Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
vpn [2019/11/11 10:16] – [Android 10] es1097vpn [2020/09/24 14:19] yf1004
Zeile 59: Zeile 59:
 Nun sollten beim nächsten Verbindungsaufbau alle Internetseiten erreichbar sein.  Nun sollten beim nächsten Verbindungsaufbau alle Internetseiten erreichbar sein. 
  
-====Ein alternativer Weg ist folgender:====+==== Cisco plugin ====
  
 Das Cisco plugin installieren: sudo apt-get install network-manager-vpnc Das Cisco plugin installieren: sudo apt-get install network-manager-vpnc
Zeile 67: Zeile 67:
 CISCO VPN auswählen und die Profile manuell mit üblichen Serveradressen, IPSec-ID's und GrppenPW's einrichten. CISCO VPN auswählen und die Profile manuell mit üblichen Serveradressen, IPSec-ID's und GrppenPW's einrichten.
  
 +==== VPNC ====
 +vpnc installieren (je nach Linux distribution)
 +dann eine vpnc-Konfigurationsdatei (z.B. '/etc/vpnc/univpn.conf') mit Name und Passwort erstellen:
 +
 +    IPSec gateway ipsec-rz.vpn.uni-freiburg.de
 +    IPSec ID home
 +    IPSec secret home
 +    Xauth username UserID@uni-freiburg.de
 +    Xauth password Passwort
 +
 +Der VPN kann dann gestartet werden mit dem Namen der Konfigurationsdatei:
 +    vpnc univpn.conf
 +
 +Zum deaktivieren des vpns:
 +    vpnc-disconnect
  
 ===== Android ===== ===== Android =====
Zeile 75: Zeile 90:
  
  
-==== Android 10 ====  +==== Android 7 - 10 ====  
 {{ :vpn-settings.jpg?200|}} {{ :vpn-settings.jpg?200|}}
  
-Unter Android 10 kann man eine VPN-Verbindung aufbauen auch ohne Zuhilfenahme einer zusätzlichen App.+Unter Android 7 - 10 kann man eine VPN-Verbindung aufbauen auch ohne Zuhilfenahme einer zusätzlichen App.
  
-Dazu geht man in die Einstellungen des Smartphones und navigiert hier zum Punkt "VPN". Der Menüpunkt "VPN" ist meist in einem Untermenü, welches jedoch **Herstellerspezifisch** unterschiedlich heißen kann. Sollte die Einstellungsseite eine Suchfunktion anbieten, hier einfach nach "VPN" suchen.+Dazu geht man in die Einstellungen des Smartphones und navigiert hier zum Punkt "//VPN//". Der Menüpunkt "//VPN//" ist meist in einem Untermenü, welches jedoch **Herstellerspezifisch** unterschiedlich heißen kann. Sollte die Einstellungsseite eine Suchfunktion anbieten, hier einfach nach "//VPN//" suchen.
  
 Das VPN Profil mit folgenden Daten befüllen: Das VPN Profil mit folgenden Daten befüllen:
  
   * Name: Vergeben Sie hier einen Namen des VPN Profils   * Name: Vergeben Sie hier einen Namen des VPN Profils
-  * Typ: IPSec Xauth PSK +  * Typ: //IPSec Xauth PSK// 
-  * Serveradresse: home-rz.vpn.uni-freiburg.de +  * Serveradresse: //home-rz.vpn.uni-freiburg.de// 
-  * IPSec-ID: home +  * IPSec-ID: //home// 
-  * Vorinstallierter IPSec-Schlüssel: home +  * Vorinstallierter IPSec-Schlüssel: //home// 
-  * Nutzername: {Ihre User-ID}@uni-freiburg.de (Bsp. xy123@uni-freiburg.de) +  * Nutzername: //{Ihre User-ID}@uni-freiburg.de// (Bspw. xy123@uni-freiburg.de) 
-  * Passwort: Ihr Myaccount RAS-Passwort+  * Passwort: //Ihr Myaccount eduroam-Passwort//
  
-==== Android 4 - ====+Sollte es bei Ihrem Smartphone die VPN Funktion mit dem Protokoll IPSec Xauth PSK nicht existieren, verwenden Sie die untenstehende Anleitung mit der OpenConnect App. Die OpenConnect App funktioniert derzeit nicht mehr ab Android 10. 
 +==== Android 4 - ====
  
 Mit der Open Source App OpenConnect (1.11) funktioniert die Verbindung (Android 7). Mit der Open Source App OpenConnect (1.11) funktioniert die Verbindung (Android 7).
QR-Code
QR-Code VPN an der Universität Freiburg - Anleitungen für verschiedene Systeme (erstellt für aktuelle Seite)