan-Symbol in der rechten oberen Ecke öffnet sich ein Kontextmenü. Hier über **VPN-Verbindungen** auf **VPN konfigurieren...**
-**Schritt 2:** \\ \\+ 
 +**2. Schritt:** \\
 {{:schritt_2.png?500}} \\ \\ \\  {{:schritt_2.png?500}} \\ \\ \\ 
-Ein Profil wählen und anschließend auf **Bearbeiten** klicken +Ein Profil wählen und anschließend auf **Bearbeiten** klicken.
-**Schritt 3:** \\ \\ +
-{{:schritt_3.png?500}} \\ \\ \\+
  
 +**3.Schritt:** \\
 +{{:schritt_3.png?500}} \\ \\ \\
 +  
 +**4. Schritt:**\\ 
 In den Reiter **IPv4-Einstellungen** wechseln und dort **Routen..** anklicken. Im nun sich öffnenden Fenster das Häkchen vor **Diese Verbindung nur für Ressourcen dieses Netzwerks verwenden** und mit einem Klick auf **Anwenden** bestätigen. In den Reiter **IPv4-Einstellungen** wechseln und dort **Routen..** anklicken. Im nun sich öffnenden Fenster das Häkchen vor **Diese Verbindung nur für Ressourcen dieses Netzwerks verwenden** und mit einem Klick auf **Anwenden** bestätigen.
-Nun sollten beim nächsten Verbindungsaufbau alle Internetseiten erreichbar sein. \\+ 
 +Nun sollten beim nächsten Verbindungsaufbau alle Internetseiten erreichbar sein.  
 + 
 +Ein alternativer Weg ist folgender: 
 + 
 +Das Cisco plugin installieren: sudo apt-get install network-manager-vpnc 
 + 
 +Antennnensymbol anklicken -> VPN-Verbindungen -> VPN konfigurieren 
 + 
 +CISCO VPN auswählen und die Profile manuell mit üblichen Serveradressen, IPSec-ID's und GrppenPW's einrichten. 
 + 
 +===== Android ===== 
 + 
 +Sofern Sie auf dem Uni-Campus lediglich das Internet nutzen oder Emails bearbeiten möchten, empfehlen wir, sich in das WLAN-Netz eduroam einzubuchen.  
 + 
 +Benötigen Sie wie oben beschrieben auch mit dem Android-Gerät Zugriff auf interne Webseiten, Ihr Homeverzeichnis oder auf andere interne Dienste, gehen Sie wie folgt vor: 
 + 
 +  * Ab der Version **4.1.x** bringt Android einen "IPSec XAuth PSK-Client" mit. Sie finden das Protokoll unter VPN in Ihrem Android-System. Je nach Geräte-Hersteller heißen die Felder zum Eintragen unterschiedlich. 
 + 
 +  * Verbindungsaufbau über WLANuni-fr mit Google **Nexus** oder **HTC** (Andoid-Oberfläche Sense):\\ 
 +Typ: IPSec Xauth PSK  \\ 
 +Server-Adresse: ipsec-rz.vpn.uni-freiburg.de  \\ 
 +IPSec ID: campus  \\ 
 +Vorinstallierter IPSec-Schlüssel: campus  \\
 \\ \\
- ===== Technische Daten rund um VPN =====+Beim Verbinden ist dann die //UserID// und das //RAS Kennwort// einzugeben. 
 + 
 +  * Verbindungsaufbau über WLANuni-fr mit **Samsung** (Andoid-Oberfläche TouchWiz):\\ 
 +Typ: IPSec Xauth PSK  \\ 
 +Server-Adresse: ipsec-rz.vpn.uni-freiburg.de  \\ 
 +IPSec Identifier: campus  \\ 
 +IPSec Pre-shared Key: campus  \\ 
 +\\ 
 +Beim Verbinden ist dann die //UserID// und das //RAS Kennwort// einzugeben. 
 + 
 +===== Nokia-Symbian ===== 
 +Bitte folgen Sie der Anleitung unter [[https://www.rz.uni-freiburg.de/inhalt/dokumente/pdfs/symbian-ncp-vpn-client.pdf|NCP-Anleitung]] 
 + 
 +===== Allgemeine Tipps zur Fehlerbehebung und technische Daten ===== 
 + 
 +  * Wird Ihr Notebook auch im Uni-Klinik-Netz eingesetzt, ist bei VPN-Sessions in den Browsern der Proxy-Server Eintrag zu deaktivieren (z. B. Internet Explorer:IE öffnen/Extras/Internetoptionen/Verbindungen/LAN-Einstellungen/ bei Proxy-Server das Häkchen entfernen) oder Sie benutzen für diese Sitzungen einen anderen Browser (z. B. Firefox, Opera, Netscape, ...).  
 + 
 + 
 +==== Technische Daten rund um VPN ====
 Wenn Sie eine Firewall besitzen oder eine Software von Drittherstellern benutzen, Wenn Sie eine Firewall besitzen oder eine Software von Drittherstellern benutzen,
 dürften folgende Daten nützlich sein \\ dürften folgende Daten nützlich sein \\
Zeile 80: Zeile 163:
 Gruppe und Shared-Secret für Zugang zu Uni-Netz, Internet und Bibliotheks-Angeboten aus WLAN und von Roten Dosen: **campus**. \\ Gruppe und Shared-Secret für Zugang zu Uni-Netz, Internet und Bibliotheks-Angeboten aus WLAN und von Roten Dosen: **campus**. \\
 gegebenenfalls DNS-Server: im lokalen Netz: 10.1.1.12 , außerhalb der Universität: 132.230.200.200 \\  gegebenenfalls DNS-Server: im lokalen Netz: 10.1.1.12 , außerhalb der Universität: 132.230.200.200 \\ 
-\\+
 ===== Ansprechpartner bei VPN-Problemen ===== ===== Ansprechpartner bei VPN-Problemen =====
 Sollten Sie Fragen und Probleme rund um das Uni-WLAN oder VPN haben, wenden Sie sich bitte zunächst an die Beratungsbüros (Vorortservice) Sollten Sie Fragen und Probleme rund um das Uni-WLAN oder VPN haben, wenden Sie sich bitte zunächst an die Beratungsbüros (Vorortservice)
Zeile 88: Zeile 171:
 \\ \\
  
-{{tag>vpn windows netz wlan}}+
QR-Code
QR-Code VPN an der Universität Freiburg - Anleitungen für verschiedene Systeme (erstellt für aktuelle Seite)